• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano "Quo Vadis" ???

gangkal

Aktives Mitglied
Registriert
21 Oktober 2007
Beiträge
1.791
Reaktionspunkte
736
Ort
irgendwo im Vilstal
Hallo zusammen,
war gestern mit einem Kumpel auf der Bike Expo. Wir beide waren bis jetzt Shimano Fans. Aber gestern haben wir die neue 105 erstmals in Natura gesehen....Aua! Die neuen Ultegra STI sind ja schon grenzwertig im Design, aber daran könnte ich mich ja vielleicht noch gewöhnen. Diese 105 STI sind aber ausser hässlich garnichts. Diese "Fässchen unter den Griffen sehen aus wie Tintenfässer an einer antiken Schulbank. Von dem neuen Kurbeldesign von Shimano möchte ich nicht zuviel schreiben - einfach nur Panne angefangen von der DA bis runter zur 105!
Was wird dass bei Shimano? Wollt ihr alle Kunden die auf klassische Formen stehen verprellen? Wenn ja, bei uns habt ihr es geschafft! Wir haben gestern schon SRAM und Campa "probegegriffen" weil dieses Design kommt uns nicht in die Garage.
Gruß
ehemaliger Shimfan
Gangkal
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Finds ganz lustig, daß Design so wichtig genommen wird, also ich folge bei den meißten Dingen "Form follows function"...

Abgesehen davon, find ich die Optik (nur von Photos) nicht so gewöhnungsbedürftig.

Gut, daß man über Geschmack nicht streiten kann.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Quo vadis ,SHIMANO - eine berechtigte Frage ... Ich hatte bisher alle Dura-Ace STI`s (ST 7400 ,7700 ,7801) ,aber die 7900er (und auch 6700 und 5700) sind in meinen Augen eine grosse Enttäuschung!

An erster Stelle der "to-do-Liste" der Konstrukteure stand anscheinend die Verlegung der Schaltzüge an den Lenker: "function (must) follow form" statt "form follows function" ... Mich haben die " Wäscheleinen " nie gestört , das ist sichtbar gemachte Technik - ähnlich wie offen verlegte Stahlflex-Ölleitungen an einem Motorrad . Ob das so toll aussieht ,dass jetzt gleich vier Züge am Lenkkopf aus dem Lenkerband hervorquellen - was bei sehr kleinen Rahmen sogar das Lenkverhalten beeinflussen kann - sei dahingestellt .Aber gut ,über das Aussehen kann man (nicht) streiten - aber was wurde an den neuen STIs sonst noch geändert?

- bessere Ergonomie ? Das empfindet jeder anders - kein Wunder ,bei der Vielzahl unterschiedlicher Handgrössen und -Formen .
- Griffweitenverstellung ? Gut !
- verbesserte Bremsleistung/Verhalten ? Schon die Vorgänger waren tadellos - durch die geänderte Übersetzung (u.a. auch ein "Abfallprodukt" der Griffweitenverstellung) wirkt die Bremse einfach "giftiger".
- Umwerfer muss auf kleinem KB nicht mehr getrimmt werden ? Ist ein Fortschritt , gut.
- Veringertes Gewicht ? Nur bei Dura-Ace, auf Kosten der Optik (Plastiklook mit Discokugeleffekt ...),5700 und 6700 haben gleiches Gewicht wie Vorgängergruppen ,Ultegra sogar trotz "Carbon" genauso schwer wie Ultegra SL!

Das bisher - durch die im STI-Kopf liegende Schaltmechanik - logische Feature ,mit dem Bremshebel auch schalten zu können , muss in der neuen Version durch eine "Krücke" ermöglicht werden .Da die Drehpunkte von Brems- und Schalthebel nun verschieden sind ,muss die "Krücke" auf der Rückseite des Bremshebels in einer gefetteten Führung gleitend gelagert sein - Verschleiss und Geräusche (Klappern ...) sind da schon vorprogrammiert! Ausserdem verlaufen die "Schaltgestänge" vom Griffkörper zum Hebel offen an der Unterseite des STIs.

Das neue Design hat leider auch einige "Nebeneffekte" ...

