• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rucksacktouren mit dem Rennrad...

Als Rucksack nutze ich den Deuter Transalpine 30
Für meinen Geschmack viel zu groß. Beim Rucksack macht die Dosis das Gift. Bei Bikepackingtaschen genau genommen auch, daher fahre ich am liebsten eine Mischung aus beidem. Ein Teil des Gepäcks am Rad, ein Teil am Körper, jeweils entsprechend kleine Behälter da man sonst nicht nur zu viel mitnimmt sondern auch zu viel Verpackung mit sich herumschleppt.

Ein Transalp 30 wiegt leer schon über ein Kilogramm. Ich übersetze das mal: einige kleinere Deuter wiegen so viel weniger wie mehrere Paar Leichtbauschuhe!

Womit wir beim nächsten Tipp sind: bei der “Zivilkleidung“ alles hinterfragen. Nicht hinsichtlich mitnehmen oder nicht (das ist einfach: genau ein Satz) sondern bei jedem Teil ob es nicht auch leichter geht. Da man diese Sachen normalerweise nicht nach Gewicht kauft gibt es da meistens riesiges Optimierungspotential.
 
Für meinen Geschmack viel zu groß. Beim Rucksack macht die Dosis das Gift. Bei Bikepackingtaschen genau genommen auch, daher fahre ich am liebsten eine Mischung aus beidem. Ein Teil des Gepäcks am Rad, ein Teil am Körper, jeweils entsprechend kleine Behälter da man sonst nicht nur zu viel mitnimmt sondern auch zu viel Verpackung mit sich herumschleppt.

Ein Transalp 30 wiegt leer schon über ein Kilogramm. Ich übersetze das mal: einige kleinere Deuter wiegen so viel weniger wie mehrere Paar Leichtbauschuhe!

Womit wir beim nächsten Tipp sind: bei der “Zivilkleidung“ alles hinterfragen. Nicht hinsichtlich mitnehmen oder nicht (das ist einfach: genau ein Satz) sondern bei jedem Teil ob es nicht auch leichter geht. Da man diese Sachen normalerweise nicht nach Gewicht kauft gibt es da meistens riesiges Optimierungspotential.
vielen lieben Dank für die Umfangreiche Antwort.

Könntest du einen kleineren empfehlen?
Lg Chris
 
ein Deuter Transalpine ist natürlich ein feines Gerät

habe mittlerweile den zweiten, den ersten habe ich meiner Frau gegeben, sie ist auch hochzufrieden, das Teil ist jeden Tag im Einsatz (Weg zur Arbeit)

nutze ihn allerdings mehr zum Wandern und für lange Märsche, denn - und das ist mein eigentliches Argument - es ist immer besser und bequemer, so viel wie möglich am Rad - sprich Rahmen - zu haben als am Körper, zumindest für lange Touren wie Radwandern

ich habe Taschen von Ortlieb und Apidura für Rahmen und Sattelstütze und Lenker, allesamt sehr gut, für die Stadt nutze ich einen Bike-Rucksack (15L) von Jack Wolfskin

für Rennradtouren hatte ich mal einen Deuter Road One, habe mich aber auch hier auf Rahmentaschen verlegt, brauche ich de facto nicht mehr

wenn sich einer für den interessiert, würde ich ihn für einen fairen Preis abgeben... :D:cool:
 
Vaude Uphill 12 LW. Regenschutz liegt bei.
Das ist natürlich ein Vorschlag im Sinne dessen, was @usr schon schrieb; weniger ist mehr.

Auf Rennradtour würde ich persönlich aber kein Extragewicht auf dem Rücken haben wollen, was zusätzlich auf den Kontaktpunkt Mann-Sattel drückt und dazu noch Unterrückenbeschwerden hervorrufen KANN (nicht muss!)
Topeak Backloader ist auch mein Tipp. Gibt es verchiedenen Größen.
 
Könntest du einen kleineren empfehlen?
Zuletzt hatte ich im Zorn auf halber Etappe zwischen Starnberg und Sterzing einen Race X 12 gekauft um da einen Bikepacking-Fehlkauf (große Oberrohrtasche) samt Inhalt drin zu versenken. Da ich schon viele km mit älteren Race und Bike One hinter mir hatte war das wie eine Erlösung. 12 L wären mir definitiv zu wenig als alleiniges Gepäckstück, aber in Kombination mit mittelgroß gefüllter Arschrakete optimal.

Ich bin von Deuter Airstripes wirklich überzeugt, die Variante “Air“ (gespanntes Netz) scheint gewisse Gewichtsnachteile zu bringen (Race X 550g für 12L, Race Air 800g für 10L, bei größeren Nenn-Außenmaßen) und hat keinen durchgängigen Längskanal entlang der Wirbelsäule (d.h. möglicherweise ist der Rücken mit Netz sogar schlechter belüftet, verglichen habe ich aber nicht) .
 
Zurück