eigentlich ging die Fragestellung Eingangs nicht um Baumarkt Räder , sondern um nachlassende Qualität im laufenden Produktionsprozess. Oder im zuge eines Modellwechsels. Da kann ich dem Thread-Eröffner nur beipflichten. Bei einigen Produkten merkt man sehr deutlich das der Preis nicht mehr gerechtfertigt ist.
Selbst die Werbezeitschriften wie Tour und Roadbike haben festgestellt das manches Produkt in der Serie stark nachläßt. Ich errinnere mich an eine "Nachlese" im Magazin Tour ,da wurden Fahrräder die bereits getestet wurden (zum Test eingeladen wie es so schön heißt) , einige Zeit später versteckt gekauft/bestellt und erneut getestet. Und siehe da , bspw einige Gabeln wogen bis zu 100g mehr als im ersten Test. Auch Rahmengewichte und Steifigkeiten hielten nicht mehr was die Hersteller versprachen. Die Hersteller redeten sich heraus mit der üblichen " Schuld haben die Zulieferer" Masche. Es war dann die Rede von Qualitätsschwankungen die bis dahin unbekannt oder unerklärlich seien. Man gehe dem nach. Ha ha !
Ich finde das ist eine große Schweinerei , eine echte Kundenverarsche ! Und den Ärger hat im Zweifel immer der Fachhändler. Glück für den das die meisten Kunden diesen Nepp gar nicht mitbekommen.
Das Beispiel mit den Schuhen fand ich sehr gut. Ich kenne auch einige die mit Ihren alten Sidis locker 10 Jahre unterwegs waren. Die aktuell dann nachgekauften Modelle hielten nie wieder so lange.
Das Ganze hat ein deutig mit der geplanten Obsoleszenz zu tun. Da die Märkte im wesentlichen aufgeteilt sind haben die Hersteller es auch nicht mehr nötig sich mit Produkten zu profilieren, die bspw. durch eine besonders hohe Qualität oder Lebensdauer aufwarten. Die Großen Firmen haben sich am Markt positioniert , einen guten Ruf entweder erarbeitet oder durch geschicktes Marketing erlangt ,und jetzt wird die Kuh gemolken solange sie noch Milch gibt. Das in dem jetzigen Wirtschaftskreislauf auch "unsere" Branche natürlich zu möglichst günstigen Konditionen irgendwo auf diesem Planeten produzieren läßt darf da nicht verwundern.
Die meißten Menschen werden sich daran aber auch gar nicht stoßen. Ich unterstelle dem Gros der Konsumenten das sie die Technologie mit der sie sich umgeben ( ganz gleich welcher , egal ob Mixer , Smartphone oder Automobil ), in ihrer Funktionsweise gar nicht mehr verstehen oder begreifen. Heutzutage werden alle Produkte nach dem "plug and play" Prinzip benutzt. Wenn es dann irgend wann einmal nicht mehr funktioniert wird es gegen ein Nachfolgemodell ersetzt. Die Produkte werden demzufolge auch nicht mehr gepflegt und gewartet. In erster Linie natürlich deswegen , weil das vom Hersteller gar nicht mehr vorgesehen ist. Aber auch die Konsumenten müssen sich eine gewisse Gedankenlosigkeit oder mangelndes Interesse vorwerfen lassen. Das meiste wird nicht mehr unter der Prämisse der Lebensdauer oder Wartungs/Reparaturfreundlichkeit gekauft. Es wird bestenfalls nach Innovation gefragt. Ganz gleich was das dann auch bedeutet.
Das führt bereits jetzt soweit, das es heutzutage Menschen gibt die sich in regelmäßigen Abständen z.B. neue billige Keramik High-Tec Messer kaufen. Die taugen natürlich nichts , zumindest nicht die aus dem Angebot für 9,99€ , also wird nach kurzer Zeit erneut konsumiert. Und genau da will die Wirtschaft die Kunden haben. Dann klappt das auch mit dem so viel beschriehenen Wirtschaftswachstum.
Und genau aus diesem Grund sind die Preise so gestaltet das ein jeder sich halt alles irgendwie leisten kann. Sei es das Fahrrad zum Schnäppchenpreis , der Mega Flachbildschirm mit 0% Finanzierung oder, oder, oder. Da die Produktion (in Asien) ja fast nichts kostet, ist es natürlich klasse wenn man "Markenprodukte" noch zu stolzen Preisen an den Mann bringt. Danke Werbung!!!
Das Ganze hat aber zur Folge das vielen Menschen schon jetzt das Gefühl abhanden gekommen ist was ein Produkt eigentlich Wert ist. Was es leisten sollte , was man Erwarten darf . Auch die Einschätzung der zu erwartenden Lebensdauer ist häufig weit weg von der realen , von der theoretisch möglichen noch viel weiter entfernt.
Mir fällt auf das mit jeder Generation ein starker Verlust dieser Fähigkeiten einhergeht. Manch einer ist überrascht das man Dinge reparieren kann , und dann vielleicht noch sogar selber. Hexenwerk !
Beim seit längerem im Forum mitlesen, ist mir aufgefallen das hier überproportional viele "User" vertreten sind die gesteigerten Wert auf Qualität legen. Aber ihr/wir sollten uns nicht zu sehr aufregen , für euch/uns ist das mit dem Thema Rennrad und dem Equipment halt Passion und Hobby. Unsere Ansprüche und unser Erfahrungsschatz liegen zwangsläufig etwas höher als der eines "normalen Konsumenten". Die meisten Produkte sind jedoch für die Masse gefertigt , denn die Masse bringt das Geld. Somit bekommen zwangsläufig viele Produkte unter unseren Wertemaßstäben beurteilt nicht die Bestnote. Ich habe mich damit abgefunden , gehe meinen Mittelweg , kaufe Produkte die ich vermeintlich einschätzen kann,und fahre im Ergebniss auf relativ günstigen, (weil selbst zusammengebaut) tollen Rädern so gut wie noch nie zuvor.
in dem Sinne - viel Spaß beim radeln & schrauben !