• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelstützen mit 25.0 mm

AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

Selcof... aber wird aktuell nicht mehr in 25,0 hergestellt, denk' ich.
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

25 mm war das übliche Maß bei Alurahmen in den 80ern, sowohl Vitus, als auch Alan wie auch Sakae hatten dieses Maß.
Stützen lieferten damals eigentlich alle namhaften Hersteller (sämtlich natürlich in Alu), wenn auch in beschränkter Anzahl. Hin und wieder taucht mal eine Dura Ace-Aerostütze auf (7400er Serie).
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

Hab' auch lange gesucht... und mich schließlich für 'ne Thomson Elite entschieden. Dann noch entsprechend getunt!!
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

Kann ich nicht sagen... bin aber auch nur'n Leichtgewicht mit 64kg!
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

ich meine:

wenn ich eine 25.0 nehme, ist das mehr komfort als bei einer 27.2 stütze- oder?

sagen doch alle. will ne 25er in ein carboni tun.
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

Die Thomson Elite ist wohl die härteste Stütze am Markt. Wers flexend will, der nimmt die besser nicht.

Ab einer gewissen Länge über dem Rahmen biegt sich aber jede Stütze.
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

genau das ist das problem. bisher fuhr ich einen rahmen mit 51 c-t (slope) jetzt einen mit 54cm c-t. das merkt man schon, stütze flext nicht mehr.
hatte bandscheiben op, reagiere da sensibel. flexstütze nehm ich ned das ist schwul.

frage an alle: ist eine use alu flexender in 25.0 als eine use alien in carbon in 25.0 ?
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

Ich glaube bei Sattel und Hose ist mehr Komfortgewinn zu holen, als bei einer Stütze ohne Federelement.

Bandscheiben-OP + Eitelkeit am Rennrad passen halt nicht gut zusammen.
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

doch, dann nehm ich halt wieder den alten rahmen, da flext jede stütze besser.

ist doch legitim, wenn ich hier frage, ob jemand noch weitere carbon 25.0 kennt..
 
AW: Sattelstützen mit 25.0 mm

Kann mir mal irgend jemand erklären, was hinter der Regel "geringerer Stützendurchmesser = mehr Komfort" steckt? Also gehört hat man das ja schon x-mal, aber was da genau für den Komfort sorgt gegenüber Stüten mit größerem Durchmesser bzw. was da "flexen" soll ist mir nicht ganz klar...

:confused:
 
Zurück