• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schauff TransAlpin Crosser?, nein Tourer, 1987

Anzeige

Re: Schauff TransAlpin Crosser?, nein Tourer, 1987
Zuletzt bearbeitet:
...vielleicht finde ich sogar noch die Rechnung
Das wäre interessant, obwohl ich mittlerweile überzeugt bin, dass 800 bis 900 DM durchaus korrekt sein dürfte. Das Giant ist ein prima Rad, aber man merkt im Vergleich zu den Koga-Miyatas, dass lediglich Mittelklasseteile verwendet wurden. Zudem waren die Taiwan-Rahmen von Giant deutlich billiger als die von Miyata, denn ab 1985 wurde der Yen so kräftig aufgewertet, dass Japan-Importe deutlich teurer wurden und an den Profiten zehrten.
Wikipedia: "Despite aggressive monetary easing by BOJ, the U$ slid as much as 35% from ¥237/U$ (September 1985) to ¥153/U$ (February 1987)."

Bin auf jeden Fall froh, diesen Thread gefunden zu haben. Habe mich am Schauff erfreut und bin dem Tauniden dankbar für seine Ausführungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant nicht, eher inflationär. Hyperinflationär sogar.
Das würde ich so nicht stehenlassen. Einmal ganz abgesehen davon, dass man von Hyperinflation gemeinhin erst spricht, wenn eine monatliche Inflationsrate von über 50% vorliegt (Wikipedia: "Cagan defined a hyperinflationary episode as starting in the month that the monthly inflation rate exceeds 50%."), sieht es doch so aus, dass Käufer sowohl 1986 als auch 2015 in etwa denselben Anteil ihres Einkommens für ein Reiserad hinlegen müssen. Klar, ein Giant kostet heute vergleichsweise mehr -- damals war die Marke neu und musste sich über den Preis etablieren --, aber was die Koga-Reiseräder betrifft, so wurden aus den 1800 DM in rund 30 Jahren 1800 Euro. Das halte ich für akzeptabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich so nicht stehenlassen. Einmal ganz abgesehen davon, dass man von Hyperinflation gemeinhin erst spricht, wenn eine Inflationsrate von über 50% vorliegt (Wikipedia: "Cagan defined a hyperinflationary episode as starting in the month that the monthly inflation rate exceeds 50%."), sieht es doch so aus, dass Käufer sowohl 1986 als auch 2015 in etwa denselben Anteil ihres Einkommens für ein Reiserad hinlegen müssen. Klar, ein Giant kostet heute vergleichsweise mehr -- damals war die Marke neu und musste sich über den Preis etablieren --, aber was die Koga-Reiseräder betrifft, so wurden aus den 1800 DM in rund 30 Jahren 1800 Euro. Das halte ich für akzeptabel.

Sicher. Nur das 1800 DM eine ganz andere Kaufkraft hatten. 900€ sind eben nicht 1800 DM. Die Koga-Räder haben ihren Preis also verdoppelt, oder aber die Kaufkraft ist/wurde halbiert. Inflation.

750px-Verbraucherpreisindex-Basis2005_svg.png
 
Natürlich steigen die Preise, aber die Einkommen steigen ja auch. Zum Teile sind Preise sogar rückläufig.
Aber um auf die Räder zurückzukommen: Die Koga-Räder kosten trotz der nominellen Preissteigerung im Prinzip dasselbe, denn damals wie heute muss man genauso lange arbeiten, um sich ein Reiserad von Koga bzw. Koga-Miyata kaufen zu können. Kaufkraft und Preisniveau sind folglich gleich geblieben. Das Institut für deutsche Wirtschaft erklärt das sehr schön: "Im Schnitt muss man heute nur ein Drittel so lange arbeiten, um den gleichen Warenkorb erwerben zu können wie 1960." Wohlgemerkt, "im Schnitt". Für Räder muss man, siehe oben, ebenso lange arbeiten wie 1986, aber wahrscheinlich weniger lang als 1960.
http://www.iwkoeln.de/infodienste/iwd/archiv/beitrag/31138
Aber jetzt sind wir wirklich vom Thema abgekommen, sorry. Es soll ja um Reiseräder gehen. Hat noch jemand was zu Schauff, Giant und Koga?
Giant86b.JPG
 
Hat noch jemand was zu Schauff, Giant und Koga?
Anhang anzeigen 270739
Das abgebildete Schutzblech mit der rückverlegten Stromzufuhr war wohl ursprünglich für eine Lampe gedacht, die am VR-Gepäckträger an einem seitlichen Ausleger montiert war. So 'nen VR-Gepäckträger (wie in dem Schauff-PDF gezeigt) hätte ich noch irgendwo im Keller in quasi neuwertig - falls da jemand Interesse dran hat.
 
Das abgebildete Schutzblech mit der rückverlegten Stromzufuhr war wohl ursprünglich für eine Lampe gedacht, die am VR-Gepäckträger an einem seitlichen Ausleger montiert war.
Stimmt 100%ig! Das Modell über dem "Tourer" (sinnigerweise "Supertourer" genannt) hatte genau das. Auf der Anzeige ist es zu erkennen bzw. bei den Kollegen von Retrobike. http://www.retrobike.co.uk/forum/viewtopic.php?t=205324
Was soll dein VR-Gepäckträger denn kosten? Ich bräuchte eher die kurze Variante, da die Ösen beim Tourer im oberen Drittel der Gabel sind.
Giant Supertourer (Fiets april 1985).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool. Aber die Metall-Schutzbleche, Lederummantelung vom Lenker, und Korkstopfen waren da original nicht dran.
Stimmt, Kork und Leder sieht nach Brooks aus. Aber die Schutzbleche (die mir eine Art Hollandversion der Chromoplastics zu sein scheinen) sind original.
FEL1M-aKahs.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein sehr schönes Schauff Transamerica (oder Transamericana?), das Schwester- oder Vorgängermodell, mit fest verschweißten Gepäckträgern. Kultig, finde ich. Und Originallack, wie es ausschaut. Aber neu gekauft hätte ich es so wohl nicht. Den Neuaufbau finde ich gut gelungen auch wenn's nicht so meinen persönlichen Geschmack trifft.
schauff-1038x576.jpg

https://halbewahrheit.de/schauff-transamerica/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück