• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano Schaltzug Stahl oder Polymer?

  • Ersteller Ersteller Colnago80
  • Erstellt am Erstellt am
Willst Du einen Powermeter an den Seilzug klemmen ? Dann kannste noch ein paar Watt einsparen 😍
Ich würde das bewährte und zuverlässige nehmen. Ohne "Zauber Schick Schnack".
 
Dann danke ich mal allen für Eure Beiträge und dem Erfahrungsaustausch.

Ich habe mal die Optislick von Shimano bestellt, sowie es auch einige von Euch machen und vorgeschlagen haben. Für 8,90 kann man sicherlich nicht viel falsch machen. Und ob die Polymer gemäß dem doppelten Preis es dann wert sind, lasse ich mal dahingestellt. Vermutlich werde ich es noch nicht einmal merken.

Würde ich immer bei Nässe fahren, dann kann man das anders sehen. Der Verkaufsvorschlag von einem bekannnten Bike-Laden ging klar Richtung Optislick. Auch wegen des Mehrwerts, der nicht gegeben ist. Zu einem einfachen Schaltzug wurde mir nicht geraten.

Beigefügt nochmals ein Schaubild mit einem Effizienzvergleich zur Plausibilitätserklärung. Geht man danach, liegt die Entscheidung -zumindest bei mir- auf der Hand.

Allen ein schönes Dankeschön und eine gute Rennradwoche!
 

Anhänge

  • shimano-polymer_deu.jpg
    shimano-polymer_deu.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 326
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch einfällt, bei der 6800 Ultegra 11- fach, war im rechten STI der Zug an der Biegung im STI nach 5000 km eingerissen. Das war der Auslöser zum Wechsel. An den Scheuerstellen löste sich dann die braune Beschichtung.
selbstverständlich kann ein Zug länger halten.
Bei den Wäscheleinen kenne ich derartige Probleme nicht.
7800 läuft bei mir 20 ? Jahre Problemlos.


Mir ist -frecherweise- mal an einem ST-7700 rechts schon nach lediglich 22.500 km der Zug komplett abgerissen hinter dem Nippel.
So schnell geht das! Kaum fährt man ein paar Meter ... ;)
 
Diagramme ohne Angabe der Einheit der Y-Achse sind (mir) immer suspekt.

1655128804745.png



Polymer hat 130 "Flutschigkeits-Faktor"? Stahl nur 100 Flutschfingerigkeit? Oder ist der Schwuppdizitäts-Faktor gemeint? Höchst wissenschaftlich ;)
 
In meinem Alter sieht das alles auf dem Schaubild gleich aus! 😲

Zumindest zwischen dem grünen und rote Balken in der Gesamthöhe zwischen 120 und 140. Marginal, oder?

Sowie halt in der Politik! Oder unterscheidet sich Grün und Rot noch?
 
einmal ne Kiste Shimano-Standardzüge (100 Stück für ca. 175 €), 50 m Außenhülle SP41 (60 €), Endkappen und gedichtete Kappen kaufen und Ruhe ist.
Mehr braucht man nicht, wenn's schwergängig wird nen neuen Zug einfädeln, wenn das nicht hilft den Außenzug wechseln.
Polymerbeschichtete (Teflon) Züge bringen durch die Reibung nur am Anfang was, dann schleift sich das ab. Haltbarkeitsvorteile gibt es m.E. nicht, ein neues Set ist richtig eingebaut immer sehr leichtgängig.
Versorge ich die halbe Familie seit Jahren mit... Ebenso die Literflasche Oil of Rohloff (da habe ich mittlerweile den zweiten Liter im Gebrauch). Wenn man viele Räder hat und viel fährt lohnt sich das.

