• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rotor 4130 Lagerschalen

raccoon

Neuer Benutzer
Registriert
30 Dezember 2007
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen ich habe ein Canyon Utimate CF SLX Bj 2016 in dem aktuell ein Dura Ace Lager und Kurbeln mit Stages Leistungsmessung verbaut ist. Mein Wunsch Rotor inPower zu montieren bedarf daher eines Lagers mit PF 41 und 30mm Achsdurchmesser, vorherige Beiträge schreiben es gibt besagte Lagerschalen von Rotor aber es gibt leider wenig was die Haltbarkeit angeht vielleicht habt ihr Erfahrungen oder Alternativen
Schöne Ostern
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von alauchner

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Na ja wie bei viele Innenlager haben einige schneller Probleme damit und andere nie. Also was willst du lesen?
Ich bin das 4130 in der Stahl Version zirka 5000km gefahren und hab das Bike dann verkauft. Probleme hatte ich in der Zeit keine.
 
Das Problem an 4130 bzw. 30er Welle in bb86 Gehäuse ist mangelnder Platz.
Man hat nur 11mm, also 5,5mm pro Seite. Das muss für zwei Laufbahnen und Kugeln reichen. Da kann man sich denken, wie groß die Kugeln ausfallen. Die sind nämlich sehr klein, dagegen sind die in den Naben riesig. Die haben grob die Größe von denen in den Schalträdchen. Um das auszugleichen verbaut Rotor zwei Reihen davon pro Seite. Das kann gut halten, tut es bei einigen auch. Ist aber irgendwas nicht optimal, werden die Kugel schnell zermahlen. Das kann leicht ungünstige Ausrichtung der Lagersitze sein oder auch einfach nur Dreck.
Man kann also auf die Lösung setzen und vielleicht wird man glücklich damit. Ich würde es nicht, wenn es dafür keine gewichtige Argumente gibt. ich habe meine Räder auf 24er Welle umgerüstet und bin mit dieser Entscheidung sehr happy.
An einem Rad habe ich es noch, nämlich am MTB. Erstens legt das Rad mit Abstand die wenigsten Kilometer zurück, zweitens ist Tretlager bei dem Rad sehr gut gefertigt, als eine durchgehende Hülse mit sehr guter Ausrichtung der Lagersitze, und drittens war die Kurbel (mit Powermeter) als Sonderangebot unschlagbar günstig, was mich dazu verleitet hat das Risiko einzugehen.
 
Ich fahre die Kombi inPower mit den Rotor PF41 Lagern seit ca. vier Jahren und 20.000 km ohne Probleme, allerdings nur auf meinem Sommer-Rad (auch bei Regen, aber kein Salz). Alternativ gibt es das Lager auch im normalen Kugellager-Handel mit der Bezeichnung DRF3041 2RS / DRF 3041 2RSV , da kostet das Paar ca. 25 Euro (z.B. https://www.kugellager-shop.net/drf3041-2rs-2rsv-bb30-press-fit.html )
 
Nicht mit Rotor, sondern mit Easton EC90 SL Kurbelgarnitur und Power Meter Achse, ebenfalls PF4130 Lager, keine Probleme mit Verschleiß seit 2 Jahren.
 
Ich bin gerade vom Rotor 4130 und Easten umgestiegen. Mit dem original Rotor Lager hatte ich dauern Probleme - das letzte hat 1 Monat gehalten, das davor 3 Monate. Mal gucken, wie lange das Easton hält - ich bin sehr gespannt. Das Wissen von @alfton bezüglich der Lager ist auch sehr bemerkenswert. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mich vielleicht gegen eine 30er Welle entschieden. Welches ist deiner Meinung nach die "beste Größe" bzw. die "beste Lagerart"? Das wäre für mich ein Kaufkriterium bei meinem nächsten Rad.
 
