• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe baut ab - aber gewaltig

  • Ersteller Ersteller _Lukas_
  • Erstellt am Erstellt am
L

_Lukas_

Eigentlich hab ich immer mal wieder Schwalbe Reifen gekauft, aber was ich in letzter Zeit so erlebe, lässt mich wirklich stark zweifeln.

Mein Fabel für Pannensicherheit hat mich dazu bewogen, meinen Marathon Plus, den ich hier schon lange neu rumliegen habe, auf meinen Crosser aufzuziehen. Nach 100km die erste Panne durch ein Drähtlein, vermutlich von einem ausgfranzten Bremszug, Schaltzug, zumindest nichts wirklich wildes, das Teil hat glücklicherweise nahe meinem Wohnort zugeschlagen, das hätte auch bös enden können, wieso? Weil man diesen Reifen einfach nur verflucht schwer montieren kann - gut andere Geschichte.

Meine E-Mail an Schwalbe bezüglich einer Luftdruckfrage bleibt seit letzter Woche unbeantwortet - gut.

Mein Bekannter (Leichtbaufreak) kaufte letzte Woche 2 Schwalbe Ultremos und ich einen Stelvio.
Wohlbemerkt bei verschiedenen Händlern, da der "Ultremo-Händler" keinen Stelvio mehr da hatte.

Die Ultremos hatten wir gleich montiert. das Hinterrad ging, Vorderrad war einfach nicht ohne einen Höhenschlag montierbar, alles probiert, bis wir hinter das "Geheimnis kamen". Scheinbar eine Naht schlampig vernäht. Der Schlauch beulte sich raus, kein Wunder, dass es nicht rund laufen kann das Teil.

Das Hinterrad ähnlich. Beide aus der selben Charge. Zurück zum Händler, der leider keine Ultremos mehr hatte, außer unseren beiden und gab uns das Geld zurück.

Ab zum nächsten Händler, 2 Ultremos gekauft. Vor dem Montieren gleich geschaut, schon wieder ein schlamperter Ultremo dabei, der andere war ok.

Mein Bekannter meinte "das fährt sich ein".

Während dessen hab ich meinen Stelvio hinten montiert.

Die gemeinsame Runde war nicht wirklich glücklich. Geiles Wetter, aber....mein Stelvio war nach 60km zerschnitten, als wär ich damit den ganzen Winter gefahren, wir waren nur auf Landstraßen unterwegs, scheinbar hatte der restliche Rollsplit am Straßenrand meinen Stelvio schon angegriffen und mein Bekannter fluchte nur noch, wenns schneller als 40kmh wurde, weil der Reifen einfach nur eierte.

Daheim nochmal ordentlich durchgeknetet und aufgebolzt mit dem Rennkompressor. Nix.

Also ich muss echt sagen, sowas hab ich bei Michelin bislang selten erlebt, bei Vredestein auch nicht.

Die Reifen waren aus unterschiedlichen Chargen, die wir uns dann beim 2. Händler geholt haben, also kann kein Zufall gewesen sein.

Ist das normal? Schwalbes Reifen bewegen sich ja nicht rad im Low-End Preissegment. Naja, dafür könnte man zum ersten eine Antwort auf meine Reklamationsmail erwarten (ich hoffe, die kommt noch) und zum zweiten solche häufigen starken Qualitätsschwankungen sind schon hammer.

Künftig werde ich zumindest einen großen Bogen um Schwalbe machen, die Erlebnisse haben mir neulich gereicht.

Scheinbar wars früher besser, mein Vater fährt schon ewig Schwalbe Marathon Plus (die noch mit dem roten Logo, nicht dem blauen SmartGuard) und einen alten 1 oder 2 Jahre alten Smart Sam) Beides wunderbar.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Keine Ahnung, aber Conit fährt auch 2 verschiedene Schienen, OEM und Einzelhandel.

