• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RTF Lünen 2009

friend1

Emsstern Rheine
Registriert
30 Oktober 2007
Beiträge
273
Reaktionspunkte
14
Ort
Rheine
Moin zusammen,
Ich bin Samstag die RTF (112km) in Lünen gefahren. Zuerst ging es durch Schlamm und Pfützen zum Start, dann noch eine unterirdische Verpflegung.
wie ist eure Meinung zur RTF in Lünen?
 
AW: RTF Lünen 2009

...sehr dürftig - auf dem Schlammwaldweg direkt Vorderrad defekt, voher bereits Startplatz ein Staubschotterplatz, Verpfegung war der Horror! - aber die Strecke ließ sich sehr schön schnell rollen und das beginnende Münsterland mit den leichten Wellen ist doch anders als unser flacher Niederrhein... VHR
 
AW: RTF Lünen 2009

Da klink ich mich doch auch mal ein.

Ich hab schon während der Fahrt (112) mich so über die Organisation geärgert, dass ich mir hier auch gerne Luft machen wollte.

Ich kann meinen beiden Vorrednern nur zustimmen.
Dünne Plörre als Tee und trockene Waffeln. Das war schon ne Diät-RTF.

Die Strecke war bis auf den Start ganz ok. Aber da brauchts auch nicht viel an Organisataion zu.
Bis auf ein paar richtig gut versteckte Schildchen wars ganz ok.

Aber Lünen wird meine Startgebühr nicht mehr bekommen.:aetsch:

Gruß
Joe
 
AW: RTF Lünen 2009

echt super die Verpflegung! bei anderen RTF´s gabs immerhin noch Bananen wenn nix anderes mehr da war, hier hätt ich sie mir gewünscht! :eyes:
Erst ne schöne Zucker-Waffel - dann Schokoriegel - es geht doch nix über leere Kohlenhydrate! - bin ja nur die 112 km gefahren - ist denn jemand bei den 150 km mit Hungerast vom Rad gefallen? (oder gabs da Pommes Mayo, Doppelkorn und ne Zigarre? haha!)
Nächstesmal gerne wieder - aber mit eigenen Müsliriegeln und ohne Startgeld fröhlich den Pfeilen nach!:aetsch:
 
AW: RTF Lünen 2009

Hee das ist nichts zum Vergleich zur RTF "Leipziger-Volkszeitung".
Dort bin ich 100km gefahren, war schon die größte Strecke und es gab lediglich Wasserstellen. Kein Essen!!! Am Start habe ich zwar einen "Verpflegungsbeutel" bekommen, darin waren aber neben Massen an Werbeflyern nur eine Banane und ein Riegel.
Startgeld 10,00€!

Beschreibt doch mal bitte was es sonst so bei euch an den KP zu essen und trinken gibt.
Bei uns in Sachsen sind Bananen, Fettschnitten, Gewürzgurken und Äpfel standart. Oft gibt es noch Kuchen.
Getränke gibt es Tee, Eistee, Cola, Wasser und Apfelsaft.
Manchmal noch Tabletten, Eisen oder Magnesium.
 
AW: RTF Lünen 2009

der startort war wirklich ein griff ins klo.
eine heruntergekommene sportanlage mitten im wald. schlammige waldwege und schotterpisten. ich dachte erst, ich sei bei einer ctf.
aber die strecke war gut, schöne hügel in der baumberge auf der 150er schleife.
verpflegung rtf-standard: wasser, tee, bananen und aldi-waffeln, irgendwo gab es auch schokolade ...
bei schönem sonnigen wetter und gut laufender gruppe machte diese flache münsterland-rtf trotzdem spass.
 
AW: RTF Lünen 2009

Verpflegung bei RTFs? Nach meiner Meinung eine überbewerteter Punkt.

Wobei ich mich schon freue wenn ein Club sich was einfallen lässt.
 
AW: RTF Lünen 2009

verpflegung rtf-standard: wasser, tee, bananen und aldi-waffeln, irgendwo gab es auch schokolade ...
QUOTE]

Das muss aber genau die Station auf der 150er gewesen sein.
Ansonsten kann ichmich nur wiederholen.
Teeplörre und Waffeln....sonst nüscht.
Aber das Wetter war gut...das war schon ok so.
 
AW: RTF Lünen 2009

Verpflegung bei RTFs? Nach meiner Meinung eine überbewerteter Punkt.[...]

Sehe ich genau so.

Was will man für drei EUR denn an bis zu vier Kontrollen erwarten?

Bei 'ner 150er reichen Wasser und RTF-Waffeln doch locker aus. Wem nicht, der steckt sich halt noch 'n paar Riegel ein.

10 EUR für 'ne Banane und einen Riegel sind natürlich schon ärgerlich!

Schotter habe ich am Samstag auch gesehen, aber wo war's denn schlammig??
 
