• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe baut ab - aber gewaltig

  • Ersteller Ersteller _Lukas_
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

OEM oder Aftermarket hat aber bei ein und demselben Produkt nichts mit der Qualität zu tun! Es gibt von Conti und Schwalbe durchaus reine OEM-Reifen für die Fahrradhersteller. Die haben dann aber andere Namen als die Serienreifen!


Die OEM teile sind meist von minderer Qualität, bzw. es wird eine größere Toleranz in kauf genommen.

Schwalbe ist seit je her dafür bekannt das sie mit hohen Stückzahlen prahlen können, aber auch nunmal mit großer Serienstreuung. Wie schon Moreno geschrieben hat besitzt Schwalbe nichmal ein eigenes Werk.

2 Conti Mountain King die bei einem Drössiger rad dabei waren, hatten beide das Problem von Höhenschlägen, die gleichen Reifen in einer extra Lieferung waren dagegen sehr gut und die MTB Reifen kommen aus dem selben Taiwan Werk.

Es ist nunmal eine tolle Werbung wenn an einem 5000€ Rad Schwalbe Reifen dran sind....wenn das da drann ist dan muss das gut sein......


Wieviele hier haben sich den eigentlich schonmal Nokian Reifen gekauft????Nokian kann schon Glücklich sein wenn die überhaupt in einem Test auftauchen und das obwohl es meist sehr gute Reifen sind...oder Maxxis RR Reifen.....
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Mein Bruder fährt Kenda Reifen am MTB, die Teile rollen gut, sind etwas schwer und grippen perfekt. Er fährt sie seit 1.5 Jahren am Mountainbike mit 3000km und von dieser Laufleistung könnte ich mit meinen Schwalbe Racing Ralph nur träumen, sein Reifen kostete 10 Euro pro Stück.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Seltsam, wie unterschiedlich die Erfahrungen mit einem Reifenhersteller sein können :eek: . Auf meinen Rädern sind sowohl Schwalbe Reifen, als auch Conti Reifen montiert.

Mit beiden Herstellern hatte ich bislang keine Probleme. (Schwalbe Ultremo - Nobby Nic - Marathon XR / Conti GP4000 - Diesel)

Die Laufleistung ist naturgemäß bei Verschiedenen Modellen recht unterschiedlich und sicherlich auch vom Einsatzzweck abhängig. So sind Nobby Nic Reifen am MTB erheblich eher verschlissen, als Ultremos am RR, oder aber die Marathon XR am Trekker.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Mein Bruder fährt Kenda Reifen am MTB, die Teile rollen gut, sind etwas schwer und grippen perfekt. Er fährt sie seit 1.5 Jahren am Mountainbike mit 3000km und von dieser Laufleistung könnte ich mit meinen Schwalbe Racing Ralph nur träumen, sein Reifen kostete 10 Euro pro Stück.


Weil ich das gerade Lese. Den Kenda 180gr Schlauch fürs MTB den man bis 60mm Reifen quälen kann, kostet ja nur 5€. Schwalbe verkauft das selbe teil unter Extra Light:rolleyes:
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Die OEM teile sind meist von minderer Qualität, bzw. es wird eine größere Toleranz in kauf genommen.

Schwalbe ist seit je her dafür bekannt das sie mit hohen Stückzahlen prahlen können, aber auch nunmal mit großer Serienstreuung. Wie schon Moreno geschrieben hat besitzt Schwalbe nichmal ein eigenes Werk.

2 Conti Mountain King die bei einem Drössiger rad dabei waren, hatten beide das Problem von Höhenschlägen, die gleichen Reifen in einer extra Lieferung waren dagegen sehr gut und die MTB Reifen kommen aus dem selben Taiwan Werk.

Es ist nunmal eine tolle Werbung wenn an einem 5000€ Rad Schwalbe Reifen dran sind....wenn das da drann ist dan muss das gut sein......


Wieviele hier haben sich den eigentlich schonmal Nokian Reifen gekauft????Nokian kann schon Glücklich sein wenn die überhaupt in einem Test auftauchen und das obwohl es meist sehr gute Reifen sind...oder Maxxis RR Reifen.....