- Wenn man im Wiegetritt die STIs umfasst ,greift man direkt in die unten offenliegende Mechanik .
- Aktivierung der Griffweitenverstellung führt zu "seltsamer" Optik ...
- Durch geänderte Führung des Schaltzuges höhere Reibung im System
- Spezielle beschichtete Schaltzüge kosten gut das doppelte der normalen Züge
- Mehr Aufwand bei der Wartung/Wechseln von Schalt -und Bremszügen
- Die Befestigungsschraube der STIs ist schlechter erreichbar
- Nur noch 2 Gänge statt 3 auf einmal schaltbar (stört das eigentlich keinen ?????)
- Die genial einfache und funktionale Ganganzeighülse im Sichtfeld entfällt
- Grosser Leerweg beim Schalten
- Wegfall liebgewordener Griffpositionen (billigster Zeitfahrlenker der Welt ...)


Schade, die DURA-ACE 78xx war so nahe an der perfekten (Shimano)Schaltungsgruppe - ein wenig sinnvolle Modellpflege (z.B. den STI-Höcker etwas in der Höhe reduzieren ,Griffgummioberfäche wie DA 7400 ,den kleinen Schalthebel aus Alu oder Magnesium, mehr Titanteile, Umwerfer/Bremsmodifikation wie 7900er) und nicht um jeden Preis die Funktion der Optik opfern - das wär`s gewesen ...

PS: Ich bin immer noch SHIMANO-Fan - ich hab mir halt noch genug 7800er Teile "auf Reserve" gelegt und muss das neue Zeugs ja nicht kaufen ...
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Finds ganz lustig, daß Design so wichtig genommen wird,

Also die Funktion steht natürlich sehr hoch bei meinen Kaufentscheidungen. Aber gibt es einen Grund, eine nahezu perfekte Funktion (die war bei der alten Shimano-Generation gegeben) UND eine ansprechende Form einem neuen (sehr Umstrittenen) Stilelement zu Opfern? Zur technischen Seite hat ja Kalle schon sehr viel gesagt. Das kann man alles unterschreiben. An das mit der DA-Ganganzeige, die ich an meinen Rädern auch nutze (genial), hab ich noch gar nicht gedacht - muß ich in Zukunft einen Flight-Deck kaufen!
Und, ja, Design ist für mich wichtig! Und ich behaubte mal ganz frech, dass ist so für die große Mehrheit der Hobbyfahrer, die sich ihr Zeugs selber kaufen müssen. Man will für seine sauer verdieneten Kröten schließlich auch was schönes und nicht "nur" Funktion. Die hätte man bei Rahmenschalthebeln auch.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Das Opfern von Funktion für Stil ist natürlich kein lobenswerter Vorgang, aber zu dem Rahmenschalthebelargument kann ich nicht gelten lassen, da diese halt nicht so funktionell sind (Hand vom Lenker für den Schaltvorgang).

Vesteh´ mich nicht falsch, bei guter Funktion darf es auch ein schönes Design geben, aber gerade bei Funktionsteilen, und das ist die Schaltung jawohl nehme ich das bessere, nicht das Schönere.

Und in Deinem Anfangspost echauffierst Du Dich nur über die Optik..., Kritik an Funktion ist jederzeit verständlich.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Quo vadis ,SHIMANO - eine berechtigte Frage ... Ich hatte bisher alle Dura-Ace STI`s (ST 7400 ,7700 ,7801) ,aber die 7900er (und auch 6700 und 5700) sind in meinen Augen eine grosse Enttäuschung!

An erster Stelle der "to-do-Liste" der Konstrukteure stand anscheinend die Verlegung der Schaltzüge an den Lenker: "function (must) follow form" statt "form follows function" ... Mich haben die " Wäscheleinen " nie gestört , das ist sichtbar gemachte Technik - ähnlich wie offen verlegte Stahlflex-Ölleitungen an einem Motorrad . Ob das so toll aussieht ,dass jetzt gleich vier Züge am Lenkkopf aus dem Lenkerband hervorquellen - was bei sehr kleinen Rahmen sogar das Lenkverhalten beeinflussen kann - sei dahingestellt .Aber gut ,über das Aussehen kann man (nicht) streiten - aber was wurde an den neuen STIs sonst noch geändert?

- bessere Ergonomie ? Das empfindet jeder anders - kein Wunder ,bei der Vielzahl unterschiedlicher Handgrössen und -Formen .
- Griffweitenverstellung ? Gut !
- verbesserte Bremsleistung/Verhalten ? Schon die Vorgänger waren tadellos - durch die geänderte Übersetzung (u.a. auch ein "Abfallprodukt" der Griffweitenverstellung) wirkt die Bremse einfach "giftiger".
- Umwerfer muss auf kleinem KB nicht mehr getrimmt werden ? Ist ein Fortschritt , gut.
- Veringertes Gewicht ? Nur bei Dura-Ace, auf Kosten der Optik (Plastiklook mit Discokugeleffekt ...),5700 und 6700 haben gleiches Gewicht wie Vorgängergruppen ,Ultegra sogar trotz "Carbon" genauso schwer wie Ultegra SL!