AW: RTF Lünen 2009

muß ja auch nix besonderes sein - aber zumindest Bananen und nicht n u r so´n Fettzeug das einen vom Rad holt... sollte für 5€ schon drin sein
 
AW: RTF Lünen 2009

...jau - Wasser, Tee, Bananen, Äpfel - reicht vollkommen! aber nicht !!!!nur!!!klebe-fett-waffeln!!! - bin allerdings nur die 110 gefahren - gabs auf der 150 Bananen??? VHR - Duschen waren aber wenigstens schön warm!!!!!!
 
AW: RTF Lünen 2009

Also ich habe auf den 112km 3 Waffeln heruntergewürgt und einen pseudo Riegel gegessen. Da liege ich wohl deutlich unter 1€. Eine Banane wäre halt nicht schlecht gewesen. Ich war übrigens bereits in der 2. Gruppe, also wird noch alles da gewesen sein.
Mein Auto musste ich auf einer Wiese unterhalb des Startplatzes parken. Von da ging es durch Pfützen und Schlamm zum Start.
Die RTF vom Nachbarort Werne vor einigen Wochen kann ich übrigens empfehlen. So schaut Verpflegung aus.
 
AW: RTF Lünen 2009

Die Verpflegung ist eine freiwillige Leistung der Veranstalter. Theoretisch muss keine Verpflegung angeboten werden.

http://www.rad-net.de/html/bdr/generalausschreibungen/2009/rtf-ga-2009.pdf

Punkt9

Für die 3€ Startgeld, bzw. 5€, kann man auch keine großen Sprünge machen. Materialien und Genehmigungsgebühren fressen einen Großteil der Einnahmen.
Da man sich bei RTF nicht voranmelden muss, weiss man als Veranstalter auch nicht, wieviele Leute kommen und welche Strecken gefahren werden. Also kauft man lieber zuviel, als zuwenig.

Leider muss jede Menge Auto gefahren werden, um eine RTF rund zu bekommen. Wenn die Helfer die Spritkosten nicht spenden würden, wäre mit einer RTF gar kein Gewinn zu erzielen, im Gegenteil.
 
AW: RTF Lünen 2009

[...]Mein Auto musste ich auf einer Wiese unterhalb des Startplatzes parken. Von da ging es durch Pfützen und Schlamm zum Start.
Die RTF vom Nachbarort Werne vor einigen Wochen kann ich übrigens empfehlen. So schaut Verpflegung aus.

Da habe ich auch geparkt. Schlamm ist mir gar nicht nicht aufgefallen.

Der Startplatz war natürlich alles andere als optimal, aber vielleicht ist es es in Lünen nicht so einfach etwas mit Platz und Duschen zu finden, wer weiss?


Was die Verpflegung angeht: Geht sicher besser, aber hier macht sich seit längerem ein Anspruchsdenken breit, was mit dem 'Grundgedanken' nicht mehr viel zu tun hat. Der eine möchte Bananen (aber natürlich schön reife), der nächste Äpfel, ein anderer liebt Schnitten mit Nutella oder doch lieber mit Frischkäse? Vollkornbrot oder doch Rosinenstuten? Noch schnell zwei Riegel für's nächste Trai..., äh unterwegs eingesteckt? :eyes:

Bei 'ner RTF geht's doch darum eine möglichst schöne Strecke mit einer möglichst netten Gruppe (schnell oder langsam, ganz wie's beliebt) zu absolvieren und nicht darum sich unterwegs kulinarisch zu amüsieren.

Wenn ein Verein Spaß daran hat opulent aufzufahren, freue ich mich auch. (manche haben sogar Sponsoren dafür gewonnen), wenn nicht mecker' ich aber nicht herum, wenn's nur Waffeln gibt. Einzig Wasser sollte IMMER da sein. Wohlgemerkt: Wir sprechen von einer RTF. Wenn ich 10 oder mehr EUR für einen RM löhne, so sieht die Sache schon anders aus. Auch muss hier die längere und meist schwerere Strecke bei der Verpflegung berücksichtigt werden. (Ein sehr schönes Beispiel wie's nicht funktioniert hat vor einiger Zeit ein Verein im Sauerland abgeliefert. Die haben sich dann aber entschuldigt und gebessert.)

Sonst könnte es vielleicht auch mal passieren, dass es bald keine RTFs mehr gibt...
 
AW: RTF Lünen 2009

Hallo,

wir sind auch die 150er gefahren und nicht verdurstet oder -hungert. Weggegessen habe ich sicherlich auch niemand etwas. Wir haben aber auch vorher gefrühstückt.

Da wir glücklicherweise mal umweltfreundlich mit dem Rad anfahren konnten, kann ich zu Duschen und Parkplatz nichts sagen.

Der Schotterplatz am Start war problemlos befahrbar, das macht das heutige Material locker mit. Klar fahre ich auch lieber auf Asfalt, aber ein Problem war das nicht. Zur Not hätte man die 30m ja auch schieben können.

