Olddutsch
Aktives Mitglied
1986 waren nur 800 DM mehr wert wie 400 Euro heute ihr habt die realität verloren
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, das haben wir nicht. Ich hatte sogar das durchschnittliche Jahresentgelt für 1986 nachgesehen: 36 627 DM. Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/anlage_1.html.1986 waren ... 800 DM mehr wert als 400 Euro heute: Ihr habt die Realität verloren.
Das wäre interessant, obwohl ich mittlerweile überzeugt bin, dass 800 bis 900 DM durchaus korrekt sein dürfte. Das Giant ist ein prima Rad, aber man merkt im Vergleich zu den Koga-Miyatas, dass lediglich Mittelklasseteile verwendet wurden. Zudem waren die Taiwan-Rahmen von Giant deutlich billiger als die von Miyata, denn ab 1985 wurde der Yen so kräftig aufgewertet, dass Japan-Importe deutlich teurer wurden und an den Profiten zehrten....vielleicht finde ich sogar noch die Rechnung
Nein, das haben wir nicht. Ich hatte sogar das durchschnittliche Jahresentgelt für 1986 nachgesehen: 36 627 DM. Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_6/anlage_1.html.
2015 liegt der Wert für Deutschland (West) bei 34 999 Euro. In Relation zum Durchschnittsgehalt entsprechen die 800 DM von 1986 also in etwa 800 Euro von 2015. Interessant, oder?
Das würde ich so nicht stehenlassen. Einmal ganz abgesehen davon, dass man von Hyperinflation gemeinhin erst spricht, wenn eine monatliche Inflationsrate von über 50% vorliegt (Wikipedia: "Cagan defined a hyperinflationary episode as starting in the month that the monthly inflation rate exceeds 50%."), sieht es doch so aus, dass Käufer sowohl 1986 als auch 2015 in etwa denselben Anteil ihres Einkommens für ein Reiserad hinlegen müssen. Klar, ein Giant kostet heute vergleichsweise mehr -- damals war die Marke neu und musste sich über den Preis etablieren --, aber was die Koga-Reiseräder betrifft, so wurden aus den 1800 DM in rund 30 Jahren 1800 Euro. Das halte ich für akzeptabel.Interessant nicht, eher inflationär. Hyperinflationär sogar.
Das würde ich so nicht stehenlassen. Einmal ganz abgesehen davon, dass man von Hyperinflation gemeinhin erst spricht, wenn eine Inflationsrate von über 50% vorliegt (Wikipedia: "Cagan defined a hyperinflationary episode as starting in the month that the monthly inflation rate exceeds 50%."), sieht es doch so aus, dass Käufer sowohl 1986 als auch 2015 in etwa denselben Anteil ihres Einkommens für ein Reiserad hinlegen müssen. Klar, ein Giant kostet heute vergleichsweise mehr -- damals war die Marke neu und musste sich über den Preis etablieren --, aber was die Koga-Reiseräder betrifft, so wurden aus den 1800 DM in rund 30 Jahren 1800 Euro. Das halte ich für akzeptabel.
Das abgebildete Schutzblech mit der rückverlegten Stromzufuhr war wohl ursprünglich für eine Lampe gedacht, die am VR-Gepäckträger an einem seitlichen Ausleger montiert war. So 'nen VR-Gepäckträger (wie in dem Schauff-PDF gezeigt) hätte ich noch irgendwo im Keller in quasi neuwertig - falls da jemand Interesse dran hat.Hat noch jemand was zu Schauff, Giant und Koga?
Anhang anzeigen 270739
Stimmt 100%ig! Das Modell über dem "Tourer" (sinnigerweise "Supertourer" genannt) hatte genau das. Auf der Anzeige ist es zu erkennen bzw. bei den Kollegen von Retrobike. http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?t=205324Das abgebildete Schutzblech mit der rückverlegten Stromzufuhr war wohl ursprünglich für eine Lampe gedacht, die am VR-Gepäckträger an einem seitlichen Ausleger montiert war.
Stimmt, Kork und Leder sieht nach Brooks aus. Aber die Schutzbleche (die mir eine Art Hollandversion der Chromoplastics zu sein scheinen) sind original.Cool. Aber die Metall-Schutzbleche, Lederummantelung vom Lenker, und Korkstopfen waren da original nicht dran.