• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schräglauf bei Getriebenabe? / Lager leicht versetzen?

Du solltest vorher aber prüfen, ob die aufbauende Konstruktion zwischen Spider und den Kurbelarm passt.
Ja, ich sollte nach dem 2. Bier nicht mehr posten. :rolleyes: Das Rad ist woanders, kan gerade nicht nachsehen, aber das wird sicherlich nicht gehen, keine Kurbel hat da 5 mm zu verschenken.


Die neueren Umwerfer ab 2005 sind für 50mm Kettenlinie +Toleranz-mit Einführung Hollowtech2 gekommen...
Richtig. die Gruppe ist Shimano Standard, 50 mm Kettenlinie. Umwerfer habe ich für 50 mm oder für 47,5 mm.

Spannendes Thema. Halt uns auf dem Laufenden :).
Ja, gerne, ich muß aber jetzt nochmal nachdenken ...

Eigentlich gibt es mindestens 4 Optionen (Sortierung: Preis absteigend :D )

1. Rohloff-Nabe (1300 mit LR) mit neuer powermeter-Kurbel (1200)
2. Rohloff-Nabe (1300 mit LR) mit neuem breiterem ergomo-Sensor (300) mit neuer Kurbel (50...150)
3. Rohloff-Nabe (1300 mit LR) mit altem ergomo, Schräglauf bei Benutzung des 2. Blattes akzeptieren
4. Nuvinci-Nabe (500 mit LR) mit altem ergomo, Kettenlinie paßt

Version 4 ist bestechend einfach und billig, da bliebe mehr Budget fürs Rennrad übrig (bin gespannt auf die TISO 12s). Und ich könnte das MTB auch eher mal vor einem Laden stehen lassen.
 

Anzeige

Re: Schräglauf bei Getriebenabe? / Lager leicht versetzen?
Ok, danke euch erstmal.

Ich werde das mit dem Schräglauf (Option 3) ausprobieren, das Rad ist bestellt und kommt in ca. 3 Wochen.

Die beiden Blätter werden 34 - 41, mal sehen ob man damit vielleicht sogar sinnvoll Half Step fahren kann. :D
 
(...)
Da ich aber an Bandbreite nichts verlieren will, würde ich die Getriebenabe trotzdem 2fach fahren, also mit wahlweise 2 Kettenblättern - obwohl bei der Rohloff nicht dringend notwendig, aber ich
würde es gerne machen. Und da kommt der Punkt:
(...)
Moin,

Du brauchst weder 2-fach oder noch 3-fach vorne.
Die Entfaltung der Rohloff reicht völlig aus, sogar in den Alpen. Du musst nur schauen welche "Grundübersetzung" für Dich die optimale ist, d.h, welches Kettenblatt du vorne wählst und welches Ritzel du hinten nimmst. Auf der Rohloff Homepage bzw. in der Bedienungsanleitung sind die verschiedenene Übersetzungen ausführlich dokumentiert.


Gruß
Björn
 
Du brauchst weder 2-fach oder noch 3-fach vorne.
Die Entfaltung der Rohloff reicht völlig aus, sogar in den Alpen. Du musst nur schauen welche "Grundübersetzung" für Dich die optimale ist, d.h, welches Kettenblatt du vorne wählst und welches Ritzel du hinten nimmst. Auf der Rohloff Homepage bzw. in der Bedienungsanleitung sind die verschiedenene Übersetzungen ausführlich dokumentiert.
Hallo Björn, das weiß ich alles, aber es ist doch langweilig wenn man nur das hat was man braucht.

Ich halte mich auch nicht an die vorgegebenen Übersetzungen, weil ich Leistung über Drehzahl bringe und nicht über hohes Drehmoment.
 
Hallo Björn, das weiß ich alles, aber es ist doch langweilig wenn man nur das hat was man braucht.

Ich halte mich auch nicht an die vorgegebenen Übersetzungen, weil ich Leistung über Drehzahl bringe und nicht über hohes Drehmoment.
Ja genau....und deshalb kannst Du die für dich passende (für hohe Drehzahlen!!!) Grundübersetzung auswählen und brauchst weder 2-fach oder 3-fach vorne;):rolleyes::cool::confused:
 
Ja genau....und deshalb kannst Du die für dich passende (für hohe Drehzahlen!!!) Grundübersetzung auswählen und brauchst weder 2-fach oder 3-fach vorne;):rolleyes::cool::confused:
Wie ich schon sagte: Es wäre langweilig wenn man nur hat was man braucht.

Im Grunde brauche ich auch keine Rohloff, die 3*9 hätte es mir auch getan.

Nur die 3*9 hat eine Bandbreite von 620%, die Rohloff bei 1fach hingegen nur 525%.

Im Übrigen, wie ich schon sagte, will ich nicht nur den Bereich geringfügig erweitern, das soll gleichzeitig eine Half Step Lösung werden. Und ich bin ja bei Leibe nicht der erste Mensch, der sowas baut (ja ich weiß, das braucht man auch nicht :D:rolleyes::cool: ).
 
So, hatte mal wieder wenig Zeit, das Rohloff-Laufrad ist längst da, aber noch nicht eingebaut.

Als Kurbel wird eine power2max Rotor 3D MTB verbaut, die ist bestellt aber noch nicht da, von Natur aus hat die 42-32-22er Blätter, LK 104/64, Kettenlinie 51 mm (mittleres Blatt).

Ich habe mir das nun wie folgt ausgetüftelt: :D

Folgende Blätter kommen drauf: 43-40-30. Sollte der Kettenspanner die 13 Zähne nicht schaffen, dann könnte man auf 42-40-30 gehen, das sollte er können. (43er siehe zB hier)

Damit kann ich im Allgemeinen eigentlich immer auf dem mittleren Blatt fahren, oder auch auf dem großen Blatt, das bleibt sich fast gleich. Allerdings kann ich die beiden Blätter dann als Half-Step-Schaltung nutzen. Es ergeben sich folgende Übersetzungen:

mit 15er Ritzel an der Rohloff:


Blatt Gang Übersetzung km/h (TF85)
30 1 0,558 6,0
30 2 0,632 6,8
30 3 0,720 7,8
40 1 0,744 8,0
43 1 0,800 8,6
40 2 0,843 9,1
43 2 0,906 9,8
40 3 0,960 10,4
43 3 1,032 11,2
40 4 1,091 11,8
43 4 1,172 12,7
40 5 1,237 13,4
43 5 1,330 14,4
40 6 1,408 15,2
43 6 1,514 16,4
40 7 1,600 17,3
43 7 1,720 18,6
40 8 1,819 19,7
43 8 1,955 21,1
40 9 2,064 22,3
43 9 2,219 24,0
40 10 2,349 25,4
43 10 2,526 27,3
40 11 2,667 28,8
43 11 2,867 31,0
40 12 3,027 32,7
43 12 3,254 35,2
40 13 3,445 37,3
43 13 3,704 40,0
40 14 3,912 42,3
43 14 4,205 45,5

Das kleine 30er Blatt werde ich kaum brauchen, aber gut wenn es als Rettungsring noch dran ist, man weiß ja nie.

Was meint ihr dazu?
Vorschläge?
 
Ja, wenn ich merken würde, dass ich tatsächlich nur ein Blatt benutze, kann ich die beiden anderen ja abbauen. :rolleyes:

Aber was würde ich sparen?

Der Hebel ist ein Schaltbremshebel, der muss dran bleiben. Die 3fach-Kurbel beinhaltet ein Powermeter, muss also auch dran bleiben.

Wegfallen können nur die Blätter und der Umwerfer.

Vom Gewicht her ist das bei dem Rad fast egal, das ist sowieso kein Leichtbau.
 
Irgendwie fehlt in deiner Liste ne ganze Reihe Übersetzungen in Kombination mit dem 30er Blatt.

Warum stufst du das mittlere und große Blatt so eng ab? Ich bin der Meinung, dass es günstiger wäre eine Kombination 43-36-30 oder 42-35-30 für diese beiden Blätter zu wählen. Es bringt doch kaum etwas zwischen der Kombination 43-14 und 43-13 noch einen Gang zu haben (meine Meinung).
Schau dir mal die angehängte, gezippte Excel-Tabelle an. Die 43-36-30 ist schön gleichmäßig hinsichtlich der Übersetzung verteilt, kein Gang ist doppelt.

Das entspricht auch eher dem MTB-Schaltverhalten (1x Umwerfer runter, 2x Schaltwerk hoch) für einen "halben Gang" kleiner.
 

Anhänge

Irgendwie fehlt in deiner Liste ne ganze Reihe Übersetzungen in Kombination mit dem 30er Blatt.
Da nutze ich nur die ersten 3. Darüber schalte ich nur noch zwischen dem 40er und 43er hin und her.

Warum stufst du das mittlere und große Blatt so eng ab?
Damit ich beim Halbschritt nur einen Gang gegenschalten muss. Die beider Blätter 43 und 40 sind 7,5% auseinander, die Rohloff-Gänge ca. 13,5%, also liege ich mit dem Zwischengang immer etwa dazwischen.

Edit: Weiter siehe folgender Beitrag:
 
Nachtrag: So nun habe ich dein Excel-File runtergeladen.