Bist Du sicher das die Mountain Kings aus Taiwan kommen? Schau mal auf die Seitenwände, da müsste "Made in Germany" draufstehen. Conti produziert die Top-Reifen in Korbach/Nordhessen.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Alle Supersonic Reifen mit Black chili werden in Korbach hergestellt. Der ganze Rest in Indien, und nich in taiwan. Schwalbe is übrigens auch aus Indien
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Ich hab den Schwalbe Ultremo jetzt ca 1.200 km gefahren, ist Erstausrüstung an meinem Cube. Da ich am WE den Laufradsatz mal umgesteckt habe (auf dem anderen fahr ich Conti 4000S) hab ich mir die Ultremos beim Reinigen der Felgen/ Reifen mal genauer angesehen. Vorne top. Hinten hab ich ca. 5 Einschnitte gefunden, sieht aus wie von scharfen Steinchen oder Scherben, aber es gab keinen Platten auf den 1.200 km, also scheint der Pannenschutz zu funktionieren. Ev waren die Scherben/Steinchen auch nur nicht gross genug um zum Schlauch durchzudringen. Soweit aber alles positiv. Rollwiderstand ist eh top und das etwas laute Laufgeräusch bei hohem Termpo je nach Asphalt gefällt mir.
Aber :
Was mir noch aufgefallen ist, dass ist am Hinterreifen noch ein ca 1 cm langer Schnitt in Längsrichtung, wobei das kein "glatter" Schnitt ist, eher so wie ne Brühwurst die aufgeplatzt ist :eek: ! Genau an der Stelle wo der schwarze mittlere Teil der Lauffläche übergeht in den umlaufenden weissen Ring. Wer den Reifen kennt weiss hoffentlich was ich meine. Weiss nicht ob das durch überfahren von was auch immer entstanden ist, oder ob der Reifen da warum auch immer "auseinander geht" ? Weiss ja nicht wie die weissen Ringe da dran kommen, dachte eigentlich der Reifen ist aus "einem Guss" gebacken ? Werde das mal genau beobachten wenn ich den Laufradsatz wieder montiere, wenn's grösser wird kommt der Reifen runter. Nicht dass der wegplatzt, bei > 30 Sachen in ner Kurve stell ich mir das nicht lustig vor ... Aber vielleicht ist es ja auch nur ne "Fleischwunde" :confused:
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Genau 84 km hat mein Ultremo gehalten ...



... seitdem fahr' ich wieder Force/Attack ;)
Dabei sollte der Schwalbe-Satz mein diesjähriger Marathon-Reifensatz werden ... wäre ich ja nicht weit gekommen.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Meine Erfahrung mit Schwalbe:

An meinem Bahnhofsrad habe ich seit 3 Jahren Marathon Plus, seitdem kein Plattfuß mehr (o.k. das waren auch nur geschätzte 1000 km). Splitt, Glasscherben und der tagtägliche Einsatz haben bisher noch keinen Platten hervorrufen können.

Seit etwa 1200 km fahre ich auf dem Rennrad Ultremos, auch hier kann ich nur Positives berichten: Einfache Montage, guter (Rund-) Lauf, sammeln wenig Steinchen ein, bisher keinen Platten (klopf auf Holz). Auch die schlechten Berliner Straßen beim Velothon haben sie schadlos überstanden :) .

Ich hatte vor etwa 20 Jahren mal Mäntel und Schläuche von Swallow - das war meine ich der alte Firmenname, bitte berichtigen, wenn ich da falsch liege - die waren einfach nur grottig. Daher hatte über Schwalbe keine gute Meinung; dieses muss ich aber revidieren.

Gruß Roland
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Meine Erfahrung mit Schwalbe:

An meinem Bahnhofsrad habe ich seit 3 Jahren Marathon Plus, seitdem kein Plattfuß mehr (o.k. das waren auch nur geschätzte 1000 km). Splitt, Glasscherben und der tagtägliche Einsatz haben bisher noch keinen Platten hervorrufen können.

Kann ich nur besstätigen aber auch das, was vorher gesagt wurde. Und zwar, dass der Mantel einen Eindruck vermittelt, als hätte man einen Traktor hinten dranne. Gut, ich habe den Marathon Plus als 700x40.
Meine Freundin fährt nen Schwalbe XR glaube mi9t 700x35 und die gehen eine ganze Ecke besser ab. Also bergauf und beim Beschleunigen.
Nebenbei, bin mit Klamotten so 80 kilo schwer und fahre mit 4bar bis 4.5bar am Cross-Trekking Rad.

