• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

RR585; DT Aero Comp; Vorspannung (HR 1600-1800N) zu hoch?

Welcher ist denn das? Haste mal nen Link?

Hoppla... vorher mit dem

upload_2014-5-12_20-59-27.png
Und danach dem roten "Monster"
 
Richtig ist, dass man beim Hinterrad rechts die Vorspannung schon ziemlich ausreizen muß, um links nicht völlig schlaffe Speichen zu haben. Dennoch: Hier ist das zu viel.

Wenn die ( schwache) Vorspannung der Speichen die Ursache für die Speichenbrüche sein sollte, dann eigentlich nur, wenn die Spannung so schwach war, dass sie immer wieder total entlastet wurden. Bei 32 Speichen sollte das selbst bei einem 100kg Fahrer nicht sein, wenn die mit 50-60kg vorgespannt sind ( schulbuchmäßig verteilt sich die Entlastung ja auf etwa drei, vier Speichen).

Wo sind denn die Speichen gebrochen? Am Bogen, Gewinde, im Bereich kurz hinter der Verjüngung? Vielleicht der Speichennippel?

Das Tensiometer ist, so vorhanden, im verjüngten Bereich anzusetzten. Da indirekt gemessen wird, ist auch egal, ob Du die Mitte triffst. Den Wert dann auf der Kalibrierungstabelle abgleichen.
Das es zuviel ist, hab ich mitgenommen und schraub zurück.

Bei drei Mavic LRS am RR sind die Felgenlöcher ausgerissen - die gebrochenen Speichen waren am Tourenrad am Bogen. Und, ich hatte ab ca. 40km vor Bruch ein quietschen und knarzen bei Anstiegen. Das kam schon komisch vor, wenn Last drauf kam.
Allem Speck zum Trotz - Kraft bring ich ja auf die Dinger...
Als plötzlich der anständige Schlag in die Felge kam, waren beim nachgucken bereits zwei gebrochen und beim hin und her bewegen der anderen Speichen an der Nicht-Antriebsseite ist gleich noch die dritte gebrochen.
Der Händler 400km von der Heimat entfernt hat mir das Laufrad neu eingespeicht (war ja auf Tour)... nach 40km Achter drin.. dann hab ich Hr. Schraners Buch erworben, das Internet befragt, nen anständigen Zentrierständer, Tensiometer und Werkzeug bestellt und den Winter durch "gespielt". Bei zwei Speichen hat Herr Tensio nicht mal nen Wert angezeigt! Und rechts waren es zwischen 700 und 800N.. Ich mein.. wie soll das Ding dann nen 113kg Fettklops samt Gepäck (also so Zelt und alles drum und dran) aushalten? Ausnahmslos alle anderen Berührungspunkte mit dem Fachhandel waren gleichfalls wenig erquickend.. Also.. mach ichs lieber selbst.
Die neue A319 hat nun 2000km runter bei 1400-1500N auf der Antriebsseite - Nichtantriebsseite krieg, zumindest ich, nicht die oft zitierten 65% von rechts hin.. mehr 50-55%. In Summe hält sich aber schon 1960km länger, als die, die vom Fachhandel gespeicht wurde.
 
Mal eine Frage - mit 85-87Kg werden mir ja schon 28/32 LRS V/H beim selberbauen empfohlen. Warum nimmst Du nicht vorn 28 oder 32 und hinten 36?
 
So ist es.. ein Equipe aus 2006 hat 5 Jahre gehalten, war aber noch der mit 24 Speichen hinten und 20 vorn. Danach brach die Speiche aus der Felge. Der neue Equipe hat nur 500km geschafft und die kleinen Risse an den Speichenlöchern in der Felge waren sichtbar. Der R-Sys nun 2.500km.. auch noch ned die Brüllerlaufzeit.. wenn auch bei verschärften Bedingungen.

So sieht das dann aus:
Anhang anzeigen 146147
Die Entscheidung führte halt zu good old Hardware - deshalb die Campa Nabe, die belastungsfähigste DT Swiss Felge, 32 anständige Speichen...

Und da frag ich mich warum man auch das dritte mal Mavic kauft? Das Marketing von den scheint wirklich sensationell zu sein.
 