Das bisher - durch die im STI-Kopf liegende Schaltmechanik - logische Feature ,mit dem Bremshebel auch schalten zu können , muss in der neuen Version durch eine "Krücke" ermöglicht werden .Da die Drehpunkte von Brems- und Schalthebel nun verschieden sind ,muss die "Krücke" auf der Rückseite des Bremshebels in einer gefetteten Führung gleitend gelagert sein - Verschleiss und Geräusche (Klappern ...) sind da schon vorprogrammiert! Ausserdem verlaufen die "Schaltgestänge" vom Griffkörper zum Hebel offen an der Unterseite des STIs.

Das neue Design hat leider auch einige "Nebeneffekte" ...

- Wenn man im Wiegetritt die STIs umfasst ,greift man direkt in die unten offenliegende Mechanik .
- Aktivierung der Griffweitenverstellung führt zu "seltsamer" Optik ...
- Durch geänderte Führung des Schaltzuges höhere Reibung im System
- Spezielle beschichtete Schaltzüge kosten gut das doppelte der normalen Züge
- Mehr Aufwand bei der Wartung/Wechseln von Schalt -und Bremszügen
- Die Befestigungsschraube der STIs ist schlechter erreichbar
- Nur noch 2 Gänge statt 3 auf einmal schaltbar (stört das eigentlich keinen ?????)
- Die genial einfache und funktionale Ganganzeighülse im Sichtfeld entfällt
- Grosser Leerweg beim Schalten
- Wegfall liebgewordener Griffpositionen (billigster Zeitfahrlenker der Welt ...)


Schade, die DURA-ACE 78xx war so nahe an der perfekten (Shimano)Schaltungsgruppe - ein wenig sinnvolle Modellpflege (z.B. den STI-Höcker etwas in der Höhe reduzieren ,Griffgummioberfäche wie DA 7400 ,den kleinen Schalthebel aus Alu oder Magnesium, mehr Titanteile, Umwerfer/Bremsmodifikation wie 7900er) und nicht um jeden Preis die Funktion der Optik opfern - das wär`s gewesen ...

PS: Ich bin immer noch SHIMANO-Fan - ich hab mir halt noch genug 7800er Teile "auf Reserve" gelegt und muss das neue Zeugs ja nicht kaufen ...

mit diesem Posting hast du wiklich in allen Punkten den Nagel aufden Kopf getroffen.

Mir sind die neuen STIs auch ein wenig zu klobig, habe nicht so große Hände. Ausserdem durch die Zugverlegung klagen viele Leute (inkl. mir) über schnarrende Geräusche, wenn man über Unebeneheiten fährt. Denke mal, der / die hebel haben nicht mehr genug Spannung, so dass die anfangen zu vibrieren.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Lustig, mir geht es umgekehrt mit Campa so, dass ich als Ex-Campa-Fan in Zukunft wohl Shimano kaufen werde.
- 2007/08 erst diese elenden QS-Schalthebel (sind nur aufgehübschte Xenon-Hebel zum Luxuspreis gewesen). Danach die Probleme bei den Ergopower-Hebeln mit nicht richtig rastenden Gängen. Und schön finde ich die Hebel auch nicht.
- Es gibt praktisch nur noch Carbonteile. Alu ist nicht nur schöner, sondern auch unempfindlicher.
- 3fach ist bei Campa Geschichte
- Naben (Campa war mal berühmt für seine tollen Naben) ist auf eine einzige Nabe (die teure Record) mit nur einer einzigen Lochzahl in einer Farbe zusammengeschrumpft. Bei Shimano wähnt man sich plötzlich im Naben-Paradies: Massenweise Lochzahlen, normal oder geschlitzt für Aerospeichen, natürlich für Radialeinspeichung geeignet, in diversen Gruppen und allen Preisbereichen. Und alles einstellbare Konusnaben.

