• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Sport Camera

vollkomen uninteresant bei der aktuellen Konkurrenz, eine von vielen OHNE Alleinstellungsmerkmale, im gegenteil das teil schwächelt.
 
vollkomen uninteresant bei der aktuellen Konkurrenz, eine von vielen OHNE Alleinstellungsmerkmale, im gegenteil das teil schwächelt.

Nuja, das Teil kann per ANT+ entsprechende Telemetrie Daten abgreifen.
Ob und wie dann eine 'Overlay' Funktion gegeben ist, steht (noch) nirgends.
 
Oh ihr hattet die schon in den Händen? Dann erzählt doch mal genauer.

Die passt in die Rückentaschen und braucht kein Wetterschutzgehäuse. Wenn die halbwegs bezahlbar ist und brauchbare Bilder/Clips schießt, wird ihre Käufer finden. Abwarten.
 
Oh ihr hattet die schon in den Händen? Dann erzählt doch mal genauer.

Die passt in die Rückentaschen und braucht kein Wetterschutzgehäuse. Wenn die halbwegs bezahlbar ist und brauchbare Bilder/Clips schießt, wird ihre Käufer finden. Abwarten.

Nein, dennoch gibt es schon jetzt Systeme am Markt, die von den Video Daten her dem Teil überlegen sind.

Wenn es um klein und Wasserfest, auch ohne zusätzliches Gehäuse geht, würde ich die JVC nehmen. ( http://jdl.jvc-europe.com/product.php?id=GC-XA2BEU )
Die packt 50/60fps bei Full HD und hat einen Gyro Bildstabi.
Momentan für ~250€ im Umlauf.

Auf der Webseite stellen sie auch nur die Vermutung an. Vor allem 'Wie' steht da ebenfalls nicht.
Nachträglich mit proprietärer Software wäre z.B. suboptimal......

Ich finde den Vorstoß von Shimano befremdlich, die sollen - frei nach einem Sprichwort - bei ihren 'Leisten' bleiben.
Irgendwie meint momentan jeder, auch der Bäcker nebenan, eine Äktschen Käm raus bringen zu müssen.
 
Bisher sind AUSNAHMSLOS alle actioncams aus Sicht der Bildqualität Müll bei Nutzung am Fahrrad!
Das Problem ist die zu niedrige Bildübertragungsrate, die der Prozessor verarbeitet und speichert. Dadurch sieht insbesondere bei Nutzung am Rad der Nahbereich durch Verpixelung einfach nur grottig aus. Die zT tollen Aufnahmen Weitwinkel zB beim Fliegen täuschen über die Schwachpunkte aller bisher erhältlichen Cams hinweg!
Meine ganze Hoffnung liegt zZ bei der Sony AS100V (300Euro), da sie die Erste ist mit sehr hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit ist und endlich auch Timecode bietet. Der Steadyshot der Sony ist bei der AS30 schon absolut super, konkurrenzlos!
Die Shimano hatte ich nicht in der Hand, aber die technischen Daten sind schon nicht berauschend (FullHD mit 18 MBpS ist lahm wie alle anderen ((die Sony macht in XAVC 50MBpS)) und Still nur mit 3MP ist ebenfalls unbefriedigend) sowie kein Steadyshot am Fahrrad ist nahezu ein Nogo!
Da gibts jede Menge Konkurrenz die mehr kann.
Stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, dass es am Fahrrad auch eine 100Euro Cam tut, solange die Bildqualität nicht markant besser wird. Das gilt auch für die Gopro3! Die ist zwar objektivtechnisch etwas besser, das ist aber keine 200Euro Aufpreis wert!
Von der VIRB bin ich inzwischen bildtechnisch total enttäuscht. Wie gesagt ich hoffe auf die neue Sony!
 
Irgendwie meint momentan jeder, auch der Bäcker nebenan, eine Äktschen Käm raus bringen zu müssen.

Eigentlich passt das ins Bild. Bindung des Kunden in das jeweilige "Ökosystem". Wer eine Di2 fährt, die Daten drahtlos an die Shimano-Cam übertragen kann usw. wird schwerlich wieder wechseln. Dann müsste er ja neues Zubehör erwerben. Die Googles/Samsungs/Apples dieser Welt machen das nicht anders.
 
so isses!
Wäre ja mein Wunschtraum gewesen die Daten einer DI2 per ANT auf den Edge zu bekommen. Da hätte ich mir sogar die getretenen Watt ausrechnen lassen können ohne Powermeter.
Das Thema hat DC Rainmaker auch schon mit den Herstellern angesprochen. Da gibts wenig Kooperationsbereitschaft, was zu Lasten des Endverbrauchers geht, wie immer!
Anstatt dass sich Shimano da mit den am Markt etablierten Firmen zusammen tut verkauft man wie SXHC richtig schreibt dem markenafinen oder systemabhängigen Kunden irgendeinen Schrott.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Kunde das nicht alles mitmacht, so wie kein Edge Nutzer eine VIRB benötigt wenn es bessere Cams gibt.
 