Der Startort musste offenbar ziemlich kurzfristig geändert werden, da muss man erst einmal etwas besseres finden. Im Herbst soll wieder am Cappenberger See gestartet werden, was IMHO vor allem der Strecke zugute kommt, weil man sich zweimal (bzw. in unserem Fall sogar viermal) die lästige Zwolleallee spart. Danach gab es ja nur noch wenige stark befahrene Abschnitte.

Es war sicherlich kein Highlight, aber es war alles da, was ich von einer RTF erwarte. Lediglich die Beschilderung hätte an der ein oder anderen Stelle etwas besser sein können.

MXC
 
AW: RTF Lünen 2009

Was die Verpflegung angeht: Geht sicher besser, aber hier macht sich seit längerem ein Anspruchsdenken breit, .

:confused:glaube nicht das es Anspruchsdenken ist, bei einer RTF mit einer "essbaren" Banane zu rechnen, statt mit Süßigkeiten "versorgt" zu werden, das ist doch auf einer Sportveranstaltung völlig hirnverbrand!! :eyes: und hat mich echt genervt son Mist zu futtern zu müssen...

...ansonsten wars ja ok...:love:
 
AW: RTF Lünen 2009

Ohne die RTF in Lünen zu kennen, und hier ein Urteil fällen zu wollen, muss ich doch zu der Thematik ein wenig zu bedenken geben:

Auf der einen Seite ist es sicher richtig, dass auf einer RTF seitens des Veranstalters keine Verpflegung angeboten werden muss, auf der anderen Seite kann ich aber durchaus verstehen, dass jemand der ein Startgeld bezahlt auch erwartet, unterwegs ein Mindestmass an Verpflegung zu bekommen.

Nun gibt es aber auch eine Reihe von Problemen mit denen die Veranstalter zu kämpfen haben:

Für eine RTF muss man immer so ein bischen ein Glücksspiel eingehen und raten wieviel Starter wohl kommen werden. Man kann die Verpflegung ja nicht erst am Tag vor der RTF einkaufen, bei den Mengen die man dort benötigt muss diese nun mal vorbestellt werden. Gibts dann schlechtes Wetter und es kommen weniger Starter als erwartet, hat man mit Zitronen gehandelt und macht unter Umständen einen Verlust, der für viele Vereine kaum tragbar ist. Kauft man zuwenig ein, so läuft man in Gefahr frühzeitig keine Nahrung mehr anbieten zu können. Das alleine ist für einen Veranstalter schon ein ziemlicher Balanceakt.

Hinzu kommt dass man es eben nicht allen recht machen kann. Da gibts diejenigen die Obst und Mineralgetränke wollen, aber auch diejenigen die nach Kuchen, Waffeln oder gar Schmalzbroten rufen. Wirklich recht machen kann man es da nicht mehr allen. Hinzu kommen Starter die 10min vor Ende der Startzeit bei gutem Wetter starten und sich wundern dass an den Kontrollen nichts mehr da ist, wogegen die ersten sich gerne mal die Trikottaschen vollgestopft haben.
 
AW: RTF Lünen 2009

:confused:glaube nicht das es Anspruchsdenken ist, bei einer RTF mit einer "essbaren" Banane zu rechnen, statt mit Süßigkeiten "versorgt" zu werden, das ist doch auf einer Sportveranstaltung völlig hirnverbrand!! :eyes: und hat mich echt genervt son Mist zu futtern zu müssen...[...]

Das hatte ich so nicht geschrieben. Die nächsten drei Sätze im zitierten Beitrag mögen als weitere Erklärung dienen.

[...]
Auf der einen Seite [...] die ersten sich gerne mal die Trikottaschen vollgestopft haben.

Genau so sieht's aus!

Lieber eine RTF mit schöner Strecke, nur Waffeln & Wasser unterwegs und anschliessender kalter Dusche :eek: als gar keine Wochenendbeschäftigung... :D
 
AW: RTF Lünen 2009

Auch wenn der Veranstalter keine Verpflegung anbieten muss, frage ich mich, welchen Grund es sonst gibt, eine RTF zu fahren, wenn man seine Getränke usw. unterwegs trotzdem an der Tanke kaufen muss. Dass auf der Strecke ein paar Schilder stehen, macht die Tour am Wochenende nicht angenehmer als sonst.
Dass bei 3 oder 5 Euro Startgeld für den Veranstalter nicht viel Gewinn übrig bleibt glaube ich gerne, aber es spricht sich herum, wie die Verpflegung war. Viele Veriene bei uns verkaufen ja unterwegs z.B. Brötchen und Bananen und verlangen dabei 1€ pro Banane, was ich schon heftig finde, auch wenn man Vereine die sich engagieren unterstützen sollte.
In der Regel steht ja aber in der Ausschreibung, was unterwegs kostenlos und was kostenpflichtig angeboten wird.
 
Zurück