"Lernen durch Schmerzen"... meine Kunden bevorzugen das auch ab und an.. Das muss wohl ab und an so sein. Noch ist ja Hopfen und Malz nicht verloren.... 8-)
 
Mal eine Frage - mit 85-87Kg werden mir ja schon 28/32 LRS V/H beim selberbauen empfohlen. Warum nimmst Du nicht vorn 28 oder 32 und hinten 36?
Vorn hatte ich bis dato noch keine Probleme - das Vertrauen schwindet aber zusehends. Denke aber, daß das Vorderrad eine RR440 mit 32 Speichen und auch dort die Campa Nabe.

Hinten 32 - alles, was ich so zusammengetragen hab, sprach davon, daß 32 zwischenzeitlich ausreichend wäre. Die RR 585 mit 130kg Support gabs auch max nur als 32 Loch.

So zurück ausm Keller - Spannungsverteilung sieht nun so aus:
upload_2014-5-12_22-21-48.png
 
Das es zuviel ist, hab ich mitgenommen und schraub zurück.

Bei drei Mavic LRS am RR sind die Felgenlöcher ausgerissen - die gebrochenen Speichen waren am Tourenrad am Bogen. Und, ich hatte ab ca. 40km vor Bruch ein quietschen und knarzen bei Anstiegen. Das kam schon komisch vor, wenn Last drauf kam.
Allem Speck zum Trotz - Kraft bring ich ja auf die Dinger...
Als plötzlich der anständige Schlag in die Felge kam, waren beim nachgucken bereits zwei gebrochen und beim hin und her bewegen der anderen Speichen an der Nicht-Antriebsseite ist gleich noch die dritte gebrochen.
Der Händler 400km von der Heimat entfernt hat mir das Laufrad neu eingespeicht (war ja auf Tour)... nach 40km Achter drin.. dann hab ich Hr. Schraners Buch erworben, das Internet befragt, nen anständigen Zentrierständer, Tensiometer und Werkzeug bestellt und den Winter durch "gespielt". Bei zwei Speichen hat Herr Tensio nicht mal nen Wert angezeigt! Und rechts waren es zwischen 700 und 800N.. Ich mein.. wie soll das Ding dann nen 113kg Fettklops samt Gepäck (also so Zelt und alles drum und dran) aushalten? Ausnahmslos alle anderen Berührungspunkte mit dem Fachhandel waren gleichfalls wenig erquickend.. Also.. mach ichs lieber selbst.
Die neue A319 hat nun 2000km runter bei 1400-1500N auf der Antriebsseite - Nichtantriebsseite krieg, zumindest ich, nicht die oft zitierten 65% von rechts hin.. mehr 50-55%. In Summe hält sich aber schon 1960km länger, als die, die vom Fachhandel gespeicht wurde.
Dass viel Spannung gleich ein besseres Laufrad ist, ist aber auch ein allgemeiner Irrtum. Der dürfte die Speichen rechts ursprünglich vielleicht auf 900-1000N gesetzt haben, was bei einem Vollspeichenrad durchaus nicht ungewöhnlich ist, vielleicht hat der auch nur nach Gefühl gearbeitet. Besonders DT Speichen setzen sich gerne noch am Flansch. Und wenn das Laufrad ordentlich durchgewalkt wird, geht da auch natürlich auch ein wenig Spannung verloren.

Dass Dein Tensio ( auch DT?) nicht mal einen Wert anzeigt, kann darin begründet sein, dass der erst bei einer bestimmten Spannung anspricht.

Bei einem beidseitig gekreuzt gespeichtem Hinterrad ist weniger als 50% Speichenspannung links durchaus gängig. Um das zu umgehen, sind in der Tat Offcenter-Felgen, dramatisch unterschiedliche Flanschhöhen oder andere Speichmuster gefragt. Ob die jeweils dem Zweck entsprechen, ist dabei zu hinterfragen.

Flache und leichte Felgen sind für die Gewichtsklasse plus Gepäck jedenfalls eher suboptimal. 600g+ Brocken wie die A319, Rigida Sputnik, Velocity Chukker u.ä sind da schon nicht verkehrt.

Und so sieht es doch ganz gut aus. Dass Dir ab nun keine Speichen mehr flöten gehen, kann Dir keiner garantieren. Besser als 24 Speichen hinten hält das allemal.
 
Ups, ja peinlich. Eine blieb radial über was natürlich räudig aussehen würde. Und radial bei einer 36-Loch Nabe ist nicht ratsam.
Ist zwar off topic, aber für die Interessierten: Es gibt natürlich eine Möglichkeit 36 asymmetrisch aber überkreuzt einzuspeichen: 3zu2, bzw. besser 6zu4. Ergibt ein 30 Speichen Hinterrad, also mit 6 freien Löchern im linken Flansch. Bietet ein gewisser Herr aus der Eifel auch so fertig an :D
Wie üblich ein Rezept, daß nicht einfach zum Nachkochen taugt, sondern entsprechend verstanden sein will;)
 
Ja da wird das Speichenlängen rechnen echt zu Kopfschmerzen führen. Klingt aber interessant das Konzept.
 