Daher kommen auch die Preisunterschiede, ich muss für einen Ultremo inkl. Fahrer Rabatt noch 25€ auf den Tisch legen( und ich bekome schon einigermaßen viel Rabat), haben auch schon viele bei uns drauf und funktionieren wirklich gut. Kann gut sein das ihr 2te Wahl oder OEM Ware bekommen habt.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

also ich kann für meinen alten satz big apple 2.0 sprechen. der hat knapp 8 jahre wintereinsatz gehalten, ohne einen plattfuß zuzulassen. am ende waren's dann aber 3 platte innerhalb einer woche. die reifen waren aber auch wirklich runter und ziemlich durchlöchert.
am mtb habe ich neue nobby nic. mit denen hatte ich bislang auch keine probleme.

deine story hört sich allerdings schon etwas furchterregend an...
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Das mit dem Höhenschlag kenne ich auch von meinen Stelvios. Hab das Vorderrad zweimal beim Händler gehabt, zum zentrieren. Erst, als ich auf Contis 4000s gewechselt hab, weil die Stelvios nach nicheinmal 1000km runter waren, war der Schlag weg, ohne zu zentrieren.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Mein Fabel für Pannensicherheit...

DAS musste mir mal näher erklären...

Ich hab Ultremos am Renner und Racing Ralphs am MTB. Beide recht frisch und noch keine Probleme, weder bei der Montage noch beim Fahren.
Habe mich für Schwalbe entschieden, weil ich am Alltagssatz seit geraumer Zeit "normale" Stelvios fahre, die weder eine Panne zuließen noch irgendwelche auffälligen Verschleißerscheinungen zeigen trotz einiger tausend km Laufleistung.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

DAS musste mir mal näher erklären...

Ich hab Ultremos am Renner und Racing Ralphs am MTB. Beide recht frisch und noch keine Probleme, weder bei der Montage noch beim Fahren.
Habe mich für Schwalbe entschieden, weil ich am Alltagssatz seit geraumer Zeit "normale" Stelvios fahre, die weder eine Panne zuließen noch irgendwelche auffälligen Verschleißerscheinungen zeigen trotz einiger tausend km Laufleistung.

Also eigentlich fahr ich lieber, als zu flicken, kurioserweise hab ich die ganze Zeit gegrübelt, ob ich nicht die Marathon Plus aufziehen soll, der Rollwiderstand und das Gewicht haben mich halt schon abgeschreckt. Kurios deswegen, weil ich bis dato mit dem Crosser, mit dem ich auch überwiegend Straße fahre, keine einzige Panne mit Crossreifen gehabt habe.

Den ersten Platten hatte ich dann mit dem Marathon Plus und ich bin zuvor mit meinen Crossreifen durch Scherben gefahren und sehr viel auf Wirtschaftswegen und Radwegen, also nicht wirklich zimperlich damit umgegangen.

Ich würd echt lügen, wenn ich behaupten würde, dass das Fahren mit dem Marathon PLUS Spaß macht, bergauf merkt man es, als hätte man einen Anhänger hinten dran, wenn man in Fahrt ist, machts nichts, aber Beschleunigen und Bergauf ist echt nervig. Dafür halt Pannenschutz pur, dachte ich...weit gefehlt.

Das Ding hat mich schon daheim beim Montieren Reifenheber, Schmerzen und Nerven gekostet. Am Ende als ich es drauf hatte, dachte ich mir nur "naja, der nächste Wechsel nach 15.000km ... das kann ich ja verkraften". Dass ich schon nach 100km das Ding wieder runterprügeln muss, hatte ich mir nciht träumen lassen.

Mein neues Motto: Wenn schon Plattengefahr, dann wenigstens mit Spaß bis dahin und dann lieber Schlauch in 10min wechseln, statt in 60min mit anschließendem Heulkrampf.

Unterwegs möcht ich den M+ nicht runtermachen müssen.


