• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schalten unter Last

Wheeler56

Neuer Benutzer
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
173
Reaktionspunkte
0
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo zusammen,
wir alle machen es x-Mal bei jeder Ausfahrt, wenn der Anstieg steiler wird, die Beine müde werden, wir um eine Kurve fahren und -verflixt, schon wieder Gegenwind... und so weiter. Ich meine das Hoch- oder Runterschalten. Jeder hat zwischen 12 und 30 Möglichkeiten für die Übersetzung und mit einem kurzen Fingerklick ist es erledigt.
Und jetzt zu der Frage: schaltet ihr unter voller Last oder nehmt ihr für einen kurzen Moment Druck von den Pedalen :confused: :confused:
Ich selber fahre seit rund eineinhalb Jahren mein Rad mit der Tiagra-Schaltung. Bin so weit damit zufrieden, entlaste allerdings kurz währen die Kette von einem zum anderen Ritzel läuft. Ich habe es an Steigungen schon ohne Entlastung versucht, aber das hört sich nicht wirklich gesund an :rolleyes:
Gibt es bei den "edleren" Gruppen Unterschiede? Oder wie ist das bei Campa oder Sram? Schaltet ihr im Wiegetritt? Das habe ich mich noch nie getraut :eek:
Ich denke manchmal, so eine Ultegra würde gut zu meinem Rad passen, aber nur wegen eines Ritzels mehr und ein bisschen Gewichtseinsparung ist das halt schon eine Menge Geld, das ich dafür rüber schieben müsste.
Erzähle einfach mal eure Erfahrung dazu, bin gespannt auf die Antworten :)
 
AW: Schalten unter Last

Bei meinen Schaltungen, eine DA und eine 105er, nehme ich, sie sollen lange halten, Last weg beim Schalten auf ein größeres Ritzel.
Auch die Kette wirds danken.
Was die Profis machen weiß iich nicht.;)
 
AW: Schalten unter Last

Schalten vorne (kettenblattwechsel) gelingt bei voll-last 18% praktisch nicht, hinten kein problem.Daher bei rampen rechtzeitig runterschalten.
 
AW: Schalten unter Last

Ich nehme auch etwas Druck vom Pedal beim schalten. Beim Umwerfen vorne sogar recht deutlich, vor allem bei niedrigen Trittfrequenzen.

Schalten im Wiegetritt ist kein Problem, auch da kann man Druck vom Pedal wegnehmen. Reine Übungssache. Kann sein das Schalten unter Last bei teureren Gruppen etwas besser geht, die Ritzel werden es auch da nicht mögen. Deshalb würde ich kein Geld für eine neue Gruppe verschwenden wenn die alte es noch tut.
 
AW: Schalten unter Last

Bei meinen Schaltungen, eine DA und eine 105er, nehme ich, sie sollen lange halten, Last weg beim Schalten auf ein größeres Ritzel.
Auch die Kette wirds danken.
Was die Profis machen weiß iich nicht.;)

Also ich hab seit 15 Jahren eine RX100. Ich nehm allein wegen der Rahmenschaltung - eine Hand vom Lenker und leicht runterbeugen - immer ein bißchen Druck vom Pedal.
Hab erst hier im Forum gelernt, dass manche Ihre Kette nach 1.000 km wechseln. Ich hab noch die erste...
Vielleicht hab ich aber auch allgemein zuwenig Kraft :confused:
 
AW: Schalten unter Last

Alle Schaltungen (egal ob Sora, DuraAce, SRAM oder Campa) kann man unter Volllast schalten (zumindest hinten).
Aber es ist wohl logisch, dass ich dadurch die Lebensdauer der betreffenden Komponenten erheblich verkürze.
Hochwertige Schaltgruppen "verzeihen" lediglich etwas öfter ein grobes Schaltverhalten als "billigere" Gruppen.

Ich nehme (bis auf sehr sehr wenge unvermeidbare Ausnahmen) immer kurz Druck vom Pedal...wenn man halbwegs vorausschauend schaltet, verliert man dadurch auch nicht wirklich Zeit...
 
AW: Schalten unter Last

Schalten unter Vollast vorne war bei meiner dreifach Ultegra möglich, klang aber sehr ungesund, bie meiner Kompakt-Sram Rival hab ichs einmal probiert, mit dem Erfolg, dass die Kette unten war.
Hinten ist Schalten unter Last kein Problem, mache es aber so gut wie nie, weil ich die Komponenten halt schonen will.
 
AW: Schalten unter Last

Alle Schaltungen (egal ob Sora, DuraAce, SRAM oder Campa) kann man unter Volllast schalten (zumindest hinten).
Aber es ist wohl logisch, dass ich dadurch die Lebensdauer der betreffenden Komponenten erheblich verkürze.
Hochwertige Schaltgruppen "verzeihen" lediglich etwas öfter ein grobes Schaltverhalten als "billigere" Gruppen.

Ich nehme (bis auf sehr sehr wenge unvermeidbare Ausnahmen) immer kurz Druck vom Pedal...wenn man halbwegs vorausschauend schaltet, verliert man dadurch auch nicht wirklich Zeit...

Soweit ich dass hier sehe, nehmen bis jetzt alle ein wenig Druck vom Pedal während des Schaltvorganges. Mich eingeschlossen.

Allerdings finde ich keinen Unterschied zwischen einer teureren und einer preiswerteren Gruppe. Ich würde sogar mal behaupten, dass die preiswerteren Gruppen einen solchen "harten" Schaltvorgang eher verkraften, da z.B. bei Tiagra/105 noch Stahl verarbeitet wird, bei der Ultegr/DA aber Alu.
 
