• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rost am Rahmen, Einschätzung

Osso

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2006
Beiträge
10.044
Reaktionspunkte
3.712
Ich möchte mal wissen ob ihr erkennen könnt wie wesentlich der Rost hier an diesem Rahmen ist. Und ob da schon die Funktion beeinträchtigt ist. Ich habe leider nur dieses Photo
Danke

P1040418.JPG
 
Sieht m.E. nicht wirklich schlimm aus, ich bin nichtmal sicher, ob das schon als Rost durchgeht. Soweit ich weiß kann man das behandeln und versiegeln, damit es nicht schlimmer wird. Und wenn sonst nichts ist, sollte man damit keine Probleme haben. Ich bin aber kein Experte...
 
Ich habs riskiert und das Rad eben gekauft. In ein paar tagen werde ich mehr wissen. Der Preis war so das ich sich daa Risiko in Grenzen hält
 
Das größere Problem ist m.E. den Lack - Ton nach der Rostbehandlung zu treffen. Die Stelle ist halt optisch sehr exponiert. Ich würde das Oberrohr neu lackieren.
 
Ich bin noch nciht ganz sicher was ich damit mache. Ob ich versuchen werde das möglichst Original aufzubauen oder es eher modern mit STI's ausstatte. Muss man gucken wie gut und Orginal die Anbauteile noch sind. Wenn ich "nur so" zum fahren nehme muss es ja auch nicht orginal sein.
 
STI würde ich nicht machen. Guck doch mal die Schalthebelaufsätze an. Finde da erstmal Stopper dafür.
 
Wenn die Stellen nicht behandelt werden, ist es eine Frage der Zeit, wann die Stellen porös werden.
Ich würde die Stellen mit Dremel oder Luftfräser mittels Drahtbürstenaufsatz entrosten und dann
mit rotem Rostschutzgrund schützen, egal was du anschließend vor hast. Das hält immer für ein
paar Jahre.
 
Wenn das die einzigen Roststellen sind, wurde das Rad wohl auf der Rolle gefahren. Der herunter tropfende salzige Schweiß führt gerne zu solchen Schäden. Da es aber nur von außen rostet, ist das nicht weiter schlimm und lässt sich gut behandeln.
 
Mit Messing- oder Edelstahlbürste den groben Rost entfernen (man kann damit ruhig etwas auf den Lack kommen - ist nicht schlimm),
dann Rostumwandler (Fertan, Hammerite), dann mit Lackstift aus dem Kfz-Bedarf. Nach dem Trocknen mit Nassschleifpapier etwas angleichen, Klarlack drüber und fertich!

Je nach Talent und Einsatz kann man so richtig gute Ergebnisse erzielen und die originalen Aufkleber erhalten.
 
Zurück