• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scott C1 Team Issue, ein 5,xx Gewichtswiener Versuch

Anzeige

Re: Scott C1 Team Issue, ein 5,xx Gewichtswiener Versuch
Die Klemmung der Clavicula machte ihre Aufgabe etwas zu gut und wollte den linken Kurbelarm nicht los lassen
Leichte Gewalt und die Kurbel durfte endlich im Scott Platz nehmen

IMG-20220823-WA0007.jpeg


IMG_20220823_122710.jpg
 
wollte mir heute noch ne andere Sattelstützenklemme bestellen.
Mit dem Messschieber komme ich am Rahmen auf 34,14mm
Was nehm ich denn dann für ein Maß? Bei r2 gibts welche mit 34,9 und welche mit 34mm
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal in meinen faden relativ weit vorn da gibts ne tabelle vom tune schraubwürger wo das angegeben ist was für welches maß der schraubwürger sollte auch noch leichter sein
 
😂 bezieht sich auf die, für mich, lustige Angabe „max.“ bei Maßen die eine plus/minus Toleranz haben.
 
Zum Thema: eine der sehr filigranen Carbonklemmen müsste doch eigentlich die Differenz ausgleichen können?
1661282007817.jpeg
 
Yuniper gäbs metallich noch
Bin dann aber auch bei darimo gelandet,
Das sind die einzigen die sowas noch auf maß bauen
Aber war hier nicht schon ein scottfahrer mit von der Party der sollte die zumindest das maß sagen können
 
das ist der 34mm
Klick mich

und das der 34,9mm
Klick mich
du brauchst die mit 34,9 ... die klemmen haben ja spielraum in der Sie gespannt werden ... aber vorallem muss die klemme auch auf das Rohr gehen :D ...

"ein 34,9mm Klemmmaß ist meist passend für 30,9mm oder 31,6mm oder 31,8mm Sattelstützen (bitte vergewissern Sie sich aber vor dem Kauf, ob die Klemmschelle auf Ihr Fahrrad passt)" mal von Leichtkraft.com zitiert was bei deren Sattelklemmen steht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meinte ich, da ich mir vorstellen kann, dass eine dünne Carbonschelle das mitmacht.
Mit einer Aluklemme würde ich so etwas auf keinen Fall machen.
 
so ist aber generell die funktion einer Schelle ... wie soll es auch sonst funktionieren ... egal ob stahl, alu oder carbon
 
dank zweier netter Mitforisten konnte ich heute drei weitere Dinge in Empfang nehmen.

Deda Superleggera Lenker

A8D4B1A5-6CB5-459C-86B0-E6FEAA2687AF.jpeg


Deda Superleggera RS Vorbau in 90mm
0082A071-1AB8-4CAC-B11B-C7233ED65620.jpeg


und Schnellspanner
2832161E-608F-4496-8EB6-3A2540CD3253.jpeg


jetzt schraub ich mal den Lenker abs Scott, damit ich die Züge und Hüllen abmessen und wiegen kann.
Bin gespannt was von den üppig berechneten 170g tatsächlich übrig bleibt.
 
Der Deda Superleggera Lenker sieht aber deutlich gekürzt aus an den Lenkerenden! Oder täuscht das am Foto?
 
Das sieht iwie abgesägt aus. Mit sowas versaut man die Optik des ganzen Rades. Ne vernünftige Unterkenkerposition kann man auch nicht fahren. Gewicht ist nicht alles...
Falls das Foto täuscht, nehm ich alles zurück ;)
 
und mit dem Schmolke Expander würde ich 24g sparen

https://superlight-bikeparts.de/Sch...der-Schmolke-Carbon-Expander-TLO-TLO-Expander
oder habt Ihr Alternativen?
Aus einer Carbonplatte einen Kreis ausschneiden, in der Mitte ein Loch für eine Gewindeöse, dann innen in den Schaft kleben. Wiegt warscheinlich um 10g oder weniger.
Topkappe entweder das trichterförmige Teil von absolute black oder Selbstbau aus Carbonplatte mit Aluschraube.
Im MTB Worldcup sind manche sogar ohne Kralle und Kappe gefahren. Vor dem Rennen eingestellt, danach das Schaftrohr oben nur mit Panzertape abgedeckt. Gewicht warscheinlich 0,irgendwas Gramm. Sollte man aber vor jeder Fahrt prüfen.
So ist das nun mal im Superleichtbau.
 
Zurück
Oben Unten