Ist bekannt (siehe Artikel von DC Rainmaker dazu). Nur hat sích Shimano für Inkompabilität entschieden und bewegt sich ausserhalb der Norm von ANT+. Das ist leider kein erster Ansatz sondern ausgrenzen der Konkurrenz, genau so wie es Polar zB macht.
 
wieso, alle Parameter um Leistung zu berechnen liegen vor: Geländesteigung, Ritzel und Blatt, Radumfang, TF. Braucht man mehr?
Das das nicht genau ist ist klar, braucht man aber auch nicht, wenn es nur darum geht im Training eine bestimmte Konstante zu treten. Dafür ist es ausreichend.
 
.....Wirkungsgrad,Kurbellänge ,evtl.Winkelgeschwindigkeit ...nur mal so für die die alles schon Wissen ...!
 
....mit dem Offtopic hast du doch keine Probleme ...lese dir mal das durch ,besonders das Beitrag 154 http://www.rennrad-news.de/forum/threads/straßenzustand-cap-formentor.117381/

also ich weiss ja immer noch nicht ob du ein Illusionist, eine Kreativnase oder einfach nur "Hans Dampf "in allen Gassen bist(vermutlich letzteres) ,aber was hat eine Exelformel mit einer elektronischen Leistungssteuerung zu tun ??
Und wenn du schon mal dabei bist die Fahrradwelt neu zu erfinden ,dann baue doch mit den gegebenen Mitteln gleich eine automatische Schaltung die TF und Watt,oder Drehmomentbasiert ist mit dazu ..

Ob die Di2 den Impuls händisch über einen Microschalter bekommt oder über einen Thyristor (so heissen die glaube ich ) ist doch auch egal...


...dann hast du die Radwelt bereichert mit einer EDGEbasiertenVIRBautomatikwechselWattanzeigenschaltung ....und du hast die EierlegendeWollmilchsau die dich ein Leben lang begleitet ....!!
 
Hääää?
Wer redet denn von einer elektronischen Leistungssteuerung?
Kreuzotter ist nur ein Beispiel wie einfach man ungefähre Leistung berechnen kann. Als Kosntante würde das live im Training allemal reichen, auch wenn es ungenau ist. Nur leider fehlen die entscheidenden Paramater von der Schaltung.
Die werden in der DI2 nun mal digital übertragen und das Funkprotokoll auf welches sich Shimano festgelegt hat ist ANT und damit leider inkompatibel zum Garmin Standard ANT+
Was du da jetzt mit Mikroschaltern und Thyristoren schreibst erschliesst sich mir nicht, aber du wirst dir schon was dabei gedacht haben.
zu Offtopic: Ist aber schön zu wissen, dass einer mitliest und verirrte Schäfchen immer treu und brav auf den richtigen Weg zurück führt. Was wäre das Forum ohne Mitglieder wie dich? Langweilig!
In dem Sinne ;)
 
...du bist ja " ein ganz Heller "
...schön das es klarer wird das du wegen deiner Langeweile hier vertreten bist ,sonst könnte man denken das du der Samariter in Person bist ...!


...ach ..... irgendwie langweilst du mich ...und deshalb schalte ich wieder aus ...!
CU !!!
 
Ich warte mit dem Kauf einer neuen Action Cam, bis es sie von Campa gibt :cool:

Zum Thema "allesvoneinem" kann ich bei Sony nur gutes berichten. Ich zufällig, weil im Angebot, ein Sony Notebook gekauft. Etwas Später die Sony AS-15. Die ersten Filme habe ich über WiFi aufs iPad übertragen und mittels Capture auf YouTube und hier hochgeladen. Das war nur grottig. Über mein altes Notebook ging es gar nicht (Pentium III) und das neue Notebook war noch verpackt (mich interessiert es wenig und meine Frau verschob es immer wieder, da sie die Daten auf dem alten brauchte).
An Weihnachten hatten wir Zeit und Lust. Notebook eingerichtet, Cam angeschlossen, Fenster springt auf ob ich importieren will, gedrückt, geladen und fertig. Ich war happy, Qualität nun sehr gut. Das nächste Highlight war, dass ich darauf hingewiesen wurde, dass eine neue Firmware für meine AS15 zum Download bereit stehen würde. 10 min. später war auch das erledigt (ich habe nun die gleiche Firmware wie die AS 30, wenn man seine Geräte bei Sony registriert ist das kostenlos).
Als ich mir dann Anfang Januar einen lang gehegten Wünsch erfüllte, war es klar, dass der neue Fotoapparat NUR von Sony sein kann. Ich bin mit der Systemintegration vollauf zufrieden.
Sicherlich macht es nur Sinn, wenn alle Komponenten gut bis sehr gut sind, aber man sollte nicht generell solch eine Firmenpolitik ablehnen. Sie KANN sehr sinnvoll und zufriedenstellend sein.

MfG
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück