• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schraubkränze abmontieren / tauschen

radjog62

Genussradler
Registriert
20 September 2006
Beiträge
1.983
Reaktionspunkte
337
Ort
Kirchheim unter Teck
Hallo,

noch einmal möchte ich das gesammelte Wissen anzapfen:

Ich habe nun seit neuestem bei meinem Vintage Giovani Schraubkränze (6fach) und habe kein Werkzeug, die abzuschrauben / auszutauschen. Andererseits möchte ich nicht mit improvisierten Hilfsmitteln dran rumfuhrwerken.

Kann mir freundlicherweise jemand schreiben,
- wie man die abkriegt, dh mit welchem Werkzeug (park tool SPA 1 grün ist zu dick, ist es SPA 2 oder ein Universalstirnlochschlüssel?) und
- was sonst noch zu beachten ist?

Ich bin gespannt!

mfg radjog62
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Was ist es denn für ein Kranz? Fast jeder Hersteller hatte eigene Formen für Abzieher und die Abzieherhersteller hatten damals viel zu tun.
Standard sind ränze mit 2 Nuten, da braucht man einen Zweizapfenabnehmer dafür. Dann gibt es noch Maillard, Atom, Shimano und Suntour von den Standards her. Also das sind die gängixten, wobei auch bei ein und demselben Hersteller manchmal mehrere Abnehmerformen erforderlich waren.
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Hallo Bonanzero,

ich habe 2 Kränze von Regina und einen von Shimano (neu 14 - 28 Bergübersetzung) und war der Hoffnung, dass es einen Universal - Stirnlochschlüssel gibt, der an die unterschiedlichen Lochabstände, Lochdurchmesser (verschiedene Stifte) angepasst werden können.
Ich habe so etwas bei Rose gesehen und bei fahrrad.de - weiß aber nicht, ob das die Lösung ist, denn es kommt ja auch darauf an, dass die Stifte den richtigen Durchmesser haben.
Ich habe gesehen, dass da zusätzlich 2 Nuten sind, kann mir aber nicht denken, wo man einen Zweizapfenabnehmer, der dazuhin noch passen muss, bekommt, ohne nach der Methode trial & error zu verfahren.
Was Du schreibst, klingt etwas anders und macht mich weniger hoffnungsfroh.

mfg radjog62
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Mit einem Stirnlochschlüssel wirst du nicht weit kommen.
Damit kannst du höchstens den Freilauf zerlegen und/oder einzelne Ritzel wechseln.
Du brauchst einen passenden Abzieher, wie der Bonanzero schon geschrieben hat.
Da gibt es tausend verschiedene.
Ich gehe in solche Fällen immer zu den Schraubern in den Radladen und schmeiß was in die Kaffeekasse.
Die haben einiges an verschiedenen Abziehern in der Schublade.
Selbst die müssen erst mal suchen bis der richtige zur Hand ist.
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Ich würde an deiner Stelle zu einem gut sortierten Fachhändler gehen und ihn bitten, für ne Spende in die Kaffeekasse mal eben den Kranz zu lösen.....ist meistens mit dem richtigen Werkzeug ne einfache Sache....meistens :eek: gibt auch recht hartnäckige Fälle.

Gruss Horst
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

ich habe für Regina schon 2 verschiedene Abzieher, den Abzieher mit den 2-Nuten und den Vielzahnabzieher aus den letzten Jahren. Der Sulzbacher hat die Vielzahnabzieher noch im Angebot.

Hallo Bonanzero,

ich habe 2 Kränze von Regina und einen von Shimano (neu 14 - 28 Bergübersetzung) und war der Hoffnung, dass es einen Universal - Stirnlochschlüssel gibt, der an die unterschiedlichen Lochabstände, Lochdurchmesser (verschiedene Stifte) angepasst werden können.
Ich habe so etwas bei Rose gesehen und bei fahrrad.de - weiß aber nicht, ob das die Lösung ist, denn es kommt ja auch darauf an, dass die Stifte den richtigen Durchmesser haben.
Ich habe gesehen, dass da zusätzlich 2 Nuten sind, kann mir aber nicht denken, wo man einen Zweizapfenabnehmer, der dazuhin noch passen muss, bekommt, ohne nach der Methode trial & error zu verfahren.
Was Du schreibst, klingt etwas anders und macht mich weniger hoffnungsfroh.

mfg radjog62
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Stirnlochschlüssel sind eher was für Tretlagerschalen, die sitzen nicht so fest wie Schraubkränze. Da braucht man einen richtigen Abzieher. Das ist immer eine Stecknuss mit Loch, damit man den Schnellspanner durchstecken und festziehen kann. Das muss vor allem bei Zapfenabnehmern unbedingt gemacht werden, weil sonst der Zapfen abrutschen und die Nuten "ausfransen" kann. Es kommt auch nicht selten vor, dass es einem die Zapfen abschert.
Mit einer verstellbaren Zange würdest du nur das Abnehmerprofil am Kranz zerstören bzw. die Zange selber, das wird nix.
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Hallo,

noch einmal möchte ich das gesammelte Wissen anzapfen:

Ich habe nun seit neuestem bei meinem Vintage Giovani Schraubkränze (6fach) und habe kein Werkzeug, die abzuschrauben

Was höre ich da: Ein Giovani? Ich habe ebenfalls ein solches und sinniere seit einiger Zeit darüber nach, ob es sich wohl um ein Fake handelt, da Google keine Infos bereithält und Aufkleber geduldig sind. Meines findet sich mit Bildern und Beschreibung unter dem am 18.4. gestarteten Thread. Für Infos/Pics jederzeit dankbar

Gruß, Paul-Peter
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Hallo, sagst Du mir noch wie Dein Thread lautete, das Datum allein hilft mir nicht.
Sowie ich dazukomme, sende ich Dir Informationen über Giovani als PN.