Für mein aktuelles Rad mußte ich mir alte Teil von 2006 zusammensuchen (was zweifellos kein Fehler war). In Zukunft dann eben Shimano.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

- Es gibt praktisch nur noch Carbonteile. Alu ist nicht nur schöner, sondern auch unempfindlicher.
- 3fach ist bei Campa Geschichte
- Naben (Campa war mal berühmt für seine tollen Naben) ist auf eine einzige Nabe (die teure Record) mit nur einer einzigen Lochzahl in einer Farbe zusammengeschrumpft. Bei Shimano wähnt man sich plötzlich im Naben-Paradies: Massenweise Lochzahlen, normal oder geschlitzt für Aerospeichen, natürlich für Radialeinspeichung geeignet, in diversen Gruppen und allen Preisbereichen. Und alles einstellbare Konusnaben.
Kleiner Tipp zu den 3 Punkten:
- Die Athena 2011 gibts komplett in Alu. Auch die 2010er Athena mit Alu-Kurbel finde ich ganz schön viel Alu (bis auf Bremshebel komplett!).
- Fahr statt 3-fach kompakt mit 13-29er Kassette und Du hast alles was Du brauchst bzw. eine Bandbreite, die Du mit 3-fach auch erreichst. Schaltet zudem deutlich angenehmer und hat einen schöneren Q-Faktor.
- Naben: Auch andere Mütter haben schöne Töchter. Aber Shimano-Naben sind nun wirklich keine Referenz (und kein Grund, von Campa auf Shimano zu wechseln!). Natürlich sind auch Campa-Naben nicht mehr das, was sie mal waren, aber bevor mir nochmal Shimano-Naben ans Rad kämen würd ich nur noch System-LR fahren ;-)
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Warum seid ihr denn so auf einen Markennamen fixiert? Es gibt doch auch die Möglichkeit, sich von jedem das auszusuchen, was einem am besten gefällt. Shimano war für mich bei den Hebeln schon immer ein No go, weil die Wäscheleinen furchtbar aussahen und weil die wackeligen Bremshebel ein bescheidenes Fahrgefühl geben. Die Campas fühlen sich in meinen Augen unmöglich an, also blieb zum schalten nur SRAM übrig.
Da die SRAM Kurbeln nicht die Steifigkeit haben, die ich mir vorstelle, habe ich mir eine Campa Kurbel ans Rad geschraubt und da ich die präzisen Shimano Schaltvorgänge nicht missen will, sind Kette und Kassette aus Japan.
Dieser Markenfetischismus erinnert mich an die Wahlen, wo manche eine Partei unabhängig von deren Programm über Jahre hinweg wählen, ohne auf Inhalte zu schauen. Es freut mich aber zu sehen, dass Hersteller anscheinend doch nicht alles machen können, ohne Kunden zu verprellen.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

#1 Spricht mir aus der Seele! Dachte schon, ich wäre mit meiner Meinung da alleine. :daumen: Finde die neuen Generationen von 105, Ultegra und DA von der Optik her auch einen fiesen Rückschritt, aber der fing meiner Meinung nach auch schon bereits mit der Ultegra-SL an. :aufreg:
Die Funktionalität der neuen Gruppen möchte ich nicht bezweifeln, aber wenn ich alternativ (für weniger Geld) ein über die Jahre technisch ausgereiftes Produkt mit darüber hinaus schönerer Optik bekommen kann, dann gibt das für mich letztendlich den Ausschlag. Zumal sich in Hinblick auf 11fach (wer's braucht...) eh noch nichts getan hat.
Immerhin hatte das zur Folge, daß ich mir Anfang des Jahres endlich einen neuen Renner zusammengestellt habe, mit 6600er Ausstattung (manche werden sagen: "Ladenhüter-Komponenten" ;) ) und damit moderne Funktionalität mit möglichst klassischem Design verbindend - davor fuhr ich RX100 7fach. Und bislang bereue ich diese Entscheidung keineswegs! :love:
Und dann gibt es ja auch noch Campa... (z.B. Athena)

