• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Scheibenbremse 140 mm 160 mm

coolsurfing

Aktives Mitglied
Registriert
5 Januar 2017
Beiträge
385
Reaktionspunkte
67
Hi,

Ich habe mir Ende letzten Jahres ein Rennrad gekauft, Cube Agree Race Disk. Leider habe ich nicht auf die Größe der Scheibenbremse geachtet. Das Rad hat hinten und vorne 140 mm Shimano Ice Tech Bremsscheiben. Jetzt habe ich im Internet den Bericht des Tourmagazins gefunden, wo sogar 160 mm Ice Tech Scheiben bei einem Systemgewicht von etwa 103 kg vorne komplett kaputt gegangen sind.
Jetzt bin ich etwas verunsichert, und habe so meine Bedenken.
Meine Frage ist : Mein Sytemgewicht ist etwa 80 kg und ich fahre gerne lange Alpenpässe (Stilfserjoch) Timmelsjoch, war letztes Jahr bei der Alpenbrevet dabei.
Sollte ich in jeden Fall die Bremsen umbauen lassen, um auf der sicheren Seite zu sein ? Wenn ja auf was ? Stahlscheiben, Ice Tech größer ???

Danke für Eure Hilfe.

Gruß

Coolsurfing
 

Anzeige

Re: Scheibenbremse 140 mm 160 mm
Bedenkenlos wäre wohl: Wechsel die Rotoren auf soliden Stahl und bei der Gelegenheit kannst du gleich hinten auf 160 mm gehen.
Edit: natürlich 160 vone und hinten
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen davon, dass 140er vorne eher die Ausnahme sind, ist es aber immer wieder schön, wie man den geneigten Radfahrer mit etwas Drama in der Regenbogenpresse komplett verunsichern kann. Ich hoffe, es waren auch Bilder ( mit Audio-Unterlegung) von vor Angst kreischenden Fans oder noch viel besser, Radrenn-Profis zu sehen.

Aber im Ernst: Bist Du das Ganze schon mal runtergefahren? Womöglich mit normalen Felgenbremsen?

Grundsätzlich kannst du jede Bremse, auch jede Scheibenbremse an ihre Grenzen bringen, bzw. Dich in Gefahr bringen wenn du schneller ( ab-)fährst, als Dich ein kontrollierter Bremsvorgang zum Stehen bringen könnte.
Will sagen: es liegt in erster Linie an Dir, an Deinem Verhalten.
Wenn Du mit Dauerbremsung abfährst und die Scheibe permanent durch die Backen ziehst, wirst Du auch bei einer 180er Scheibe diese überhitzen, die Beläge verglasen und die Bremse stellt ihre Funktion ein.

Ich würde erstmal versuchen, wie Du auf Dauer mit der Bremse zurecht kommst. Und wenn es Dir nichts ist, dann Stahlscheiben und 160er.
 
140 mm sollte ursprünglich Mal die Regel und nicht die Ausnahme am Renner werden. Insofern wundern es mich nicht, dass so etwas unterdimensioniertes noch an der Gabel einens Renners sitzt.
 
Mal abgesehen davon, dass 140er vorne eher die Ausnahme sind, ist es aber immer wieder schön, wie man den geneigten Radfahrer mit etwas Drama in der Regenbogenpresse komplett verunsichern kann. Ich hoffe, es waren auch Bilder ( mit Audio-Unterlegung) von vor Angst kreischenden Fans oder noch viel besser, Radrenn-Profis zu sehen.

Aber im Ernst: Bist Du das Ganze schon mal runtergefahren? Womöglich mit normalen Felgenbremsen?

Grundsätzlich kannst du jede Bremse, auch jede Scheibenbremse an ihre Grenzen bringen, bzw. Dich in Gefahr bringen wenn du schneller ( ab-)fährst, als Dich ein kontrollierter Bremsvorgang zum Stehen bringen könnte.
Will sagen: es liegt in erster Linie an Dir, an Deinem Verhalten.
Wenn Du mit Dauerbremsung abfährst und die Scheibe permanent durch die Backen ziehst, wirst Du auch bei einer 180er Scheibe diese überhitzen, die Beläge verglasen und die Bremse stellt ihre Funktion ein.

Ich würde erstmal versuchen, wie Du auf Dauer mit der Bremse zurecht kommst. Und wenn es Dir nichts ist, dann Stahlscheiben und 160er.

Ich habe in dem damaligen Tourtest nichts Außergewöhnliches gesehen, nichts womit ich meine Felgenbremssystem trotz höheren Systemgesichts bisher an die Grenzen gebracht habe.

Er soll es erstmal testen ...
Meinst du, es lohnt sich bei Ausfall für ihn noch auf 160er Stahlscheiben umzurüsten?
Bist du ein Witzbold. :D

Ich würde ja wenigstens bei einer der beiden Bremsen auf Nummer sicher gehen.
 
Gerade schrieb ich es noch.......Deine Beiträge...........................

Falls Du es nicht mitbekommen hast: Der TE hat da ein Rad, mit Bremsen.... und offenkundig kein Problem, .........bis er diesen Test gelesen hat..........

Ein bischen mehr Mühe mit dem Textverständnis............ ich sehe ja schon zu, nicht zwischen den Zeilen was zu schreiben..........
 
