• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sachs PentaSport 5-Gang

JumpingJohn

Mitglied
Registriert
14 Februar 2013
Beiträge
47
Reaktionspunkte
1
Ort
Kreis Limburg-Weilburg
Hallo Zusammen,

ich habe ein altes Trekingrad abstauben können und bin dieses gerade am Fit machen, soweit ist das bisher auch wenig kompliziert, das meiste sind Reinigungs- und Schmierarbeiten.

Einzig die verbaute Sachs PentaSport 5-Gang-Nabenschaltung tut garnichts mehr.
So wie es ausschaut muss ich diese also auf machen, reinigen und neugefettet wieder zusammensetzen. Da ich aber mit Nabenschaltungen bisher noch keinerlei Erfahrungen habe wollte ich fragen ob das ohne Spezialwerkzeug (falls erforderlich) möglich ist und auf was zu achten ist.
Eine Anleitung habe ich schon mal gefunden, wobei mir das beim ersten überfliegen recht kompliziert vor kommt: http://bernd.sluka.de/Fahrrad/Pentasport/

Auch die Kette muss neu, ich habe 104 Glieder gezählt, muss ich auf irgendwas bei der neubeschaffung achten? Welche Kette würdet ihr empfehlen, wenn Sie wartungsarm ist, da das Rad auf der Arbeit stehen soll und ich dort nur selten zur Radpflege kommen werde.

Ich habe noch Bilder vom Roh-Rad eingestellt, es ist nun bereits auseinander genommen.
Foto1718k.jpg Foto1719k.jpg

Danke schon mal für eure Hilfe, Gruß
JumpingJohn
 
Die Pentasport ist eigentlich nur eine Stinknormale Torpedo H3111 mit der Möglichkeit die Nabe zu Blockieren.
Also einfach auseinandernehmen und erstmal schauen ob da nicht schon was Rund ist. Wenn alles i.o. ist zusammensetzen/fetten dann schauen welche Gänge nicht gehen.

http://www.scheunenfun.de/f+s_h5111.htm

Diese Seite hilft wohl am meisten.

Gruß,
 
Mhhh... okay, dann werde ich mich dem mal die Tage annehmen. Hoffe das geht net schief.

Wie schaut das mit der Kette aus? Irgendwas zu beachten?

Ein Speichennippel ist auch noch abgebrochen, die Speichen sind 1mm stark, die Nippel 12mm lang.
Welche Nippel muss ich da besorgen? Habe bisher nur 1,8mmx12mm oder 2,0mmx12mm gefunden, das scheinen mir die Falschen zu sein, oder?
 
Die Pentasport ist eigentlich nur eine Stinknormale Torpedo H3111 mit der Möglichkeit die Nabe zu Blockieren.

Nein.
Die Pentasport hat 5 Gänge, die H3111 nur 3.
Die Pentasport hat 2 Sonnenräder und 2 Zugketten, die H3111 eben nicht.

... Wenn alles i.o. ist zusammensetzen/fetten dann schauen welche Gänge nicht gehen. ...

Wenn nach dem Zusammenbau noch immer "Gänge nicht gehen", hätte man die Nabe ja nicht zerlegen müssen. :)

Ich zerlege die Dinger bestimmt 1 x / Woche. :)
"Klassische" Fehlerquellen der Pentasport sind:
- Zugketten gerissen bzw. Innengewinde/Schubklotz defekt
- Getriebe durch altes Fett verharzt
- Schalthebel defekt
Beim Zusammenbau passiert es oft, daß die Federn in der falschen Reihenfolge montiert werden
oder das ein Schubklotz beim Herunterdrücken des Kupplungsrades "platzt".
Ein häufig vorkommender Anfängerfehler ist es, zuerst das Lagerspiel einzustellen und dann den Festkonus
auf der anderen Seite zu vergessen !
Das Antreiberlager ist oft nicht mehr zu gebrauchen. Im Rahmen einer Überholung wechsle ich immer den Antreiber
und den zugehörigen Kugelring. Dann läuft die Nabe wie neu !
Und bitte unbedingt Bremsmantelfett an den Bremsmantel !
Wer es perfekt will, tauscht auch den Schalthebel.
Einstellgang ist die Nr. 4.
Das Getriebe ist gut und robust. Nach einer professionellen Überholung wird es einige 1000 km halten
(der Schalthebel leider oft nicht).
 