Trotzdem: Wahrscheinlich wird man sich mit den Jahren aber genauso auch an das neue Design gewöhnt haben und es vielleicht sogar schön finden? :floet:
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Endlich einer der mein Problem versteht, Danke.
Immerhin hatte das zur Folge, daß ich mir Anfang des Jahres endlich einen neuen Renner zusammengestellt habe, mit 6600er Ausstattung (manche werden sagen: "Ladenhüter-Komponenten" ;) ) und damit moderne Funktionalität mit möglichst klassischem Design verbindend ...Trotzdem: Wahrscheinlich wird man sich mit den Jahren aber genauso auch an das neue Design gewöhnt haben und es vielleicht sogar schön finden? :floet:
Ladenhüterkomponenten möchte ich nicht sagen. Wahrscheinlich denken auch viele Händler wie wir! Anders ist mir die Preisgestaltung bei den betreffenden Gruppen nicht erklärlich.
DA 7800: http://www.bike-supply.de/product_info.php?info=p96_Shimano-Dura-Ace-10-2-Fach-Gruppe-7800.html - 990,- €
DA 7900: http://www.bike-guenstiger.de/produ...-ace-10x2-gruppe-7900-ohne-naben.html&refID=2 - 1199,- €
Ultegra 6600: http://www.yatego.com/jh-bikes/p,4945021080ffb,41c81648ae7629_9,shimano-ultegra-rennrad-gruppe-3x10 - 445,- €
Ultegra 6700: http://www.bike-discount.de/shop/a1...uppe-2x10.html?uin=9dfdsi50u2kco9d0pcn0ljo3o2 569,- €
Ich hab die Preise der jeweils billigsten Anbieter bei Google Shopping zum Vergleich herangezogen.
Also ich für meinen Teil bilde mir ein, die Händler sind sich durchaus bewusst, dass es bei den potenziellen Kunden eine gewisse Unzufriedenheit (will sagen: viele halten sie für potthässlich) mit dem neuen Shimanodesign gibt. Anders kann ich mir die marginalen Preisunterschiede nicht erklären. Ich glaub Zahlen und Markt sprechen da für sich.
Oder andersrum: Warum können die ollen Dinger für so einen Preis noch verkauft werden? An der mangelnden Kompatibilität zu den neuen Gruppen wird dass bei Komplettgruppen wohl nicht liegen.
Mich würds ja freuen wenn die "alten" etwas billiger würden. So eine DA 7800 würd ich gern an mein Rad schrauben.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Kleiner Tipp zu den 3 Punkten:
- Die Athena 2011 gibts komplett in Alu. Auch die 2010er Athena mit Alu-Kurbel finde ich ganz schön viel Alu (bis auf Bremshebel komplett!).

Ah, danke für den Hinweis. Zur 2010er Athena dachte ich mir nur: Eine komplette Alugruppe mit Carbonhebeln, das geht ja gar nicht.....

- Fahr statt 3-fach kompakt mit 13-29er Kassette und Du hast alles was Du brauchst bzw. eine Bandbreite, die Du mit 3-fach auch erreichst. Schaltet zudem deutlich angenehmer und hat einen schöneren Q-Faktor.

O.k, brauchen hier keine 2fach/3fach-Diskussion lostreten. Für mich ist es keine Alternative. 13-29 fahre ich schon mit 53/42/30. An das Übersetztungsspektrum kommt die Compact dann natürlich nicht heran. Dazu der große Sprung zwischen den 2 Compact-Blättern und das ständige Blattwechseln im mittleren Tempobereich - geht ja gar nicht!!!

- Naben: Auch andere Mütter haben schöne Töchter. Aber Shimano-Naben sind nun wirklich keine Referenz (und kein Grund, von Campa auf Shimano zu wechseln!). Natürlich sind auch Campa-Naben nicht mehr das, was sie mal waren, aber bevor mir nochmal Shimano-Naben ans Rad kämen würd ich nur noch System-LR fahren ;-)
Tja, soweit mir bekannt haben andere Mütter aber keine einstellbaren Konusnaben, oder? Falls ich irre bin ich für alle Hinweise äußert dankbar!
Alleine die Naben wären für mich schon Grund zum Wechsel.
Mit einer anständig gemachten Konusnabe kann man alt werden - Systemlaufräder dagegen sind Verschleißteile..... Oder warum werden bei System-LRS alle mögliche Eigenschaften erwähnt, aber meist kein einziges Wort zur Lagerung.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Wie? Noch keiner mit dem Gewichtargument da gewesen? Sind wir noch bei RRN? Die neuen STi sind wesentlich leichter, dafür muss man eben Abstriche machen. ;)
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Schade, die DURA-ACE 78xx war so nahe an der perfekten (Shimano)Schaltungsgruppe - ein wenig sinnvolle Modellpflege (z.B. den STI-Höcker etwas in der Höhe reduzieren ,Griffgummioberfäche wie DA 7400 ,den kleinen Schalthebel aus Alu oder Magnesium, mehr Titanteile, Umwerfer/Bremsmodifikation wie 7900er) und nicht um jeden Preis die Funktion der Optik opfern - das wär`s gewesen ...

PS: Ich bin immer noch SHIMANO-Fan - ich hab mir halt noch genug 7800er Teile "auf Reserve" gelegt und muss das neue Zeugs ja nicht kaufen ...