Übrigends hatte der im Vorderrad einen dicken Höhenschlag, was ich aber auf die dicke Einlage zurückführe. Bei einem Marathon Plus akzeptiere ich das, bei einem Rennradreifen (Stelvio) irgendwie nicht und bei einem Ultremo schon garnicht, dass sich die Schläuche rechts und links in Beulen rausdrücken wollen.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Ich habe in letzter Zeit auch immer wieder mal von Problemen bei Schwalbe Schläuchen gehört (Geplatzt bzw. Riß an der Naht). Habt ihr hier ähnliche Erfahrungen? Welche Schläuche würdet ihr denn sonst noch Empfehlen?
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Ich habe in letzter Zeit auch immer wieder mal von Problemen bei Schwalbe Schläuchen gehört (Geplatzt bzw. Riß an der Naht). Habt ihr hier ähnliche Erfahrungen? Welche Schläuche würdet ihr denn sonst noch Empfehlen?

ich fahre mitttlerweile nur noch crossschläuche am rr.
wesentlich pannensicherer. zwar etwas schwerer aber das ist mir egal.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

ich fahre mitttlerweile nur noch crossschläuche am rr.
wesentlich pannensicherer. zwar etwas schwerer aber das ist mir egal.

Hoi!
Fährst du Conti Schläuche? (Cross Conti)

Für mich erscheinen die Continental Schläuche deutlich besser verarbeitet, als die Schwalbe Schläuche, das mag subjektiv sein, aber mir sind unvermittelt und in der Garage am 4 Woche stehenden MTB im Februar die Ventile vorn und hinten von Schwalbe Schläuchen einfach so beim Aufpumpen gerissen. Waren die ganze Zeit zuvor ok und vor der ersten Tour auf einmal 2 Platten, das hatte ich nun schon 3x mit Schwalbe. Bei Conti erst einmal am MTB gehabt, da bei Karstadt Sport gekaufter Schlauch was am Ventil hatte :( Kann immer mal vorkommen aber ist mir lieber, ich seh den Defekt sofort.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

es ging mir eher um "fabel". das is das mit den tieren.
was du meinst is "faible".

wobei..."schwalbe"...:duck:

Also eigentlich fahr ich lieber, als zu flicken, kurioserweise hab ich die ganze Zeit gegrübelt, ob ich nicht die Marathon Plus aufziehen soll, der Rollwiderstand und das Gewicht haben mich halt schon abgeschreckt. Kurios deswegen, weil ich bis dato mit dem Crosser, mit dem ich auch überwiegend Straße fahre, keine einzige Panne mit Crossreifen gehabt habe.

Den ersten Platten hatte ich dann mit dem Marathon Plus und ich bin zuvor mit meinen Crossreifen durch Scherben gefahren und sehr viel auf Wirtschaftswegen und Radwegen, also nicht wirklich zimperlich damit umgegangen.

Ich würd echt lügen, wenn ich behaupten würde, dass das Fahren mit dem Marathon PLUS Spaß macht, bergauf merkt man es, als hätte man einen Anhänger hinten dran, wenn man in Fahrt ist, machts nichts, aber Beschleunigen und Bergauf ist echt nervig. Dafür halt Pannenschutz pur, dachte ich...weit gefehlt.

Das Ding hat mich schon daheim beim Montieren Reifenheber, Schmerzen und Nerven gekostet. Am Ende als ich es drauf hatte, dachte ich mir nur "naja, der nächste Wechsel nach 15.000km ... das kann ich ja verkraften". Dass ich schon nach 100km das Ding wieder runterprügeln muss, hatte ich mir nciht träumen lassen.

Mein neues Motto: Wenn schon Plattengefahr, dann wenigstens mit Spaß bis dahin und dann lieber Schlauch in 10min wechseln, statt in 60min mit anschließendem Heulkrampf.

Unterwegs möcht ich den M+ nicht runtermachen müssen.


Übrigends hatte der im Vorderrad einen dicken Höhenschlag, was ich aber auf die dicke Einlage zurückführe. Bei einem Marathon Plus akzeptiere ich das, bei einem Rennradreifen (Stelvio) irgendwie nicht und bei einem Ultremo schon garnicht, dass sich die Schläuche rechts und links in Beulen rausdrücken wollen.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Ich habe noch mit keiner Marke bessere Erfahrungen gemacht.

Einen Ultremo habe ich mir am Übergang Flanke/Lauffläche an einem scharfen Gegenstand zerschnitten. Das wäre in dieser Situation sicher auch mit jedem anderen vergleichbaren (Leichtbau-)Reifen passieren. Sonst hatte ich keine Pannen und auch keinerlei Grund über die Verarbeitung der Ultremos zu klagen.
Am MTB fahre ich mit einem Satz Fat Albert (vorn die "Front only" Version) seit über 5000 km ohne jede Panne. Der Hinterreifen wird demnächst getauscht werden müssen, was aber nach der Laufleistung nicht schmerzt.:D

Ich fahre an beiden Räder Michelin Latexschläuche.

Alle Reifen waren übrigens vom Fachhändler vor Ort - falls an der Theorie von verschiedenen "Qualitätsstufen" etwas dran sein sollte.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Ich habe noch mit keiner Marke bessere Erfahrungen gemacht.

Einen Ultremo habe ich mir am Übergang Flanke/Lauffläche an einem scharfen Gegenstand zerschnitten. Das wäre in dieser Situation sicher auch mit jedem anderen vergleichbaren (Leichtbau-)Reifen passieren. Sonst hatte ich keine Pannen und auch keinerlei Grund über die Verarbeitung der Ultremos zu klagen.
Am MTB fahre ich mit einem Satz Fat Albert (vorn die "Front only" Version) seit über 5000 km ohne jede Panne. Der Hinterreifen wird demnächst getauscht werden müssen, was aber nach der Laufleistung nicht schmerzt.:D

Ich fahre an beiden Räder Michelin Latexschläuche.

Alle Reifen waren übrigens vom Fachhändler vor Ort - falls an der Theorie von verschiedenen "Qualitätsstufen" etwas dran sein sollte.


Meine auch, allerdings hab ich auch schon oft im Netz bestellt, da hab ich schon derbe Schwankungen festgestellt, allerdings konnte ich das nie wirklich auf einen bestimmtes Kriterium zurückführen, also beispielsweise auf den Preis oder den Laden.

lustigerweise war die Chargennummer, sofern das eine ist, die gleiche und meistens aus einer Charge alles gleich gut oder mies....mit Ausnahmen.
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Meine Erfahrung mit Treckingreifen ist grössten teils gut, mit Rennreifen schlecht...

Schwankungen kann ich aber bestätigen: Habe mal ein >3tkm tour in den US gemacht, reide Räder neue Maratons, 2 von 4 Rädern in perfekten Zustand nach der Tour, einer fast bist aufs Gewebe durchgefahren...

Nach einschicken der Reifen haben wir einen neuen bekommen...
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

ist mir auch aufgefallen das, zumindest die mtb-reifen stark abgebaut haben, eine jahrelang montierter Nobby läuft immer noch, ein anderer 3 monate alter, komplett reif für die entsorgung.

Ultremo-Schläche, verlockend wenn man das gewicht betrachtet, aber in der praxis schrott.

bin ernsthaft am zweifeln ob ich mir die ultremo reifen antun sollte?!
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Keine Ahnung, aber Conit fährt auch 2 verschiedene Schienen, OEM und Einzelhandel.

Daher kommen auch die Preisunterschiede, ich muss für einen Ultremo inkl. Fahrer Rabatt noch 25€ auf den Tisch legen( und ich bekome schon einigermaßen viel Rabat), haben auch schon viele bei uns drauf und funktionieren wirklich gut. Kann gut sein das ihr 2te Wahl oder OEM Ware bekommen habt.


OEM oder Aftermarket hat aber bei ein und demselben Produkt nichts mit der Qualität zu tun! Es gibt von Conti und Schwalbe durchaus reine OEM-Reifen für die Fahrradhersteller. Die haben dann aber andere Namen als die Serienreifen!
 
AW: Schwalbe baut ab - aber gewaltig

Die haben kein eigenes Werk, die haben diverse Zusammenarbeiten laufen.
Schwalbe hat noch nie was produziert.

Ich wollte eigentlich damit sagen, das sie meines Wissens nach alle Produkte in einem Werk laufen haben. Ob dieses ihnen selber gehört oder nicht kann ich selber nicht beantworten. Bei Lion Tyres in Thailand lässt Schwalbe jedenfalls nicht produzieren.
 
Zurück