Also der erste eindruck ist der das das Rad damals nicht allzu oft bewegt wurde, der Schalthebel scheint entsprechend noch recht gut zu sein.
Jetzt weiß ich zumindest schon mal worauf ich achten muss. Wird das gesamte Getriebe mit Bremsmantelfett geschmiert oder ist der Bremsmantel nochmal irgendwie vom Getriebe getrennt damit sich die verschiedenen Fette nicht vermischen?
 
Natürlich ist der Bremsmantel "getrennt", denn er ist ja ein bewegliches Teil,
das beim Bremsen gegen die Nabenhülse "gepreßt" wird.
Das Bremsmantelfett ist temperaturbeständig, weil das System beim Bremsen natürlich erhitzt.
Du kannst die ganze Nabe mit Bremsmantelfett zukleistern, schadet nicht. Das Zeug ist nur etwas teurer. :)
 
So, habe das Laufrad gestern bei meinem freundlichen Radladen gelassen. Ich habe mir die Anleitung zur selbstwartung zwar mal gründlich durchgelesen und ich denke ich würde es wahrscheinlich auch hinbekommen, aber wer weiß wie lange es bei mir dauern würde und ob ich es nicht mehrfach machen würde bis es komplett korrekt ist. Daher bezahle ich gerne die 50 Kröten und kann sicher sein das es passt und die Finger bleiben auch noch sauber! ;)

Das erste was er direkt gesehen hat war der fehlende Speichennippel, Laufrad geschnappt, Nippel eingedreht und direkt noch das komplette Laufrad zentriert und das in nichtmal 2 Minuten! :daumen:
 
Nein.

Das Antreiberlager ist oft nicht mehr zu gebrauchen. Im Rahmen einer Überholung wechsle ich immer den Antreiber
und den zugehörigen Kugelring. Dann läuft die Nabe wie neu !

Hallo Sparkassendirektor,

ich überhole auch bald eine frühe zweizügige Pentasport. Laut den noch verfügbaren Ersatzteillisten von SRAM aus 1999 hat die alte 2-zügige Penta einen anderen Antreiber als die späteren, einzügigen Pentas und Spectro P5-Naben.

Der Antreiber für die alte Penta mit der ET-Nummer 0572 302 000 ist nirgendwo mehr erhältlich, nur noch der neue Antreiber mit der Nummer 0572 302 100, der aber demnach nicht passen sollte, denn es ist keine bloße Teileersetzung.

Weißt Du zufällig, ob die Antreiber doch untereinander austauschbar sind? Und wenn nein, wäre ich für eine Bezugsquelle eines alten Antreibers dankbar. Alle Radhändler hier winken nur ab.....und alle Sachs- und SRAM-Krauter im Internet führen eben nur das neue Teil.

Danke und Gruß

Jan
 
Das von Dir erwähnte Neuteil mit der Nr. 65.0572.302.100 paßt problemlos
in alle 2-zügigen Pentasport-Naben.
Es handelt sich um den kompletten Antreiber inkl. Lager als
"Zusammenbau". Da wurde insoweit nichts geändert.
Wieso auch ?
 
Danke für die Antwort.

Teilenummern sind Teil meiner Tätigkeit....und in meinem Umfeld wäre es unlogisch, eine Teilenummer zu ändern, wenn das Teil völlig gleich bleibt. Ändert sich ein Zulieferer und ist das irgendwie in der Teilenummer mit abgebildet, so gibt es dann zumindest eine offizielle Ersetzung.

Einige Teile aus der ersten Penta haben ja auch die gleichen Teilenummern wie in der späten Spectro, die unter anderem eine andere Übersetzung als die Penta hat. Von daher stellt sich mir schon die Frage, warum ausgerechnet der Antreiber eine andere Nummer bekommt, wenn er doch identisch ist. Aber dann ist das wohl Sachs/SRAM-Logik.....
 
Meine Tätigkeit sind weniger Teilenummern, sondern viel eher die Montage der gelieferten Teile. ;)
Über die Nummern habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Wohl aber habe ich öfter darüber nachgedacht, warum im Hause Sram so viel fabrikneuer Sperrmüll produziert wird... .
Der Antreiber sollte trotzdem passen.
 
Meine Tätigkeit sind weniger Teilenummern, sondern viel eher die Montage der gelieferten Teile. ;)

:) Ich habe schon an Deinen Antworten gesehen, dass Du Praktiker bist und daher war die Frage auch an Dich gerichtet.