Man, was haben vor 7 Jahren, als die 7800er präsemntiert wurde, alle gemotzt. "Pizzaschneider" "Wäscheleinen noch dran" etc.
Und nun ist sie ein Klassiker!?:D

Ist die neue Generation nun enttäuschend weil sie wenig verbessert? Ist halt schwer, wenn der Vorgänger "so nahe an der perfekten (Shimano)Schaltungsgruppe" war.:rolleyes:
Quantensprünge sind es wahrlich nicht, ändert aber nichts daran, das auch die neue DA in Schaltpräzision und Geschmeidigkeit ihres Gleichen sucht.

Wer noch eine "alte" Gruppe hat, muss sich wahrlich nicht dafür schämen - ist doch auch was, oder?:cool:
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

... Quantensprünge sind es wahrlich nicht, ändert aber nichts daran, das auch die neue DA in Schaltpräzision und Geschmeidigkeit ihres Gleichen sucht.

Wer noch eine "alte" Gruppe hat, muss sich wahrlich nicht dafür schämen - ist doch auch was, oder?:cool:
Das ist eigentlich genauso, wie mit neuer und modischer Freizeitbekleidung. Vom praktischen Zweck her funktioniert das alte Zeug genauso gut, wie das neue. Es sieht nur anders aus, ist neu und deshalb cooler angesehen, als das alte Zeug.

Von der Technik her bin ich schon gespannt, wann die Kettenglieder gekürzt werden, was die überzeugendstee Begründung sein wird und ob dann 3xKurbeln angesagt sind.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Ich finde das Design der 7900er DA sehr geil.
Die zweifarbig polierte Alu-Kurbel sieht doch genial aus.

Am Anfang fand ich die neuen STI´s irgendwie komisch.
Die Ergonomie ist aber wirklich deutlich besser. Jedesmal wenn
ich jetzt auf meinen Stadtrenner mit DA 7800 umsteige, denke ich
"was ist das denn für ein klobiger Mist".
Alles in allem: Weiter so Shimano.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Mit einer anständig gemachten Konusnabe kann man alt werden - Systemlaufräder dagegen sind Verschleißteile..... Oder warum werden bei System-LRS alle mögliche Eigenschaften erwähnt, aber meist kein einziges Wort zur Lagerung.

Weil die meisten Naben mit Industrielagern auch sehr lange halten. Und in der Zeit, die ich für die Wartung einer Konusnabe aufwenden muß, hab ich auch fast schon die Lager von nem System-LRS getauscht.

-
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

(...) Oder warum werden bei System-LRS alle mögliche Eigenschaften erwähnt, aber meist kein einziges Wort zur Lagerung.

Weil das kein Thema ist. Die Eine Nabe überlebt meist mehrere Felgen und wenn man - wie heute relativ einfach möglich - günstig einkauft, lohnt es sich manchmal nicht einmal, eine Nabe neu einzuspeichen. Mein Nucleon-HR ist nach ca. 25000 km durch Speichenrisse kaputt gegangen. Neue Felge, neue Speichen (5 € für 3 Stück!) und Arbeit hätte viel gekostet, da kann ich gleich einen neuen Satz günstig kaufen.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

Wie bereits einige angetönt haben: Diese Diskussion wiederholt sich bei jeder neuen Generation. Als die DA7800 kam, wurde darüber gelästert, Pizzaschneider, hässlich etc. Heute über die DA7900 und die DA7800 ist plötzlich eine wunderbar zuverlässige, ergonomisch perfekte und wunderschöne Gruppe. Wenn dann ein Nachfolger der DA7900 kommt, geht es von vorne los. Diese "heute-pfui-morgen-hui-alles-wird-schlechter-wo-soll-das-noch-hinführen"-Diskusionen sind immer die selben.

Hatte 6600, dann 7803, heute 6700. Ziehe die 6700 klar vor.
 
AW: Shimano "Quo Vadis" ???

- Nur noch 2 Gänge statt 3 auf einmal schaltbar (stört das eigentlich keinen ?????)

Doch, mich. Man kann zwar drei Gänge auf einmal schalten, aber der dritte Gang rastet nicht ein und die Kette springt wieder auf den zweiten zurück. Mich wundert es ebenfalls, dass dieser Nachteil so wenig (bzw. eher gar nicht; konnte es bisher nirgendwo finden) diskutiert wird. Hätte ich das vor dem Kauf gewusst, hätte ich vielleicht die Ultegra SL genommen.
 
Zurück