Vorn hatte ich bis dato noch keine Probleme - das Vertrauen schwindet aber zusehends. Denke aber, daß das Vorderrad eine RR440 mit 32 Speichen und auch dort die Campa Nabe.

Hinten 32 - alles, was ich so zusammengetragen hab, sprach davon, daß 32 zwischenzeitlich ausreichend wäre. Die RR 585 mit 130kg Support gabs auch max nur als 32 Loch.

So zurück ausm Keller - Spannungsverteilung sieht nun so aus:
Anhang anzeigen 146180

Das sieht doch schon viel besser aus. Wünsch dir viele defektfreie km. UNd links um die 600 N ist doch solide bei 1:1 Einspeichung.
 
Dass Dein Tensio ( auch DT?) nicht mal einen Wert anzeigt, kann darin begründet sein, dass der erst bei einer bestimmten Spannung anspricht.

Bei einem beidseitig gekreuzt gespeichtem Hinterrad ist weniger als 50% Speichenspannung links durchaus gängig. Um das zu umgehen, sind in der Tat Offcenter-Felgen, dramatisch unterschiedliche Flanschhöhen oder andere Speichmuster gefragt. Ob die jeweils dem Zweck entsprechen, ist dabei zu hinterfragen.

Flache und leichte Felgen sind für die Gewichtsklasse plus Gepäck jedenfalls eher suboptimal. 600g+ Brocken wie die A319, Rigida Sputnik, Velocity Chukker u.ä sind da schon nicht verkehrt.

Und so sieht es doch ganz gut aus. Dass Dir ab nun keine Speichen mehr flöten gehen, kann Dir keiner garantieren. Besser als 24 Speichen hinten hält das allemal.

Yip, DT Tensio. Das Thema Laufradbau wurde ziemlich kompromisslos begonnen. Na ja, die Lastkurve weist bei 300N 1,034mm Ausschlag für die DT Comp 2.0 beim Tourenrad aus. Bei den Aerocomp wird ab 0,034 begonnen zu werten. Wieviel Spannung sollte also auf der linken Seite des Tourenrads sein, wenn sich nix tut - kein Ausschlag. Hmm - wenn auch durch das "setzen" von Speichen begründet. Wenn ich die Infos von Laufradbauern lese, kommt stets das Thema abdrücken auf und daß die Laufräder von Anbeginn "stehen". Bei dem selbstgebastelten Ding musste ich auch ned nachtarocken. OK, da hab ich mich zwei Tage "gespielt".

Garantien gibt´s für nichts - die Masse des Fahrers und das angebotene Material bedarf aber wohl erhöhter Sorgfaltspflicht bei der Fertigung. Die nötige Aufmerksamkeit wurde bei den besuchten Händlern ned mehr erbracht. Auch beim Spruch, das Laufrad umfassend zu verifizieren, Speichenspannung nachzumessen und der wortwörtlichen Aussage "Geld spielt keine Rolle" gab´s ne Rechnung für eine Arbeitseinheit 8€50.

Nun bin ich aber eh "angestochen" zum Thema Laufradbau. Wenn ich so mit den Speichenrechnern "spiele" - es muss kein R-Sys sein, um 1360g rauszubekommen. Darüber hinaus leg ich etz ned so großen Wert auf das Gewicht der Nabe - die Sinnhaftigkeit im Zentrum der rotierenden Masse durch den Austausch von Alu durch Carbon 20g zu sparen kann ich eh nicht nachvollziehen.
Das nächste Projekt läuft in die Richtung, einen möglichst leichten und stabilen LRS mit 32 oder auch 36 Speichen zu basteln. Dann mal Runde fahren mit der 585 und durch Aerolites oder CX-Ray mit leichterer Felge gespeichtes austauschen und mal gucken und fühlen. Zur Materialwahl mach ich da bestimmt wieder nen Thread auf.
Beweg mich ja aktuell nur bei den Broadlinern.. DT, Mavic, Sapim... die Qualität einer Nabe zwischen den Fingern kann ich noch nicht bewerten... Material, Fertigungsqualität, Bohrungen, Dichtungen usw...