Ich würde bei der Überholung auch gleich den Bremsmantel mit erneuern, denn die Nabe bremst hinten doch sehr, sehr, sehr mau, so schlecht hatte ich meine in der Jugend gefahrenen Torpedo 3-Gänger nicht in Erinnerung. Ich denke mal, bei dem Bremsmantel dürfte die "Riffelung" runter sein? Es ist kaum möglich, das Hinterrad zum blockieren zu bekommen.

Aufgemacht und mit zu viel/falschem Fett vollgekleistert dürfte die Nabe noch nie jemand haben, habe das Rad vom Erstbesitzer bekommen und der hat nie mehr als 20 Mark/Euro für Wartungen bezahlt. Und üblicherweise wird das Bremsverhalten so einer Nabe doch im Alter bei mangelndem Fett "schärfer", oder nicht?

Ebenso erneuern werde ich die 4 Federn, dann den (passenden ;)) Antreiber, die Kugelringe beidseitig und die Schubklötze, die vermackten Kettchen und verkratzten Leitmuttern. Alles piccobello in Petroleum ausgewaschen, dann mit Mercedes-Radlagerfett, Öl fürs Getriebe und Bremsmantelfett für ebendiesen zusammengesetzt dürfte es dann für 10 Jahre reichen.

Im Moment schaltet sie nur die Gänge 1 bis 3, der Schalter ist aber i.O. und bewegt die Kettchen richtig, die Einstellung passt auch. Das alte Fett dürfte wohl nach 24 Jahren einfach ziemlich hart geworden sein.

Achja, nochmals vielen Dank.
 
...
Im Moment schaltet sie nur die Gänge 1 bis 3, der Schalter ist aber i.O. und bewegt die Kettchen richtig, die Einstellung passt auch. Das alte Fett dürfte wohl nach 24 Jahren einfach ziemlich hart geworden sein...

Ja, das alte Fett verklebt die Nabe förmlich von innen.
Wenn aber die Ketten bewegt werden und der Schalter auch ok ist, müßten eigentlich alle Gänge funktionieren.
Daß die Gänge 1-3 funktionieren, ist etwas merkwürdig, weil die Zugkette links für Gang 1+5 zustandig ist,
während die Zugkette rechts die Gänge 2,3,4 ansteuert.
Fehler ergeben sich oft entweder im ersten oder im zweiten Gangspektrum.
Aber Du machst das schon.
Bevor Du loslegst, sieh Dir zuerst die Nabenhülse bzw. die Laufflächen der Kugelringe an.
Mit dem Zustand der Nabenhülse steht und fällt die Instandsetzung !
 
Ja, ist schon komisch mit der Schaltung. Der erste Gang ist ja quasi zwangsbetätigt (beide Ketten max. rausgezogen), den kann ich auch sauber schalten. Ich denke einfach, dass die Federn in der Betätigung der Mechanik gegen das harte Fett nicht ankommen. Ab dem 3.Gang kommen die Kettchen dann nur noch zäh heraus, die Züge hängen dann teilweise durch, bis nach mehreren Metern Fahrstrecke, teils auch kurzem Rücktritteinsatz wieder Spannung drauf ist. Einstellung passt im 4. Gang, der 1.Gang lässt sich auch leicht einlegen. Durch weitere Fahrversuche will ich jetzt nicht noch einen Federbruch und damit einen Totalschaden riskieren.

Danke für die weiteren Tipps.:bier: In zwei Wochen wird sie zerlegt, zusammen mit der Sachs-Trommelbremse. Dann gibts Rückmeldung. Probleme sehe ich da keine, ich zerlege auch Shimano-Freiläufe.....und bekomme sie auch wieder zusammen.
 
Man, sagt bzw. liest an vielen Stellen, dass das so sein soll? Zumindest darf man die Ketten im ersten Gang nicht mehr rausziehen können. Steht auch so in der offiziellen, im ersten Beitrag hier verlinkten Pentasport-Anleitung auf der Seite von Bernd Sluka.

Der 4. ist, wie Du selbst geschrieben hast, der Einstellgang, hier sollen beiden Kettchen zunächst entlastet sein und dann die Züge soweit gestrafft werden, dass die Kettchen gerade noch nicht rausgezogen werden. Diesen Status erreiche ich auch irgendwann, wenn ich den Federn viel Zeit gebe, die Ketten reinzuziehen.....
 
Zurück