• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

sind aero laufräder wirkliczh schneller??

die Liste kann man auch noch fortsetzen. Sehr viel bringt auch ein entsprechender Zeitfahranzug und Helm. Nur irgendwann hat man die kostengünstigen Sachen auch einfach durch und kommt dann doch wieder zu den Laufrädern.
Da ist die Frage wie man mit möglichst geringen Einsatz zu aerodynamische Laufrädern kommt schon einen interessante Frage. auch wenn einen die Poseroptik und der vermeintlich coole Sound einen kalt lässt.
 
Hallo Osso ,

Wie meinst du das mit "verhälltnissmäßig geringem Einsatz an aerodynamische Laufräder kommen" ?

Ich fände ebenso interessant welche Laufräder wirklich aerodynamisch sind ?
Hohes Felgenprofil heißt ja nicht gleich gute Aerodynamik .
 
Es ist so das mich Laufräder die 2000 Euro kosten eigenlich nicht wirklich interessieren, das kauf ich mir sowieso nicht. Oder wenn dann nur aus intellektuellem Interesse.
Mich interessiert was man mit ein paar hundert Euro erreichen kann. Bzw wenn man Betrag X investiert was man dann an aerodynamischen Vorteil raushohekn kann.
Oft ist es ja so, dass man mit 20% des Aufwands (geld) 80% des Nutzens erziehen kann. Ich vermute mal das auch auf aerodynamisch Laufräder zutrifft,mal ganz unabhängig von der Frage wie hoch dann sinnvoll ist.
Und sich dieser Frage mit Fakten zu nähren finde ich Intessant
 
Na dann leg ich mal einen vor.

Habe mir im Frühjahr einen 80mm hochprofil Laufradsatz bestellt. Hat mit 20/24 Messerspeichen und anständigen Novatec Naben 470,-€ gekostet.
Kaufentscheidung damals war eigentlich vor allem eigene Erfahrung mit Carbon Bremsflanken zu sammeln. Man hat ja viel gehört....... Aber man hört ja auch viel verschiedenes.

Die Felgenhöhe war eigentlich egal - aber aus der Laune heraus habe ich mir gedacht - wenn schon, denn schon.:D

Was soll ich sagen : ...? Für einen billig China Lrs ist die Qualität besser als gedacht , 80 mm im Vorderrad machen im Straßenrenner schon bei leichtestem Wind weder Sinn noch Spaß , die Bremsleistung ist schier überwältigend. Ich habe keinen Alu Satz der besser bremst. Weder im trockenen noch bei Nässe .

Das Hinterrad hingegen liebe ich. Wieviel der aerodynamische Vorteil genau ist läßt sich zwar schwer beziffern , aber es bleibt das Gefühl das das Rad besser hohes Tempo hält , und je nach Windrichtung bzw. Anströmwinkel scheint es beinahe "anzutreiben". Ich schreibe bewußt : es scheint !

Fazit : Kauf nicht bereut - wenn's schiefgegangen wär , wär auch nicht so extrem viel Kohle weg.
Jetzt mal abwarten wie lange sie halten.

Grüße
 
Am Strassenrenner steht bei mir sowieso nicht zur Debatte. Da ich damit keine Rennen fahre, kommt es mir da nicht drauf an, das letzte Quäntchen an Aerodynamik rauszuhohlen. Mir geht es nur um Zeitfahren.
Im Moment neige ich zu einer 88mm Felge von farsports mit Bitex Nabe. Auch erstmal nur das Vorderrad, hinter fahre ich erstmal noch mit Weelcover.
Ne richtige Scheibe wäre das nächste sinnvolle Upgrade, aber auch das teuerste.
Aber da jetzt erstmal die Crosssaison beginnt, kann ich das auch noch aufschieben: vielleicht ergeben sich bis zum Frühjahr auch noch neue Erkenntnisse.

Das Hinterrad hingegen liebe ich. Wieviel der aerodynamische Vorteil genau ist läßt sich zwar schwer beziffern , aber es bleibt das Gefühl das das Rad besser hohes Tempo hält , und je nach Windrichtung bzw. Anströmwinkel scheint es beinahe "anzutreiben". Ich schreibe bewußt : es scheint !
Vor allem ist hitner ja auch erstaunlich windrollerant. War mit dem Weelcover schon bei Windböen von über 50km unterwegs und das war relativ problemlos. Da hatte ich vorher doch ein wenig muffensausen, wollte da aber unbedingt mal im Training testen bevor es ernst wird.
Ich meine das der Vorteil messbar ist, auch wenn die Skeptiker die Ergebnisse selbstverständlich anzweifeln ;)
Subjektiv merke ich aber eher nix, ausser wenn mal ne Böe so einen Schub erzeugt.
 