Wahnsinns Arbeit! :daumen: Das hast du jetzt aber nicht extra angefertigt, oder? :rolleyes:

Ich verstehe jetzt auch was du meinst: Ich habe das 30er nur für die ersten 3 Gänge vorgesehen (seltener Einsatz an großen Steigungen), im Übrigen schalte ich nur zwischen dem 40er und 43 hin und her. Damit habe ich etwa die doppelte Abstufung der Rohloff. Abgesehen von den 3 Sondergängen unten auf dem 30er geht die Schaltfolge bei mir immer so:

Ganzer Gang rauf / runter: Rohloff +/- 1

Halbschritt rauf:
- Blattwechsel 40 auf 43, oder
- Blattwechsel 43 auf 40 und Rohloff +1

Halbschritt runter:
- Blattwechsel 43 auf 40, oder
- Blattwechsel 40 auf 43 und Rohloff -1

Das kann man sich noch merken und das geht auch noch relativ schnell, da maximal 1 Rohloff-Gang und 1 Blatt weiter geschaltet werden muss.

Bei dir hingegen sehen die Schaltvorgänge so aus (43-36-30):

Ganzer Gang rauf / runter: Rohloff +/- 1

Drittelschritt nach oben:
- Blattwechsel 30 auf 36 und Rohloff -1, oder
- Blattwechsel 36 auf 43 und Rohloff -1, oder
- Blattwechsel 43 auf 30 und Rohloff +3

Drittelschritt nach unten:
- Blattwechsel 43 auf 36 und Rohloff +1, oder
- Blattwechsel 36 auf 30 und Rohloff +1, oder
- Blattwechsel 30 auf 43 und Rohloff -3

Zweidrittelschritt nach oben:
- Blattwechsel 36 auf 30 und Rohloff +2, oder
- Blattwechsel 43 auf 36 und Rohloff +2, oder
- Blattwechsel 30 auf 43 und Rohloff -2

Zweidrittelschritt nach unten:
- Blattwechsel 30 auf 36 und Rohloff -2, oder
- Blattwechsel 36 auf 43 und Rohloff -2, oder
- Blattwechsel 43 auf 30 und Rohloff +2

Ganz ehrlich: Das ist zwar clever gedacht, aber ich fürchte das wird mir dann doch zu umständlich. Da muss ich ja jedesmal bevor ich schalte Rast machen und nachrechnen. :D Und vor allem: Teils muss man über 2 Blätter und 3 Rohloff-Gänge schalten.

Aber immerhin: Dass ich einen finde, der die Sache noch komplizierter macht als ich hätte ich jetzt echt nicht gedacht, Respekt! :daumen:
 
Nachtrag: So nun habe ich dein Excel-File runtergeladen.

Wahnsinns Arbeit! :daumen: Das hast du jetzt aber nicht extra angefertigt, oder? :rolleyes:

(...)

Ganz ehrlich: Das ist zwar clever gedacht, aber ich fürchte das wird mir dann doch zu umständlich. Da muss ich ja jedesmal bevor ich schalte Rast machen und nachrechnen. :D Und vor allem: Teils muss man über 2 Blätter und 3 Rohloff-Gänge schalten.

Aber immerhin: Dass ich einen finde, der die Sache noch komplizierter macht als ich hätte ich jetzt echt nicht gedacht, Respekt! :daumen:

Der Aufwand entstand durch berufliche bedingte Vorbelastung. Solche Quick&Dirty-Rechnungen mit Excel sind bei uns an der Tagesordnung, wenn es um einfache Auslegungen geht ;-). Der Ritzelrechner gab deine Kombination leider nicht her. Zusätzlich ärgere ich jedes Mal bei Ausfahrten in gewissen Situation über Lücken in der Schaltung, was dann sofort wieder theoretische Überlegung auf dem "Bock" nach sich zieht :P.

Außerdem musste ich die Zeit zwischen Mittagessen und Ausfahrt überbrücken.

Zurück zum Thema: Ich gebe dennoch zu bedenken: Das Wechseln von einem Kettenblatt auf ein anderes ist nicht so flüssig wie ein Ritzelwechsel, sondern braucht seine Zeit. Ich gebe zu, dass deine Lösung auch seinen Charme hat. Das Problem des Merkens entfällt allerdings nach einer gewissen Eingewöhnungszeit, da man ja ohnehin nach Gefühl fährt.
 
Hallo Ihr Beiden.....könnt ihr Euch vorstellen, dass es Leute gibt, die einfach nach GEFÜHL schalten:idee:!? Also, wenn es sich beim Treten zu schwer anfühlt, wird einfach auf eine kleinere Übersetzung gewechselt und auch umgekehrt.
Das funktioniert echt gut :rolleyes::bier:
 
Klar schaltet man nach Gefühl, nach was sonst? :rolleyes:

Aber ist doch schön, wenn ich die Wahl habe ob ich einen ganzen Gang mit 14% mehr oder einen halben Gang mit 7% mehr haben will. :bier:
 
Zurück