• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Shimano 105 10-fach Schaltungsrädchen ersetzen

Josinante

Neuer Benutzer
Registriert
16 Mai 2025
Beiträge
9
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich müsste die Schalträdchen an meiner schon etwas betagten Shimano 5700 Schaltung ersetzen. Ich habe gelesen, dass es bessere Versionen gibt (da mit Lager), als die standardmäßig verbauten, nur leider weiß ich nicht, was sich hier eignet bzw. kompatibel ist.

Passen die Ultegra 11-fach Rädchen? Da wären beide kugelgelagert. Bei den Ultegra 10-fach hat nur die Spannrolle ein Lager. Könnte man auch Shimano XT 10-fach montieren? Oder wären die Rose eigenen Big Wheels am besten (und teuersten, wobei sich das preislich alles nichts nimmt)?
 
Die 11-fach passen auch. Aber für diese Schaltung würde ich persönlich nicht mehr viel investieren; erfahrungsgemäß halten die STI (besonders der rechte) nicht so lange und Ersatz ist schwer aufzutreiben. Das wäre das Ende der Gruppe, da mit neuen 10-fach (Tiagra)-STI nicht kompatibel.
Ein Satz der normalen Rädchen sollte es tun.
 
Aber für diese Schaltung würde ich persönlich nicht mehr viel investieren; erfahrungsgemäß halten die STI (besonders der rechte) nicht so lange und Ersatz ist schwer aufzutreiben.
Keine Ahnung was ich falsch mache aber meine 5700 und auch 7900 STI funktionieren seit fast 15 Jahren ohne zu mucken. Das einzige worauf man ein Auge haben sollte, sind die Schaltzüge.
Aber klar, lieber gleich den ganzen Plunder vorsorglich wegschmeißen bei einem kaputten Schaltungsröllchen.
 
Umrüsten auf Ceramic Speed - sollte normalerweise schon längst geschehen sein ....
Kostenpunkt: Bescheidene 500 Euro.

Bei meiner 6770 war nach 50.000 Kilometer das Kugellager des Schaltröllchen kaputt. Eierte die Kette.
Die 5700 Räder flutschen immer noch ...
 
Ist doch egal mit dem Lager: nach 60tkm schaut der Rest mindestens so aus:
Screenshot_20250516_152422_Google.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wisst schon, dass seit dem 1. April 2003 der Besitz, Erwerb, die Herstellung und den Handel von Ninja Sternen, in Deutschland verboten ist? 🧐
Es ist eine Form von Nachhaltigkeit seine Schaltröllchen 50.000 Kilometer zu fahren! (Ironie aus)
Bei der Kette würde ich das nicht empfehlen - 10 Fach Kette CN-4601 kaufte ich für 7 Euro das Stück auf Vorrat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine Form von Nachhaltigkeit seine Schaltröllchen 50.000 Kilometer zu fahren!
Ist nur eben sinnlos sich selbst oder einem Teil irgendeine willkürliche km-Marke zu setzen: Wenn "durch" dann "durch", dann muss eben getauscht werden. Wann das so weit ist, kann natürlich durch geeignete Wartung in gewissen Maße beeinflusst werden.
 
Ist nur eben sinnlos sich selbst oder einem Teil irgendeine willkürliche km-Marke zu setzen: Wenn "durch" dann "durch", dann muss eben getauscht werden. Wann das so weit ist, kann natürlich durch geeignete Wartung in gewissen Maße beeinflusst werden.
Die Zähne sind auch garnicht so relevant, es gab Zeiten, da gab es keine Zähne, die waren schlicht rund. Die Grenze sind eher die Lager, das Röllchen beginnt dann zu kippeln. Das ist dann schlecht.

Die Keramik-Gleitlager (von Shimano) sind da garnicht schlecht (die Messing-Buchsen um so verschleißfreudiger); angesicht des schmuddeligen Wartungsaufwands und der niedrigen Preise sind Rillenkugellager-Rädchen sicher die sinnvollste Wahl.

Gruß messi
 
Keine Ahnung was ich falsch mache aber meine 5700 und auch 7900 STI funktionieren seit fast 15 Jahren ohne zu mucken. Das einzige worauf man ein Auge haben sollte, sind die Schaltzüge.
Aber klar, lieber gleich den ganzen Plunder vorsorglich wegschmeißen bei einem kaputten Schaltungsröllchen.
Bei mir waren es 6700. Vielleicht sind die ja von der Materialwahl her verschleißfreudiger. Nach dem ersten Defekt am rechten Hebel hab ich 2 Stück NOS ergattert. Als ich das Rad mit der 6700 verkauft hatte, bot ich die im TF an und hatte sofort etliche Interessenten, die alle Ausfälle rechts hatten. Und sehr schnell hatte auch kein Händler mehr Ersatzteile.
Von "vorsorglich wegschmeißen" hab ich nichts geschrieben (passt auch überhaupt nicht zu meiner Einstellung), nur dass die günstigsten Schaltröllchen vermutlich andere Teile überleben, wenn alles gleich alt war.
 
Zurück