Für dieses 'genre' überlege ich also vertieft nach, welche Alternative ich mir holen werde. Klar, die Decke soll schon mehrere Tausend km halten, recht pannensicher sein und nicht so tierisch schwer wie der Schwalbe Marathon Plus -- welcher zu dem fast nicht ohne Höhenschlag zu montieren ist und ja, ich spucke schon immer anständig in die Felge (bringt Glück) und nutze Spüli zum Montieren :eek:

Mein Favorit bisher:

** Panaracer Pasela Tourguard **


Größe auf Vorbestellung:
35-622 (+0.00€)

Preis: 25.90 €


In England der Reiserad-Reifen schlechthin, findet der Pasela auch hier immer mehr Freunde. Dabei kombiniert er das klassische Outfit seiner beigen Flanken mit hoher Pannensicherheit moderner Bereifung. Der Reifen fällt etwas schmaler aus, als die Maße angeben.
- Aramid-Pannenschutzeinlage unter der Karkasse
- griffiges Profil mit geringem Rollwiderstand
- geringes Gewicht (ab 320g)
- dichtes Grundgewebe (66 tpi) für robusten durchstichfesten Reifen
- als Drahtreifen lieferbar
->B>mögliche Größen: 26 x 1,25'', 1,5'' und 1,75'', 32-, 35- und 37-622

Am Rennrad fahre ich bisher nur die alten bzw klassischen oder wie auch immer Conti GrandPrix mit 23mm und bin sehr zufrieden. Kenne da aber auch noch nix anderes als nen 14 euro Michelin...

Grüße
VC
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Von Conti gibts da einen, oder noch besser: Vittoria, die haben einen gescheiten Pannenschutz, wenn du viel fummeln magst und das Risiko eingehen willst, dass dir der Mantel durch die eigenen Waffen geschlagen, besser gesagt, aufgeschlitzt wid, nimm ein Pannenschutzband, gibt mittlerweile auch welche zum Reinkleben, die sind denke ich besser, kenne aber nur die zum Reinlegen, die zum Kleben sind halt nicht wiederverwendbar.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Kann auch Vittoria empfehlen. Ich nehme derzeit auch nur noch die Vittoria Rubino Pro. Die haben meiner Meinung nach die beste Kombination aus Leichtlauf und Pannenschutz.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Muss nur made in Thailand draufstehen, dann kommen die von Lion Tyre oder wie die heißen, verbauen alle das effektivste Pannenschutzband, das Leichtlauf und Grip sowie Pannenschutz vereinbart. Also klasse.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Nebenbei, bin mit Klamotten so 80 kilo schwer und fahre mit 4bar bis 4.5bar am Cross-Trekking Rad.

Für dieses 'genre' überlege ich also vertieft nach, welche Alternative ich mir holen werde. Klar, die Decke soll schon mehrere Tausend km halten, recht pannensicher sein und nicht so tierisch schwer wie der Schwalbe Marathon Plus -- welcher zu dem fast nicht ohne Höhenschlag zu montieren ist und ja, ich spucke schon immer anständig in die Felge (bringt Glück) und nutze Spüli zum Montieren :eek:

VC

Ich würde einfach den "normalen" Marathon versuchen. Fahre die Dinger jetzt seit mehreren Jahren am Alltagsrad, ca. 5000km im Jahr und seit drei Jahren ohne Platten. Ist außerdem nicht ganz so schwer wie der Marathon Plus.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Ich würde einfach den "normalen" Marathon versuchen. Fahre die Dinger jetzt seit mehreren Jahren am Alltagsrad, ca. 5000km im Jahr und seit drei Jahren ohne Platten. Ist außerdem nicht ganz so schwer wie der Marathon Plus.

Das ekligste beim Marathon Plus ist nichtmal das Rollen an sich, der rollt nicht wirklich so schlecht, aber er ist extrem lahm beim Beschleunigen und da es rotierende Masse ist, brauchts deutlich mehr Kraft, um das Ding den Berg hochzubekommen.
 
Zurück