Gruß radjog62
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Hallo Paul - Peter
habe meinen Eintrag (Schniechen hatte Recht) dort gepostet.
Wenn ich wüßte, wie man hier Bilder einfügt, würde ich gerne Bilder von meinem roten Renner zeigen. vielleicht gibt mir jemand Hilfestellung.

mfg radjog62
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Hallo habe meine Giovani-bilder im Album und zeige sie jetzt auch noch hier:





interessiert mich was Ihr meint / wißt

mfg radjog62

PS zum Urheberrecht: Die Bilder stammen von meinem Verkäufer und haben mich spontan veranlasst, das Rad zu kaufen!
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

@ BIKEHOLIC, rotpost, Bonanzero

ich bin eurem Rat gefolgt und war heute Morgen bei meinem alten Fahrrad- (und ehemaligen Motorrad / Ducati) Händler.
Der war freundlich zu mir, obwohl er gleich sagte, dass er froh ist, keine Reginazahnkränze mehr abziehen zu müssen. Die machen wohl oft wirklich Probleme, scheren den Zapfen ab oder ruinieren die lädierten Nuten vollends. Aber er hatte verschiedene Abzieher und mit einem hat es nach Anlaufschwierigkeiten (lädierte Nuten durch unsachgemässes Öffnen) auch geklappt.
Er hat eine halbe Stunde gewerkelt, zuerst der Geselle, dann als der es nicht schaffte er als Meister selbst. er hat mich (nur) um 10 Euro erleichtert und ich habe einen Shimanokranz bei ihm gekauft. Da haben wir uns beide gefreut.

Soviel Erfolgsmeldung wollte ich doch nicht bei mir behalten.

Schönen Abend und freundliche Grüße

radjog62
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Na prima, dann hat das also doch noch geklappt.
Dabei muss man sagen, dass es auch Regina-Kränze gibt mit Vielzahnprofil (wie Atom). Ich hab mir in Mexiko mal so einen (oder zwei?) gekauft. Die waren von der Qualität her eher aus der unteren Schublade, vor allem, was die Oberflächenveredlung angeht, aber die hatten eben dieses Vielzahnprofil. Ich fahre einen aufm Rennrad und bin zufrieden damit.
Leider waren wohl die besseren Kränze mit diesen nervigen Nuten, wofür man einen Zapfenabnehmer braucht. Das gleiche gilt für Maillard, Suntour (die gab es auch mit 4 Nuten) und die meisten anderen, sogar zum Teil Shimano.
Wenn ich jetzt nach Kränzen suche, dann achte ich darauf, dass sie nicht diese 2 Nuten haben, weil ich auch mittlerweile keinen Abzieher mehr dafür habe. Zu empfehlen sind Shimano UG-Kränze, da gibts noch haufenweise Abzieher dafür und UG-Abzieher passen auch für HG-Kassettenkränze.
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Hallo Bonanzero,

Sagst Du mir wo man UG - Kränze kriegt und welche Abstufungen es da gibt? Ich habe jetzt welche von Shimano, kosten so um die 20 Euro, aber ob das Uni-glide Kränze sind, steht nicht drauf, dafür steht China ( und 1 x Japan) drauf.

mfg radjog62
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Die guten alten UG-Kränze werden leider nicht mehr hergestellt, man kann sie aber noch recht häufig in der Lagune finden. Meist gebraucht natürlich.
Aber auch die neuen Kräne haben dieses Innenprofil, wo der UG-Abzieher passt.
Diese China-Kränze, wo das größte Ritzel schwarz ist, kommen mir aber nicht so ganz gethüm vor, da nehm ich lieber einen guten gebrauchten. Das ist nur so eine persönliche Ansicht, kann ja sein, dass die auch gut sind, aber wenn ich die so sehe, kann ich mir das nicht vorstellen.
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Na prima, dann hat das also doch noch geklappt.
Dabei muss man sagen, dass es auch Regina-Kränze gibt mit Vielzahnprofil (wie Atom). Ich hab mir in Mexiko mal so einen (oder zwei?) gekauft. Die waren von der Qualität her eher aus der unteren Schublade, vor allem, was die Oberflächenveredlung angeht, aber die hatten eben dieses Vielzahnprofil. Ich fahre einen aufm Rennrad und bin zufrieden damit.
Leider waren wohl die besseren Kränze mit diesen nervigen Nuten, wofür man einen Zapfenabnehmer braucht.

Nein, hängt vom Baujahr ab. Die neueren Regina hatten den Vielzahn. Wobei "neuer" auch die BX aus afaik 60er jahren einschließt. Die America der 90er hatten ebenfalls den Vielzahn.

Das gleiche gilt für Maillard, Suntour (die gab es auch mit 4 Nuten) und die meisten anderen, sogar zum Teil Shimano.

Die hier versammelten Maillard 700, Maillard Course und Maillard Sprint haben die Zweinutenaufnahme. Atom haben einen eigenen Vielzahn. Dann gab es noch den Maillard-Vielzahn mit dem großen Durchmesser.
 
AW: Schraubkränze abmontieren / tauschen

Jaja, ich weiß, aber fürs Erste wollt ich nicht so weit ins Detail gehen.
Mir ginx darum, das Augenmerk auf das Abzieherprofil zu lenken und nicht so sehr, wer welches Profil benutzt.
 
Zurück