AW: Schalten unter Last

:eek: Gleichgeschaltet ist seit gestern Abend(Kerner) ein Unwort....:eek:
Das stimmt nicht. Es war bereits ein Unwort, aber die Mixta-Schülerin Eva H. hat es gestern Abend auf die "freie deutsche Presse" bezogen.

Ich versuche übrigens den Schalt(zeit)punkt mit dem unteren bzw. oberen Totpunkt der Kurbel zu synchronisieren. In diesem Moment ist trotz aller Rundheit des Tritts ohnehin weniger Last auf der Kurbel und damit auch auf der Kette.
 
AW: Schalten unter Last

Das stimmt nicht. Es war bereits ein Unwort, aber die Mixta-Schülerin Eva H. hat es auf die "freie deutsche Presse" bezogen.

Die Schreinemakers war mal wieder sehr schrill und ich behaupte, daß die nicht unter Last schaltet!
Im Übrigen fand ich das Ganze recht abgefuckt und nicht ganz fair.
 
AW: Schalten unter Last

Die Schreinemakers war mal wieder sehr schrill und ich behaupte, daß die nicht unter Last schaltet!
Im Übrigen fand ich das Ganze recht abgefuckt und nicht ganz fair.
Man kann aber ja auch umschalten. :)
Den Rest könnte/sollte man vielleicht in KTWR besprechen, bis sich jemand - wird sicher nicht lange dauern - findet, der dort dann abschaltet. :aetsch:
 
AW: Schalten unter Last

Man kann aber ja auch umschalten. :)
Den Rest könnte/sollte man vielleicht in KTWR besprechen, bis sich jemand - wird sicher nicht lange dauern - findet, der dort dann abschaltet. :aetsch:

Mach´auf den Fred und wir sehen was kommt.
So, genug gespamt, jetzt schalte ich wieder........., runter:aetsch:
 
AW: Schalten unter Last

Ich habe da nur reingezappt, weil der Eklat schon vorher auf Spiegel-Online angekündigt wurde. So war es mal wieder eine Realsatire auf die deutsche Befindlichkeit.
 
AW: Schalten unter Last

Hallo, danke für die vielen Antworten, stelle fest, dass ich es ähnlich handhabe wie die meisten von euch. :)
Schade ist nur, dass mir immer noch die Argumente fehlen, eine neue Schaltung dranzubauen. :floet:
Mal sehen, vielleicht kann ich mich im Winter, wenn das Rad zerlegt wird, doch noch dazu überreden ;)
Ach ja, gehört nicht wirklich hier hin, aber zu Eva H.: Über das, was sie sagt kann man sicher streiten (will sie vermutlich sogar), aber ich finde es erfrischend, wenn Leute in der Öffentlichkeit ihre Meinung äußern, denn 90% aller Gespräche sind doch eh nur noch blablabla, politischer Scheiß, nur kein Wort zu viel sagen, könnte ja ein Fettnäpfchen in der Nähe sein.
Was waren das für Zeiten, als Herbert Wehner und der Franz Josef aus Bayern und noch ein paar andere sich im Bundestag gefetzt haben. Ich will jetzt auf keinen Fall mit dem Spruch kommen, früher war alles besser... das ist Quatsch, aber speziell die Medienlandschaft hat sich extrem zu ihrem Nachteil verändert.
Ok, jetzt wieder zum schönsten Hobby der Welt! das Schalten im Wiegetritt werde ich versuchen, wenn`s schief geht gibt`s ne neue Schaltung :lol:
 
AW: Schalten unter Last

Sorry, aber eine Schaltung die man nicht unter Last betätigen darf ist ihr Geld nicht wert. Dann kann man ja auch gleich wieder auf Schalthebel am Rahmen wechseln :)

Ganz im Ernst, die STI's und Ergopower wurden gerade dazu entworfen um unter Last ohne Verzögerung in Rennsituationen schalten können. Eine Schaltung die dabei die Kette abwirft, ist entweder eine Fehlkonstruktion oder aber einfach falsch eingestellt.

Ich kriege zwar auch meine Chorus dazu die Kette abzuwerfen, muss dafür aber unter Vollast vorne aufs kleine Blatt und hinten über mindestens vier Ritzel in Richtung rechts schalten, dann schafft sie es ab und zu. Das ist aber ein nicht ganzu ungewöhnliches Verhalten für eine Kompaktkurbel, bei der 52/39er sollte dies auch nicht auftreten.
 
AW: Schalten unter Last

Sorry, aber eine Schaltung die man nicht unter Last betätigen darf ist ihr Geld nicht wert. Dann kann man ja auch gleich wieder auf Schalthebel am Rahmen wechseln :)

Ganz im Ernst, die STI's und Ergopower wurden gerade dazu entworfen um unter Last ohne Verzögerung in Rennsituationen schalten können. Eine Schaltung die dabei die Kette abwirft, ist entweder eine Fehlkonstruktion oder aber einfach falsch eingestellt.

Ich kriege zwar auch meine Chorus dazu die Kette abzuwerfen, muss dafür aber unter Vollast vorne aufs kleine Blatt und hinten über mindestens vier Ritzel in Richtung rechts schalten, dann schafft sie es ab und zu. Das ist aber ein nicht ganzu ungewöhnliches Verhalten für eine Kompaktkurbel, bei der 52/39er sollte dies auch nicht auftreten.


Hallo!?
Hat jemand behauptet das es nicht geht???

Oder geht´s darum wer´s tut?

Ich sicher nicht, muß das Material ja selbst bezahlen!
 
Zurück