Gerade schrieb ich es noch.......Deine Beiträge...........................

Falls Du es nicht mitbekommen hast: Der TE hat da ein Rad, mit Bremsen.... und offenkundig kein Problem, .........bis er diesen Test gelesen hat..........

Ein bischen mehr Mühe mit dem Textverständnis............ ich sehe ja schon zu, nicht zwischen den Zeilen was zu schreiben..........

Ich verstehe dich schon, aber scheinbar hinkt dein Textverständnis - vielleicht weil du nicht verstehen willst und meinst in anderen Sphären zu schweben.

Ich bleibe dabei - wenigsten eine Scheibe umzurüsten, erhöht die Chance, dass wir @coolsurfing s Erfahrungsbericht nach seinem Alpenmarathon auch noch lesen dürfen. Sollte er da keine Schwäche bei seiner verbliebenen 140er Scheibe entdecken, kann er noch immer auf eine 140er Scheibe zurückwechseln oder das Setup 160/140 beibehalten. (Schließlich verschleißen auch Bremsscheiben und müssen ersetzt werden)

Die Kosten für diese Maßnahme sind mit 20 bis 30 € vergleichweise gering.
 
Nein, Du verstehst immer noch nicht..... von seinem Alpenmarathon war doch gar nicht die Rede.........
 
Verunsicherung durch Artikel, Berichte ist eine Sache, eine Abfahrt mit Knoten im Kopf eine andere.

Bekannt ist, daß der IceTech Sandwich bei thermischer Überlastung mit Totalausfall reagiert - das Alu wird weich und quillt raus. 140'er Scheibchen sind beim Cross und im Flachland völlig OK, bei bremsintensiven Abfahrten wird die thermische Grenze aber recht bald erreicht. Wobei Alpenpässe, bei denen man die meiste Zeit rollen lassen kann, nicht das Problem sind.
 
Jetzt habe ich im Internet den Bericht des Tourmagazins gefunden, wo sogar 160 mm Ice Tech Scheiben bei einem Systemgewicht von etwa 103 kg vorne komplett kaputt gegangen sind.

mit meinen 140er Standard Shimpanso Scheiben und CX77 Bremsen und Keramik Bremsbelägen habe ich die große 8 von Bayern überlebt, mach dir da mal keine Sorgen.
Und nächsten Monat steht es genau andersherum in der "Fachpresse" da platzen wieder die Reifen wenn man Felgenbremsen benutzt.
 
Kommt Jungs, will was lesen hier. Hab mir extra 2 Kubikmeter Popkorn kommen lassen und jetzt warte ich auf das ultimative Dejavu:
Sind meine Scheiben zu klein?
Fahre morgen zum Fluß. Werde ich es überleben?
Welche Adapter brauche ich?
Mein Rad stand zwei Wochen unbenutzt, was muß ich jetzt tun?
Ist meine Bremse für die Gabel freigegeben?
Kann ich rotes und blaues Bremsöl mischen?
Welche Griffe brauche ich für vorne Felgenbremse, hinten 203'er Schreibe?

Hab ich was vergessen? Ist ja auch schon eine Weile bei den Bergradeln her :eek:
 
Es geht hier nicht nur um einen einzelnen Tour Test; die Roadbike zum gleichen Ergebnis. Und man findet im Netz noch ein wenig mehr ausgefallene IceTech Rotoren.
In der Roadbike war kürzlich in dem Zusammenhang zu lesen, dass Shimano die 140er Scheiben daher nur noch für "Spezialanwendungen" frei gibt. Die Passage habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, aber wenn das stimmt, dann bewegst Du Dich am Stilfserjoch mit den Dingern außerhalb der Empfehlungen des Herstellers.

Da die 140er zusätzlich recht wenig Bremskraft anbieten und der Umstieg auf 160 wenigstens vorne nicht viel kostet, würde ich den Weg gehen. Außerdem hast Du - auch wenn Du prinzipiell "richtig" bremst - einfach mehr Reserven, wenn Du bergab z.B. einem Auto hinterherfahren darfst. Der Hinweis auf richtiges Bremsen ist halt nur "meistens" ein praxisnaher.

Der Vergleich mit der Felgenbremse hinkt hier übrigens gewaltig, da eine Felgenbremse mit korrekt montierten Reifen thermisch deutlich belastbarer ist als ein Scheibenbremssystem mit 140mm Stahl-Alu-Sandwich-Scheiben. Hitzeplatzer gehen i.d.R. auf Montagefehler zurück, ansonsten muss man einen Butylschlauch auf >130°C aufheizen, damit der denn Hitzetod stirbt.
 
Die Empfehlung, auf 160er-Scheiben umzurüsten, halte ich prinzipiell für richtig. Bei Scheiben ist es wie mit dem Hubraum bei Automotoren: größer ist besser. :D

Adapter dafür gibt es ja auch. Die Frage ist nur, speziell bei der Gabel, ob das auch vom Hersteller freigegeben ist. Wenn nicht --> Problem.
 
Man bekommt mit 120kg Systemgewicht auch locker 160er Scheiben zum Faden, da muss man noch nichtmal in die Alpen dazu.
Ich bleibe mit meinen 110kg Systemgewicht erstmal schön bei Felgenbremsen..................
 
Zurück