Ich habe mir für die schlechte Jahreszeit einen Satz Campa Scirocco H35 CX besorgt - und finde den am Vorderrad im Vergleich zu den anderen RR-Felgen schon recht seitenwindempfindlich. Als Vergleich habe ich da Vento / Zonda mit 24mm vorn und KinLin XC-279 mit 28mm. Dass die 35mm der Sciroccos so einen Unterschied machen wundert mich ein wenig.

Zur Aerodynamik kann ich als Hobbyfahrer aber eh nichts sagen :)
 
Ein VW Diesel stößt auf dem Prüfstand auch weniger Schadstoffe aus als auf der Straße...
blödsinnsargment. Die die den Test gemachte haben, hätten mehr Interesse am gegenteiligen Ergebnis, weil die Hardware verkaufen.
Mal abgesehen das der Vergleich auch technisch unsinnig ist.
 
blödsinnsargment. Die die den Test gemachte haben, hätten mehr Interesse am gegenteiligen Ergebnis, weil die Hardware verkaufen.
Mal abgesehen das der Vergleich auch technisch unsinnig ist.
Hier geht nicht um eine Analogie des Tests, sondern darum das Tests oft einfach den wahren Kern verpassen.

Den Rasiertest kann man mit Powermeter wohl leicht widerlegen. Ich bin mit Beinlingen (also glatten Beinen) auch nicht 40 sek schneller als mit meinen nackigen Fellfüssen. Die Spezialized-Typen sind einfach Vollspacken.
 
Müssen wir jetzt wirklich die dämliche Autoindustrie ins Boot holen? Auch wenn ich damit meine Brötchen verdiene - solange die ihre Kunden damit betrügen dass die Autos gar nicht so doll stinken weil bei Rückwärts- und Staufahrt dank Rückfahrschalter bzw. Luftgütesensor automatisch die Umluftklappe geschlossen wird...

Ich sitze auch auf dem Arbeitsweg auf dem Rad und rieche das selbst, schönen Dank. Wenn wir den Technikbereich jetzt für Fahrräder heranziehen braucht man gar nichts mehr zu glauben, dann tut es auch eine Sora ;)
 
Man kann ja meinetwegen den Test kritsieren, wenn man das unterfüttern kann. Aber ne bescheuerte Analogie bringen. Irgendeine Behauptung aufstellen und dann noch die Tester unqualifiziert beleidigen hat schlicht keinen Erkenntnisgewinn. Das sind dann einfach Glaubensüberzeugungen.
 
[QUOTE="Pedalierer, post: 3603772,

Den Rasiertest kann man mit Powermeter wohl leicht widerlegen. Ich bin mit Beinlingen (also glatten Beinen) auch nicht 40 sek schneller als mit meinen nackigen Fellfüssen. Die Spezialized-Typen sind einfach Vollspacken.[/QUOTE]

Hast du dir denn einmal die Mühe gemacht das auszuprobieren ? So richtig ernsthaft ? Mit einer festgelegten Strecke , meinetwegen 5km , ohne Ampel , Kreuzungen und dergleichen. Bist die Strecke mehrfach Gefahren ? In exakt der gleichen Sitzposition ? Mit konstant der gleichen Wattzahl ? Der exakt gleichen ?!? Und hast dann festgestellt das du die Strecke auf die Sekunde genau immer in der gleichen Zeit fährst ?
Wenn du Dir die Mühe gemacht hast lass ich Deinen Widerspruch gelten. :bier:
 
15 Watt ist in der Tat eine Größenordnung die man nachweisen können müsste. Ich teste meine Setup auf einen 5,4km Strecke die so eine Art Dreieck bildet und nur Rechtskruven hat. Wenn wenig Wind da ist (=< 15 km) und der Temperaturutnschied nicht so groß die Zeiten mir einer gegeben Leistung sehr gut reproduzierbar. Also man kann so wirklich so testen, das man mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit einen Effekt nachweisen kann, wenn er groß genug ist.
Hab ich im Falle von Rasur aber nicht gemacht und hab keine eigenen Erkenntnisse. Aber kann ja mal jemand machen und die Daten z..b auf Strava (inkl Wetterdaten) veröffentlichen. Wäre zwar kein Beweis da man nix über exakte Sitzposition weiß, aber es wäre ein zumindest ein begründetes Indiz.
Wenn das inhaltlich interssiert für denn ist dieser Artikel vielleicht interessant:
The curious case of the cyclist’s unshaven legs
 
