• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schaltungsschellen beschädigen den Lack

Alex97

Aktives Mitglied
Registriert
7 Mai 2018
Beiträge
126
Reaktionspunkte
44
Hallo,

An meinem Bauer Halbrenner sind die Rahmenschalthebel sind mit Schellen befestigt, ebenso auch die Führung für die Seilzüge.

Im zuge der Restauration (dazu gehörte u.a. auch ausbessern diverser Roststellen (aufwendige Methode) und wiederaufbereiten des
Lack´s) habe ich die Schellen abgenommen.

Beim wieder einbauen der Schellen ist mir aufgefallen, dass diese den Lack beschädigen (bis auf das nackte Metall).

Hat jemand eine Idee was ich machen kann damit der Lack bei der wiedermontage nicht beschädigt wird (bei einer Regenfahrt kann es ja an diesen Stellen zu Rost kommen)
 
Moin,

Ich habe bei sämtlichen Schellen an meinem Bauer Weltmeister die Innenseiten mit 5-7 Lagen Tesafilm (transparent) beklebt und dann mit nem Skalpell kantenbündig abgeschnitten.

Die Tesa-Lagen habe ich vor dem einkleben in die Schelle auf einer planen Fläche zusammengeklebt.

Das ganze sieht man überhaupt nicht und sie Schellen verursachen keine Beschädigungen und lassen sich trotzdem ausreichend festschrauben...
 
Habe das sowohl bei den Flaschenhalter-Schellen, als auch der Schalthebel- und Umwerferschelle so gemacht:

424021-rbahk1tgzfbv-image-original.jpg


415899-af1fg4sxa05d-foto30_04_16123616-original.jpg


Und wie du siehst, sieht man davon nichts...

Beste Grüße /// Jürgen
 
Nee, ist der Originallack von 1964...

Welches Tesa ist egal. Am besten klares und nicht dieses milchig, matte.

Und die Anzahl der Lagen so wählen dass man eben ne fühlbare Dicke von vielleicht nem 1/4 bis 1/2 Milimwter hat...
 
Und die Anzahl der Lagen so wählen dass man eben ne fühlbare Dicke von vielleicht nem 1/4 bis 1/2 Milimwter hat...

Maximal zwei Lagen! Deine Schellen sehen mir viel zu schwebend aus. Irgendwelche Scharten an den Schellen sollte man eh mechanisch entfernen, die zu brücken sollte nicht Aufgabe des Films sein.
 
bo hat mir mal gesagt, wenn die schellen verchromt sind, soll man die scharten nicht entfernen, weil es dann rostet - bei der entgratung wird ja der schützende chrom auf den graten mit entfernt...l
 
bo hat mir mal gesagt, wenn die schellen verchromt sind, soll man die scharten nicht entfernen, weil es dann rostet - bei der entgratung wird ja der schützende chrom auf den graten mit entfernt...l

Rost am Rahmen wegen gratiger Teile oder Rost an den Teilen wegen der Entgratung? Dann gibt es auch noch Fett und Wachs...
 
bo hat mir mal gesagt, wenn die schellen verchromt sind, soll man die scharten nicht entfernen, weil es dann rostet - bei der entgratung wird ja der schützende chrom auf den graten mit entfernt...l
Jo, das würde ich auch so sehen.
Daher würde ich eventuelle Grate eher mit der Unterlage (Tesa, Leder, Textilband, etc.) "auffüttern"...

Aber andererseits wir die entgratete Schelle jetzt auch nicht wegrosten...
 
Rost am Rahmen wegen gratiger Teile oder Rost an den Teilen wegen der Entgratung? Dann gibt es auch noch Fett und Wachs...

Das Problem habe ich auch an meinem Rahmen (Schelle entrostet und schon wieder rostig, warum auch immer, jetzt hab ich wieder rost am Rahmen)

Momentan überlege ich den Rahmen entlacken und in der Originalfarbe neu Lackieren zu lassen (weil ich es mittlerweile leid bin nach jeder Fahrt den Rahmen nach Rostfrass abzusuchen, nur um festzustellen, das die stelle größer wird...)
 
Das Problem habe ich auch an meinem Rahmen (Schelle entrostet und schon wieder rostig, warum auch immer, jetzt hab ich wieder rost am Rahmen)

Momentan überlege ich den Rahmen entlacken und in der Originalfarbe neu Lackieren zu lassen (weil ich es mittlerweile leid bin nach jeder Fahrt den Rahmen nach Rostfrass abzusuchen, nur um festzustellen, das die stelle größer wird...)

Roststellen haben auch ihren Reiz:eek::D:cool:, nein den Rahmen werde ich hier nicht anbieten:p:D.
7439153160_dedb8ac1bb_b.jpg


Unter Schaltzugschellen mache ich nix, wurde früher auch so gemacht, unter den Schellen für den Flh., kommt Gewebeband ,auch wie früher:p:cool:.

37357914544_6f3a85cd66_b.jpg
 
Unter Schaltzugschellen mache ich nix, wurde früher auch so gemacht, unter den Schellen für den Flh., kommt Gewebeband ,auch wie früher:p:cool:.

Ich habe probehalber mal Isolierband und Schrumpfschlauch genommen (ist nach 4 Tagen verrutscht und hat den Lack auch beschädigt)

Ich Tendiere grade zu Tesa, leder saugt sich mit Wasser (für den Fall einer Regenfahrt weniger gut), Gewebeband wäre auch eine Idee... wie viel Lagen braucht man da?
2-3?
 
Ich habe probehalber mal Isolierband und Schrumpfschlauch genommen (ist nach 4 Tagen verrutscht und hat den Lack auch beschädigt)

Ich Tendiere grade zu Tesa, leder saugt sich mit Wasser (für den Fall einer Regenfahrt weniger gut), Gewebeband wäre auch eine Idee... wie viel Lagen braucht man da?
2-3?
Gewebeband verwende ich gerne für alles mögliche. Eine Lage reicht.
 
Zurück