L
_Lukas_
Eigentlich hab ich immer mal wieder Schwalbe Reifen gekauft, aber was ich in letzter Zeit so erlebe, lässt mich wirklich stark zweifeln.
Mein Fabel für Pannensicherheit hat mich dazu bewogen, meinen Marathon Plus, den ich hier schon lange neu rumliegen habe, auf meinen Crosser aufzuziehen. Nach 100km die erste Panne durch ein Drähtlein, vermutlich von einem ausgfranzten Bremszug, Schaltzug, zumindest nichts wirklich wildes, das Teil hat glücklicherweise nahe meinem Wohnort zugeschlagen, das hätte auch bös enden können, wieso? Weil man diesen Reifen einfach nur verflucht schwer montieren kann - gut andere Geschichte.
Meine E-Mail an Schwalbe bezüglich einer Luftdruckfrage bleibt seit letzter Woche unbeantwortet - gut.
Mein Bekannter (Leichtbaufreak) kaufte letzte Woche 2 Schwalbe Ultremos und ich einen Stelvio.
Wohlbemerkt bei verschiedenen Händlern, da der "Ultremo-Händler" keinen Stelvio mehr da hatte.
Die Ultremos hatten wir gleich montiert. das Hinterrad ging, Vorderrad war einfach nicht ohne einen Höhenschlag montierbar, alles probiert, bis wir hinter das "Geheimnis kamen". Scheinbar eine Naht schlampig vernäht. Der Schlauch beulte sich raus, kein Wunder, dass es nicht rund laufen kann das Teil.
Das Hinterrad ähnlich. Beide aus der selben Charge. Zurück zum Händler, der leider keine Ultremos mehr hatte, außer unseren beiden und gab uns das Geld zurück.
Ab zum nächsten Händler, 2 Ultremos gekauft. Vor dem Montieren gleich geschaut, schon wieder ein schlamperter Ultremo dabei, der andere war ok.
Mein Bekannter meinte "das fährt sich ein".
Während dessen hab ich meinen Stelvio hinten montiert.
Die gemeinsame Runde war nicht wirklich glücklich. Geiles Wetter, aber....mein Stelvio war nach 60km zerschnitten, als wär ich damit den ganzen Winter gefahren, wir waren nur auf Landstraßen unterwegs, scheinbar hatte der restliche Rollsplit am Straßenrand meinen Stelvio schon angegriffen und mein Bekannter fluchte nur noch, wenns schneller als 40kmh wurde, weil der Reifen einfach nur eierte.
Daheim nochmal ordentlich durchgeknetet und aufgebolzt mit dem Rennkompressor. Nix.
Also ich muss echt sagen, sowas hab ich bei Michelin bislang selten erlebt, bei Vredestein auch nicht.
Die Reifen waren aus unterschiedlichen Chargen, die wir uns dann beim 2. Händler geholt haben, also kann kein Zufall gewesen sein.
Ist das normal? Schwalbes Reifen bewegen sich ja nicht rad im Low-End Preissegment. Naja, dafür könnte man zum ersten eine Antwort auf meine Reklamationsmail erwarten (ich hoffe, die kommt noch) und zum zweiten solche häufigen starken Qualitätsschwankungen sind schon hammer.
Künftig werde ich zumindest einen großen Bogen um Schwalbe machen, die Erlebnisse haben mir neulich gereicht.
Scheinbar wars früher besser, mein Vater fährt schon ewig Schwalbe Marathon Plus (die noch mit dem roten Logo, nicht dem blauen SmartGuard) und einen alten 1 oder 2 Jahre alten Smart Sam) Beides wunderbar.
Mein Fabel für Pannensicherheit hat mich dazu bewogen, meinen Marathon Plus, den ich hier schon lange neu rumliegen habe, auf meinen Crosser aufzuziehen. Nach 100km die erste Panne durch ein Drähtlein, vermutlich von einem ausgfranzten Bremszug, Schaltzug, zumindest nichts wirklich wildes, das Teil hat glücklicherweise nahe meinem Wohnort zugeschlagen, das hätte auch bös enden können, wieso? Weil man diesen Reifen einfach nur verflucht schwer montieren kann - gut andere Geschichte.
Meine E-Mail an Schwalbe bezüglich einer Luftdruckfrage bleibt seit letzter Woche unbeantwortet - gut.
Mein Bekannter (Leichtbaufreak) kaufte letzte Woche 2 Schwalbe Ultremos und ich einen Stelvio.
Wohlbemerkt bei verschiedenen Händlern, da der "Ultremo-Händler" keinen Stelvio mehr da hatte.
Die Ultremos hatten wir gleich montiert. das Hinterrad ging, Vorderrad war einfach nicht ohne einen Höhenschlag montierbar, alles probiert, bis wir hinter das "Geheimnis kamen". Scheinbar eine Naht schlampig vernäht. Der Schlauch beulte sich raus, kein Wunder, dass es nicht rund laufen kann das Teil.
Das Hinterrad ähnlich. Beide aus der selben Charge. Zurück zum Händler, der leider keine Ultremos mehr hatte, außer unseren beiden und gab uns das Geld zurück.
Ab zum nächsten Händler, 2 Ultremos gekauft. Vor dem Montieren gleich geschaut, schon wieder ein schlamperter Ultremo dabei, der andere war ok.
Mein Bekannter meinte "das fährt sich ein".
Während dessen hab ich meinen Stelvio hinten montiert.
Die gemeinsame Runde war nicht wirklich glücklich. Geiles Wetter, aber....mein Stelvio war nach 60km zerschnitten, als wär ich damit den ganzen Winter gefahren, wir waren nur auf Landstraßen unterwegs, scheinbar hatte der restliche Rollsplit am Straßenrand meinen Stelvio schon angegriffen und mein Bekannter fluchte nur noch, wenns schneller als 40kmh wurde, weil der Reifen einfach nur eierte.
Daheim nochmal ordentlich durchgeknetet und aufgebolzt mit dem Rennkompressor. Nix.
Also ich muss echt sagen, sowas hab ich bei Michelin bislang selten erlebt, bei Vredestein auch nicht.
Die Reifen waren aus unterschiedlichen Chargen, die wir uns dann beim 2. Händler geholt haben, also kann kein Zufall gewesen sein.
Ist das normal? Schwalbes Reifen bewegen sich ja nicht rad im Low-End Preissegment. Naja, dafür könnte man zum ersten eine Antwort auf meine Reklamationsmail erwarten (ich hoffe, die kommt noch) und zum zweiten solche häufigen starken Qualitätsschwankungen sind schon hammer.
Künftig werde ich zumindest einen großen Bogen um Schwalbe machen, die Erlebnisse haben mir neulich gereicht.
Scheinbar wars früher besser, mein Vater fährt schon ewig Schwalbe Marathon Plus (die noch mit dem roten Logo, nicht dem blauen SmartGuard) und einen alten 1 oder 2 Jahre alten Smart Sam) Beides wunderbar.