Kenne die Rotor Lager nicht. Aber aus meiner CX Erfahrung mit Lagern verschiedener Hersteller war das Problem nie das die Lager an sich schlecht wären. Aber oft war das Fett/Öl so dünnflüssig das es schnell ausgewaschen würde und die Lager dann schlicht gammeln. Mittlerweile schmier ich die Lager immer selbst mit Castrol LMX ab und hab dann erstmal Ruhe. Und ich fahre mittlerweile tatsächlich chinesische Billiglager für 10 Euro.
 
Kenne die Rotor Lager nicht. Aber aus meiner CX Erfahrung mit Lagern verschiedener Hersteller war das Problem nie das die Lager an sich schlecht wären. Aber oft war das Fett/Öl so dünnflüssig das es schnell ausgewaschen würde und die Lager dann schlicht gammeln. Mittlerweile schmier ich die Lager immer selbst mit Castrol LMX ab und hab dann erstmal Ruhe. Und ich fahre mittlerweile tatsächlich chinesische Billiglager für 10 Euro.
Ich habe meine (das alte und das jetzige Lager) mal auseinander genommen.
Beide sind auffallend, im inneren, also zwischen den Käfigen (die sind aus Kunststoff) dreckig.
Ich vermute, dass der „offene“ Rahmen dazu viel beiträgt.
 
Ich vermute, dass der „offene“ Rahmen dazu viel beiträgt.
Haben die nicht mal ne einfache Gummidichtung (2RS) ? Bisher alle die ich offen hatte, hatte sowas. Und die kann man dann schön mit Fett vollpressen. Dann dringt da auch kaum was ein

Dichtungsvarianten.png
 
Haben die nicht mal ne einfache Gummidichtung (2RS) ? Bisher alle die ich offen hatte, hatte sowas. Und die kann man dann schön mit Fett vollpressen. Dann dringt da auch kaum was ein

Dichtungsvarianten.png
Nein sorry, hatte mich falsch ausgedrückt.
Mein Giant Rahmen ist unten ein wenig offen.
Dadurch kann auch von innen Dreck eindringen.
Die Lager haben eine Gummidichtung.
Das offenbar reicht die Schmierung durch den Schmutz der eindringen kann nicht aus.
 
Das offenbar reicht die Schmierung durch den Schmutz der eindringen kann nicht aus.
Das ist so. Das liegt auch nicht unbedingt am Rahmen. Das kommt schon durch die Abdeckung der Lagerschalen durch. Vor allem wenn man im Schlamm fährt ist das eigentlich nciht zu verhindern. Aber wenn das Lager selbst komplett mit Fett gefüllt ist und sich das auch nicht leicht raus waschen lässt, hat der Dreck nur mäßigen Effekt.
 
Das ist so. Das liegt auch nicht unbedingt am Rahmen. Das kommt schon durch die Abdeckung der Lagerschalen durch. Vor allem wenn man im Schlamm fährt ist das eigentlich nciht zu verhindern. Aber wenn das Lager selbst komplett mit Fett gefüllt ist und sich das auch nicht leicht raus waschen lässt, hat der Dreck nur mäßigen Effekt.
Naja ich finde schon eher durch den Rahmen.
Da spritzt das zwar nicht direkt rauf aber da liegt auch noch diese Kunststoffscheibe an.
Mal sehen wie es mit der ceramic version ist…und die Löcher werde ich mit einer Schutzfolie zumachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und die Löcher werde ich mit einer Schutzfolie zumachen.
Mach das nicht. Über die Sattelstütze kommt ehe immer Wasser samt Dreck in den Rahmen und diese Brühe läuft logischerweise immer zu tiefsten Punkt. Was ja normal dann das Innenlager ist. Klebst du jetzt die Löcher was da sind zu bleibt das Wasser noch mehr im Rahmen.
Ich hab in jeden Rahmen den ich fahre Wasserablaufbohrungen gebohrt wenn da keine von Hause aus waren.
 
Zurück