In diesem Sinne schon mal Danke für Euren support.
 
Bevor du nach drei gschrotteten Mavic-Sätzen wieder in Richtung leichte Laufräder schielst, solltest Du vielleicht erst mal an der eigenen Wampe Gewicht reduzieren, sonst endet es so wie bei den letzten malen.

Bei Ü90 Kg bringen leichte Laufräder nur Nachteile und mit 300g weniger wirst Du bergauf auch keinen Fatz schneller, bergab aber sicher langsamer unterwegs sein.
 
jaa, Du hast da vollkommen Recht - der Geist ist willig, aber... - das ist irgendwie die Crux... ne Menge Zeit in die Firma gesteckt, die etz läuft und in 10 Jahren von 92kg auf 113 zugelegt. Und, auch mit 90kg bin ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bergauf mit 300g leichterem LRS NICHT schneller. Leg da auch ned mal wirklich wert drauf. In jungen Jahren passt die Form, aber keine Kohle für anständiges Material.. später.. ach.. scho umme ums Eck sagt der Bayer.
Geil isses aber schon so was filigranes zu fahren. Also, Spaß macht der R-Sys, verdammt nochmal, schon mächtig. Es trieb der Gedanke, daß die Speichen auf der linken Seite ja quasi ned entlastet werden können, sondern herhalten. Der Unterschied zu Equipe und Elite war, nein ist, signifikant! Kein spürbares flexen oder reiben an den Bremsbelägen, wenn man die 113 kg im Wiegetriett am Berg aufs Pedal wirft. Reintreten und es geht nach vorn.

Bergab ist das bei dem Gewicht sowieso.. puuhh... so ganz kann ich das Hirn eh nimma ausschalten. Kloster Lluc auf Malle runter steht der Tacho bei über 80.. ohne zu treten... Küstenklassik.. schafft er nimmer, der fette Hund...
Und beim Arber ist das auch immer lustig - wenn die Gruppe, die ne Stunde später startet auf mich auffährt, bin ich grad im Anstieg nach Brennberg... da zieht dann Gott und die Welt vorbei... 1/3 erwisch ich dann wieder auf der Abfahrt nach Falkenstein.. die treten wie wild und ich roll nur.
Mann - jetzt seid mal nett zu mir! :-) Immerhin hab ich wg. der Befürchtung mangelnder Bremsperformance ja schon die Finger von Carbonfelgen gelassen.. 8-))) Und.. die Lightweights wären bis 120kg zugelassen... Und lernfähig.. wenn auch verzögert isser ja auch ;-)
Nicht zuletzt hab ich ned umsonst die 1000 Ocken ins Equipment gesteckt... etz nur einen LRS basteln und wenn der nach 3 Jahren Tod geht erst wieder weitermachen, bringst ja auch ned... Im Feb hab ich auf ebay ne Rohloff günstig geschossen... die muss auch verarztet werden..
 
Bei Ü90 Kg bringen leichte Laufräder nur Nachteile und mit 300g weniger wirst Du bergauf auch keinen Fatz schneller, bergab aber sicher langsamer unterwegs sein.

Seltsamerweise erliegen aber gerade einige schwere Jungs der Faszination Leichtbau. 19C Trekkingfelge, 36L 4x gekreuzt eingespreicht. Hinten rechts Alpine III, Rest Laser. Ist bei 113kg schneller als jeder R-Sys.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Ende der Fall... Man(n) muss dann ja absolut JEDE Möglichkeit nutzen, das Gesamtgewicht zu reduzieren.. teure Komponenten, teure Laufräder, genügend Klopapier vor der Fahrt... ;-). Aber immer noch.. gedoped wird nur mit Schweinshaxen...
Hmm, wie schon geschrieben.. das Gewicht wg. Gesamtgewicht zu reduzieren ist ned wirklich so wichtig... mit so Dingern zu fahren empfind ich einfach superschön... auch wenn er lernen durfte, daß das nix von Dauer ist...
Die Kombi hört sich aber spannend an. Welche Felge genau und vor allem, welche Nabe genau? Wenn ich 4x kreuze bei der Campa geht die erste Kreuzung über den Kopf der Speiche, der in der Nabe steckt...
 
Nach Lehrbuch kreuzt man bei Niederflansch 36L nicht 4x. Praktisch ist es aber realisierbar und bringt statt 60° Speichenwinkel 80°. Die Speiche läuft nicht vollständig über den Kopf, sondern überschneidet ihn nur leicht.
36L-4x.jpg
 
Zurück