• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelstütze rauskriegen (Canyon Ultimate SLX)

Anzeige

Re: Sattelstütze rauskriegen (Canyon Ultimate SLX)
Kleines Loch in die Sattelstütze und mit Sprührohr mal Kältespray versuchen?
 
Hier erklärt der Lüscher, warum auch Carbon auf Carbon festbacken kann. Spoiler: Der Lack wird weich und wird zu Klebstoff:

Für die Mutigen unter uns (nicht ich):

Wenn es mein Rahmen wäre, würde ich es aufsägen. Dazu kann man sich sicher ein Tool bauen, um nicht zu tief in die Sattelstütze zu sägen. Sowas wie ein passender Besenstiel, aus dem man das Sägeblatt "herausfahren" kann.

Wer einen 3D-Drucker hat, könnte sich da natürlich auch schnell eine verstellbare Sägeblattaufnahme drucken.
 
Wurde Cola schon genannt?
Ja, wurde schon angemerkt. Aufgrund des Zuckergehalts wurde dann später sicherheitshalber auf Cola-Light-Variante(n) verwiesen (um das Problem nicht noch zusätzlich zu verschärfen). Zuletzt wurde der Einsatz eines Heissluftföns diskutiert. Sylvester steht ja vor der Tür. Bin gespannt was noch so kommt.
 
Ja, wurde schon angemerkt. Aufgrund des Zuckergehalts wurde dann später sicherheitshalber auf Cola-Light-Variante(n) verwiesen (um das Problem nicht noch zusätzlich zu verschärfen). Zuletzt wurde der Einsatz eines Heissluftföns diskutiert. Sylvester steht ja vor der Tür. Bin gespannt was noch so kommt.
Was schlägst Du denn vor?
 
Kleines Loch in die Sattelstütze und mit Sprührohr mal Kältespray versuchen?
Das bringt nichts, weil sich CFK kaum ausdehnt bzw. zusammenzieht. Wärmen per Fön oder Heißluftfön könnte einzig deshalb helfen, weil es vielleicht irgendwelche vergammelten Stellen wieder gängig macht. Ist allerdings auch Prinzip Hoffnung.
 
Carbon ist nicht mit Metall vergleichbar.
Falls jemand auf die Idee kommt: auch Rostlöser bewirkt rein gar nichts.
So isses, Carbon ist thermisch recht volumenstabil. Und da hier Carbon mit Carbon in Kontakt ist, wird auch nichts rosten und blühen.

Ich hab noch was von Sheldon Brown(!) gefunden (Tipp 14): https://sheldonbrown.com/stuck-seatposts.html

Das liegt ja fast bei meiner erwähnten Wagenheber-Methode. Wenn man das richtig am Rahmen abgestützt bekommt, wäre es ein Versuch wert. Die anderen mechanischen Rausziehlösungen, die unten am Tretlager ansetzen, würde ich ablehnen, da man uU gesteckte&verklebte Carbonteile auseinanderzieht.
 
So isses, Carbon ist thermisch recht volumenstabil. Und da hier Carbon mit Carbon in Kontakt ist, wird auch nichts rosten und blühen.

Ich hab noch was von Sheldon Brown(!) gefunden (Tipp 14): https://sheldonbrown.com/stuck-seatposts.html

Das liegt ja fast bei meiner erwähnten Wagenheber-Methode. Wenn man das richtig am Rahmen abgestützt bekommt, wäre es ein Versuch wert. Die anderen mechanischen Rausziehlösungen, die unten am Tretlager ansetzen, würde ich ablehnen, da man uU gesteckte&verklebte Carbonteile auseinanderzieht.
Die Seite hatte ich auch schon gefunden. Das Prinzip überzeugt mich, ist aufgrund der Form der Klemmhülse aber sehr schwer anzuwenden. Wenn die Metallplatte abrutscht, dann beschädigt sie hier mit größter Wahrscheinlichkeit das Oberrohr.
 
Hier erklärt der Lüscher, warum auch Carbon auf Carbon festbacken kann. Spoiler: Der Lack wird weich und wird zu Klebstoff:

Für die Mutigen unter uns (nicht ich):
Wenn ich die Stütze um 180 Grad drehen könnte, dann bekäme ich sie auch irgendwie raus. Geht aber nicht.
Wenn es mein Rahmen wäre, würde ich es aufsägen. Dazu kann man sich sicher ein Tool bauen, um nicht zu tief in die Sattelstütze zu sägen. Sowas wie ein passender Besenstiel, aus dem man das Sägeblatt "herausfahren" kann.

Wer einen 3D-Drucker hat, könnte sich da natürlich auch schnell eine verstellbare Sägeblattaufnahme drucken.
Das ist dann auch meine letzte Lösung. Wenn sonst nichts hilft, werde ich die Stütze ganz vorsichtig von Hand rauszusägen versuchen.
 
Die Seite hatte ich auch schon gefunden. Das Prinzip überzeugt mich, ist aufgrund der Form der Klemmhülse aber sehr schwer anzuwenden. Wenn die Metallplatte abrutscht, dann beschädigt sie hier mit größter Wahrscheinlichkeit das Oberrohr.
Wenn ich den Weg gehen müsste, würde ich mir entweder ein Rahmenwiderlager an Sattelrohröffnung in 3D drucken oder aus Harz gießen.

Beim Sägen würde ich mit einfachem tooling versuchen, dass das "vorsichtig" nicht mehr notwenig ist und ich da nix am Rahmen kaputtmachen kann und trotzdem gescheit sägen kann. Freihändig ein wabbeliges Sägeblatt würde ich da nicht nutzen wollen.
 
Dann lieber eine grobe Rundfeile.
Reibahle nimmt man für 0,xx Millimeter
Oder ein Sägeblatt von einer Eisensäge. Ein Ende mit Malerkrepp oder Paketband umwickeln, Sägeblatt möglichst gerade halten und sägen. Taschenlampe wäre noch hilfreich.
Ist Geduldsarbeit,führt aber eher zum Ziel als Experimente mit Flüssigkeiten und Sprengstoff.
 
Zuletzt bearbeitet:
...die Frage war nicht:

wie zerstöre ich die Schneiden einer teuren nachstellbaren Reibahle?
Das kommt erschwerend noch hinzu. CfK sollte man nicht mit HSS oder randschichtgehärteten Werkzeugen bearbeiten.
Erinnere mich noch gut an einen selbstgebauten Brakebooster aus Carbon. 11 Sägeblätter gingen dabei drauf. Die paar Mark rissen aber kein Loch in den Geldbeutel.
 
Zurück
Oben Unten