• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schläuche kaputt

Theux

Aktives Mitglied
Registriert
5 September 2014
Beiträge
286
Reaktionspunkte
53
An einem Tag waren bei mir sowohl Vorder- als auch Hinterreifen platt. Gut, kann passieren...
Allerdings war es in beiden Fällen ein schleichender Plattfuß.

Ursachenforschung: An beiden Schläuchen ist mir aufgefallen, dass auf der gegenüberliegenden Seite vom Ventil eine ringförmige Schleifspur gewesen ist, in der Größe von 1€-Stück. An der Stelle war der Schlauch dann auch leicht durchgescheuert und hat Luft verloren.
Ich habe den Reifen von innen abgesucht, konnte aber nichts finden, was diese Schleifspur verursachen könnte.

Und nun stehe ich ratlos da :confused:
Hatte jemand sowas schon mal? Woher kommt das?
 
Benutzt Du Reifenheber zur Montage und beginnst beim Aufziehen des Reifens am Ventil?
Ansonsten mal das Felgenbett nachschauen, ob am Stoß innen etwas zu erkennen ist.
 
Dann kommen die Heber nicht in Betracht. Also mal ins Felgenbett schauen, ob dort alles vom Felgenband sauber abgedeckt ist. Am Stoß. Allerdings montiert man einen Reifen genau anders herum, um am Ende nichts quetschen zu müssen.
 
Dann kommen die Heber nicht in Betracht. Also mal ins Felgenbett schauen, ob dort alles vom Felgenband sauber abgedeckt ist. Am Stoß. Allerdings montiert man einen Reifen genau anders herum, um am Ende nichts quetschen zu müssen.

Die Schleifspur ist aber wie gesagt auf der gegenüberliegenden Seite vom Ventil, so dass ich Felgenbett und Felgenband eigentlich ausgeschlossen hatte.
Werde aber morgen trotzdem die Felgen nochmal inspizieren.
 
Also am Ventil, aber auf der Rückseite. Das klingt schon wieder anders. Hmm... Und bei beiden Reifen das gleiche. Mach mal Bilder, dann kann man da mehr sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das Ventil, als du die Reifen montiert hast, durchgedrückt? Es wäre wohl aufgefallen aufgrund einer gewissen Unwucht aber ggf. eben nicht.

Gruß

Mathieu
 
Auf dem Foto sieht man die ringförmige Scheuerstelle, mit den roten Pfeilen markiert. Auf dieser Scheuerstelle ist dann auch das Loch im Schlauch.

Da der gleiche Schaden sowohl am Vorder- als auch am Hinterreifen zeitgleich aufgetreten ist, kommen für mich eigentlich nur 2 Ursachen in Frage:
1. Materialfehler: eher unwahrscheinlich
2. Montagefehler: Nur ich frage mich, was habe ich falsch gemacht dass der Schlauch so kaputt geht? :confused::confused:
 

Anhänge

  • IMG_0061 Kopie.jpg
    IMG_0061 Kopie.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 65
Welche Marke? Sieht für mich wie ein Flicken aus, der im Werk aufbebracht wurde. D.h., B-Ware, 2.Wahl. Schläuche, die den Dichtigkeitstest nicht bestanden hatten. Oder wenn es ein Feature ist, dann nicht gut durchdacht.
 
Ist ein Conti-Schlauch.
Der Schlauch ist an dieser Stelle definitiv glatt, also kein Flicken drauf etc.
Der "Ring" ist definitiv durch Scheuern entstanden.
 
Für Scheuern ist es zu symmetrisch und gleichmäßig. Dann müsste auch im Reifen an dieser Stelle etwas zu sehen sein. Deshalb tippe ich hier auf eine Ursache beim Hersteller. Würde ich beide zu Conti senden.
 
Mach doch mal die Luft raus. Ich würde eventuell mutmaßen, dass das die Falz vom gewickelten Schlauch in der Verpackung ist --> potentielle Scheuerstelle.
 
Mach doch mal die Luft raus. Ich würde eventuell mutmaßen, dass das die Falz vom gewickelten Schlauch in der Verpackung ist --> potentielle Scheuerstelle.
Vorn und hinten gleichzeitig? An der gleichen Stelle? Sowas hatte ich in 40 Jahren RR-Fahren noch nicht. Scheuern an der Außenseite des Schlauches. Für mich sieht es nach einer Flickstelle beim Vulkanisieren aus. Durch die Dehnung beim Aufpumpen wird es sichtbar, dass die Verbindung fehlerhaft ist. Sowas habe ich schon sehr oft gesehen, aber nicht bei einem Contischlauch, eher Chinazeugs.
 
Ich hatte das Schadensbild auch noch nicht. Allerdings hab ich schon geschafft einen Schlauch unter dem Sattel durchzuscheuern. War halt K**** für den Schlauchwechsel unterwegs.

Deine Theorie passt aber mMn nicht zur Angussnaht des Schlauchs (die durchgängig ist). Von der Form her könnte hier auch die Verstärkung auf der Ventilseite die Scheuerstelle initiiert haben.
 
Für genauere Aussagen müsste man ihn schon in der Hand halten. Oder noch schärfere Fotos haben. Auf jeden Fall ist dort eine Unregelmäßigkeit vorhanden, die liegt aber nicht ganz mittig über den Ventil.
Das einzigste was ich noch kenne (und so ähnlich ausschaut) und was nichts mit der Fertigung direkt zu tun hatte, ist schlicht Alterung (Porösität) an Schläuchen, die dem Licht / der Sonne / Wärme längere Zeit ausgesetzt waren. Denn in der Verpackung, gut gelagert, sind die sogar nach 10 Jahren oder mehr noch top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Theorie passt aber mMn nicht zur Angussnaht des Schlauchs (die durchgängig ist). Von der Form her könnte hier auch die Verstärkung auf der Ventilseite die Scheuerstelle initiiert haben.

Das könnte natürlich auch die Ursache sein. Die Scheuerstelle ist genau gegenüber von Verstärkung am Ventil.

Wenn man den Schlauch aufpumpt, dann bleib diese Stelle auch schmaler als der Rest des Schlauches. Ist auf dem Foto oben auch zu erkennen. Und die Scheuerstelle ist genau am Rand, wo der Schlauch schmaler wird.
 
Ich habs mir nochmal genauer angeschaut. Ich bleib dabei: hier wurde ein Patch aufgebracht. Der ist komplett einvulcanisiert, deshalb sieht man es auch nicht an den Nähten. Und der hat sich gelöst. Nix scheuern.
 
Ich würde sagen zu 99% das es ein Produktionsfehler ist, das kann bei Made in China schon mal vorkommen auch bei Herstellern wie Continental.

Continental ist doch teilweise dafür bekannt nicht die dichtesten Schläuche zu haben.

Aber da unsere Kristallkugeln gerade alle beim Polieren sind, einfach mal das Bild an Continental schicken und fragen was das sein könnte und vielleicht ist Continental auch so kulant das sie ein paar neue Schläuche schicken.
 
Schaut mir nach einer zu fest angezogenen Ventilmutter aus.
Tip: Mutter weglassen-wird eh nicht gebraucht.
 
Zurück