Teflonbeschichtete "Züge" nutze ich nur noch auf meinen Gitarren (Elixir-Saiten), die halten 4-5 mal so lange wie normale ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
einmal ne Kiste Shimano-Standardzüge (100 Stück für ca. 175 €), 50 m Außenhülle SP41 (60 €), Endkappen und gedichtete Kappen kaufen und Ruhe ist.
Mehr braucht man nicht, wenn's schwergängig wird nen neuen Zug einfädeln, wenn das nicht hilft den Außenzug wechseln.
Polymerbeschichtete (Teflon) Züge bringen durch die Reibung nur am Anfang was, dann schleift sich das ab. Haltbarkeitsvorteile gibt es m.E. nicht, ein neues Set ist richtig eingebaut immer sehr leichtgängig.
Versorge ich die halbe Familie seit Jahren mit... Ebenso die Literflasche Oil of Rohloff (da habe ich mittlerweile den zweiten Liter im Gebrauch). Wenn man viele Räder hat und viel fährt lohnt sich das.

Teflonbeschichtete "Züge" nutze ich nur noch auf meinen Gitarren (Elixir-Saiten), die halten 4-5 mal so lange wie normale ;)
Kann ich nicht bestätigen.
Bei innenverlegten Zügen und 11s sind Standardzüge keine gute Wahl, auch nicht bei Shimano STI ohne Wäscheleine, selbst bei optimaler Verlegung ist die Reibung zu hoch dafür.

Bei rustikaler Technik oder Campa scheint es hingegen problemlos.

Gore RideOn Züge hatten es vorgemacht und waren imho langlebiger als diese Polymerbeschichtung.
Gibts halt leider nimmer.

Ich probiere bei nächster Gelegenheit die Ultraslick, liegen schon parat.
 
Mir ist -frecherweise- mal an einem ST-7700 rechts schon nach lediglich 22.500 km der Zug komplett abgerissen hinter dem Nippel.
So schnell geht das! Kaum fährt man ein paar Meter ... ;)
Da hast Du aber ein schlechtes Exemplar erwischt. Bei den Wäscheleinen waren die Schaltzüge doch an die nächste Generation vererbbar und. Würden höchstens ausgetauscht, wenn man eine neue Farbe der Schaltzughüllen wollte :)

Ist Campa wirklich besser? In irgendeinem Test der 12s Record war der Schaltzug auch nach 7000km durch.

Einen Vorteil hat die kurze Standzeit der Züge: die Schaltungen laufen immer wie gerade neu installiert :) ...ich glaub ich bin da was großem auf der Spur!
 
Ich fuhr Campa Ergos nur bis 8s. Da fingen die Züge meist nach 10-15k km an kurz hinter dem Nippel zu brechen. Mehrfach auf der letzten Litze noch heim gegurkt ohne zu schalten...


Bei aussenliegenden Zügen mit geschlitzten Anschlägen konnte man den Zug aber gut aushängen und etwas aus dem Ergo raus schieben zur Kontrolle, ohne ihn abklemmen zu müssen.
Es ist ja immer die selbe Stelle welche bricht..
 
Nur kurzes Feedback von mir zu den Schaltzügen.

Werkstatt hatte Optislick empfohlen, sowie einige von Euch diese nutzen.
Seit Sommer tun die perfekt ihre Dienste.
Neue 11 Kassette und Kette und der Rest kommt aus den Beinchen, Lunge und Herz!

Bedanke mich nochmals bei allen!
 
Werkstatt hatte Optislick empfohlen, sowie einige von Euch diese nutzen.

Ist der:

a) am Endkopf ausreichend schmäler gefeilt
oder
b) ist der Zuganschlag im Ekar-Schalthebel nun den entscheidenden Viertelmillimeter größer als in älteren Hebeln so dass jetzt auch die breiten japanischen Köpfe wirklich passen
oder
c) so in den Zuganschlag gequetscht dass es zwar problemlos funktioniert aber eben nur bis du den Zug irgendwann ersetzten musst und du dann den Zuganschlag nicht mehr frei bekommst?


Traditionell gilt ja eigentlich die Regel “Campa Zug in Shimano Hebel kein Problem, Shimano Zug in Campa-Hebel funktioniert zwar zunächst, wird dann aber zu einem großen Problem“. Das Urteil wer sich zu wem inkompatibel gemacht hat überlasse ich mal der “vor 1990“-Crew...
 
Zurück