N
Nordisch
AW: Rollwiderstand Pannenschutzband bei Rennen!
Hallo
Das Pannenschutzband macht bei mir sehr gute Arbeit am Stadtrenner . Verrutschen tut da nichts und der Schlauch geht auch nicht kaputt. Das Material ist sogar so weich, dass sich die einzelnen Fäden der Karkasse am Pannenschutzband abzeichnen.
Im Rennen würde ich dagegen nie mit den Teilen fahren. Man merkt schon, dass es etwas unkomfortabler rollt und man nen bissel langsamer unterwegs ist als sonst. Gerade wenn man mal ans Limit geht, kommt das richtig stark zum tragen.
Ich schätze den Verlust durch das Pannenschutzband mit ca. 5 Watt ein. Das mag wenig klingen, reicht aber wenn man am Limit fährt und krampfhaft versucht bei einer Gruppe mitzuhalten um doch irgendwann abreißen lassen zu müssen.
Und das ist man nicht nur ein paar zehntel-KM/H langsamer sondern einige KM/H langsamer weil der Windschatten fehlt.
Beste Grüße
Nordisch
Der nur noch auf dem Stadrenner das Pannenschutzband fährt, wo u.a. damit pannenanfällig gewordenen Rennereifen bis auf die Karkasse hinunter gefahren werden.
Ansonsten kann ich auf lediglich 1 Platten auf 10.000 km mit 2 Sätzen Rennreifen von Michelin (Krylion Carbon, P2R) verweisen. Parallel dazu hatte 3 Platten auf 4500 km mit einem günstigen Crossreifen. Zudem kommen noch ein paar pannenfreie 100 km mit anderen Reifensätzen. Macht also 4 Platten auf 15.000 km und dabei einen schönen Rollgenuss. Muss jeder selbst entscheiden, was ihm lieber ist. Von meinem derzeitigen Standpunkt lass ich das Pannenschutzband lieber weg mit Ausnahme des Stadtrenners.
Hallo
Das Pannenschutzband macht bei mir sehr gute Arbeit am Stadtrenner . Verrutschen tut da nichts und der Schlauch geht auch nicht kaputt. Das Material ist sogar so weich, dass sich die einzelnen Fäden der Karkasse am Pannenschutzband abzeichnen.
Im Rennen würde ich dagegen nie mit den Teilen fahren. Man merkt schon, dass es etwas unkomfortabler rollt und man nen bissel langsamer unterwegs ist als sonst. Gerade wenn man mal ans Limit geht, kommt das richtig stark zum tragen.
Ich schätze den Verlust durch das Pannenschutzband mit ca. 5 Watt ein. Das mag wenig klingen, reicht aber wenn man am Limit fährt und krampfhaft versucht bei einer Gruppe mitzuhalten um doch irgendwann abreißen lassen zu müssen.
Und das ist man nicht nur ein paar zehntel-KM/H langsamer sondern einige KM/H langsamer weil der Windschatten fehlt.
Beste Grüße
Nordisch
Der nur noch auf dem Stadrenner das Pannenschutzband fährt, wo u.a. damit pannenanfällig gewordenen Rennereifen bis auf die Karkasse hinunter gefahren werden.
Ansonsten kann ich auf lediglich 1 Platten auf 10.000 km mit 2 Sätzen Rennreifen von Michelin (Krylion Carbon, P2R) verweisen. Parallel dazu hatte 3 Platten auf 4500 km mit einem günstigen Crossreifen. Zudem kommen noch ein paar pannenfreie 100 km mit anderen Reifensätzen. Macht also 4 Platten auf 15.000 km und dabei einen schönen Rollgenuss. Muss jeder selbst entscheiden, was ihm lieber ist. Von meinem derzeitigen Standpunkt lass ich das Pannenschutzband lieber weg mit Ausnahme des Stadtrenners.