Ich habe natürlich keine Versuchsreihe gemacht, aber mein gefahrener Schnitt auf den Hausstrecken weicht nur sehr wenig ab. Der Faktor Wind ist da bemerkbar, und große Temperaturdifferenzen. Aber alles im Bereich von 1 km/h.

Wegen EPS-Befall bin aber auch im vorletzten Sommer mit Beinlingen gefahren, da war ich keinen Fatz schneller und es gab genug Vergleichsrunden.
 
Dann weist du auch schlicht nix aus einiger Erkenntnis. Auf Hausstrecken kann man aus verschiedenen Gründen 10-15 Watt ehh nicht nachweisen. Und 1 km wäre übrigens einen Menge Holz. Und über die Aerodynamik von Beinlingen weiss ich auch nix.
Da ist das Expoeriment von Specialized unvergleichlich überzeugender. Aber vielleicht kennt ja jemand andere dokumentierte Experimente oder das Experiment wird von anderer Seite mal wiederholt.
 
15 Watt sind ne Menge Holz, das liesse sich mit nem Powermeter leicht überprüfen.

Freiwillige Fellfüsse mit Powermeter bitte vortreten.;)
Beinlinge die eng anliegen sind natürlich genau so gut wie rasierte Beine, wo soll da der Unterschied liegen?
 
Auf einer Testrunde ja, auch der Hausrunde kaum. Ich hab meine Leistung z.b. im letzten Jahr von auf der Hausrunde von ~210-215 auf 225-230 gesteigert. An der einzelnen Fahrt ist da nix zu sehen. Wenn man mehrere nimmt vielleicht ein Effekt von 0,3, maximal 0,5km. Und das obwohl bei dem geringeren Geschwindigkeiten der Effekt eher größer sein sollte. Das liegt einfach daran das Störungen in der Fahrt, wie Kreuzungen den Effekt extrem abdämpfen, selbst wenn man Standzeiten raus rechnet.
Beinlinge die eng anliegen sind natürlich genau so gut wie rasierte Beine, wo soll da der Unterschied liegen?
Trotzdem ist die Oberfläche eine andere als Haut. Glatt ist nicht gleich glatt. Beim Wasser ist es sogar so das bestimmte raue Oberflächen besser umströmt werden als sehr glatte.
Ich habe keine Erkenntnisse wie die beiden Oberflächen im Vergleich umströmt werden, aber ich vermute mal sehr stark du auch nicht.
 
Also bitte, eine Textiloberfläche unterscheidet sich nicht relevant von enthaarter Haut.
Wenn man so pingelig kann man alle Testaufbauten gleich sein lassen.

Wie es scheint hast Du einen Powermeter. Also bitte Testrunden fahren mit festem Streckenabschnitt ohne Ampeln/verkehr. 5 Minuten Tempo 35 km/h, so 5 Stück an der Zahl und Wattwerte mit und ohne Beinlinge vergleichen. Ich bin gespannt.
 
Also bitte, eine Textiloberfläche unterscheidet sich nicht relevant von enthaarter Haut.
reine Behauptung, reiner Glauben ohne empirische Substanz. Kann so sein, kann auch anders sein.

Also bitte Testrunden fahren mit festem Streckenabschnitt ohne Ampeln/verkehr. 5 Minuten Tempo 35 km/h, so 5 Stück an der Zahl und Wattwerte mit und ohne Beinlinge vergleichen. Ich bin gespannt.
mich interssiert die Aerodynamik von Beinligen nicht, Ich würde ein Zeitfahren nicht mit Beinlingen fahren, da find ich rasieren einfach sinnvoller zumal das von der Kühlung auch günstiger ist. Und ich hab ja keine Behauptung aufgestellt, die ich belegen müsste.
Ich hab auch nicht so viele Tage im Jahr wo es so am Deich so windstill ist das gute Testbedigungen da sind. Und da teste ich dann lieber für mich relevante Dinge. Ich hab da noch genug Fragen offen :)
 
Zurück