• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ritzelgröße schlägt Schräglauf und sauberen Antrieb

Ich habe jüngst aus Spaß auf 46/11-42 (Sunrace) mit 12f Di2 umgerüstet, das ist für mich als Leichtgewicht schon fast schon zu viel Bandbreite im Alltag und Gangsprünge sind kein Thema. Eher das Schaltverhalten im 11/12-Ritzel in der Kombination mit dem Roadlink DM ist der limitierende Faktor.
Tendiere deshalb auch dazu, auf die Shimano 11-36 Kassette umzusteigen, dort ersetzt ein 14er das 42er, damit ist das Gangsprüngethema endgültig erschlagen. Dann mit wahlweise 46er KB für fast alles und 42er aufgrund der besseren Kettenlinie für die Alpen (42/11 = 50/13, reicht für lange Defensive Abfahrt auch).
 
Das ist Teil des x-fach immer mehr Ritzel Kults. Bei einem 50+ Kettenblatt sind 15-17-19-21 meistgenutzt
Nee, falsch: 15-16-17-19-21 – bei 12/11-30 und 52-36. :D

Und mit 52:11 muss man beim Ortsschildsprint aus dem Windschatten schon ganz schön fix strampeln… Sind aber natürlich trotzdem nur ein paar Sekunden… und oft wäre 52-12 evtl. doch besser gewesen🤷‍♂️
 
Die Sram 12x 10-28 ist doch was die Gangsprünge angeht vorbildlich. 10-17 in Einersprüngen. Mit 43/30 kombiniert eigentlich ein super Antriebe. Wenn da sie Sache mit der Effizienz nicht wäre…

Auch die 10-33. ich finde da hat 12x richtig was gebracht. Mein Vergleich ist die 11-34 Shimano 11x. Da hat man von Beginn an 2er Sprünge.

Und ich fahre in wesentlichen zwischen 15 und 35 km/h. Ist halt auch wieder eine sehr individuelle Sache. Leistungsgewicht, Höhenmeter, typische Steigungsprozente, …
 
Will nicht renitent rüberkommen, aber warum haben mtb Fahrer mit den Gang sprüngen keine Probleme?

Ist das problem der Gang Sprünge durch 12 fach nicht deutlich kleiner geworden? Und irgendwann kommt bald sicher auch 13 Fach oder?
MTB: die Last wird v.a. durch den Winkel der Steigung bestimmt
Rennrad: die Last wird v.a. durch den Windwiderstand bestimmt, der mit der 3. Potenz wächst. Hier braucht es viel Leistung, um nur 2-3 km/h schneller zu werden, und deshalb braucht man dort die kleinen Gangsprünge.
Ich komme am MTB hervorragend mit den üblichen 10/52er Kassetten klar, am RR bin ich froh um die kleinen Sprünge…
 
Die Sram 12x 10-28 ist doch was die Gangsprünge angeht vorbildlich. 10-17 in Einersprüngen. Mit 43/30 kombiniert eigentlich ein super Antriebe. Wenn da sie Sache mit der Effizienz nicht wäre…

Auch die 10-33. ich finde da hat 12x richtig was gebracht. Mein Vergleich ist die 11-34 Shimano 11x. Da hat man von Beginn an 2er Sprünge.

Und ich fahre in wesentlichen zwischen 15 und 35 km/h. Ist halt auch wieder eine sehr individuelle Sache. Leistungsgewicht, Höhenmeter, typische Steigungsprozente, …
Wobei die effizienz Geschichte für Hobby Fahrer doch recht irrelevant sind oder? Pro tour ist es natürlich wichtig weil jedes Prozent wichtig ist, aber für Hobbyfahrer ist es doch wichtiger das die gang Sprünge und die range da ist damit man am steilen Berg nicht schieben muss:)
 
Wobei die effizienz Geschichte für Hobby Fahrer doch recht irrelevant sind oder? Pro tour ist es natürlich wichtig weil jedes Prozent wichtig ist, aber für Hobbyfahrer ist es doch wichtiger das die gang Sprünge und die range da ist damit man am steilen Berg nicht schieben muss:)
Ich würde nicht sagen irrelevant, aber zu wenig beachtet bzw nicht wichtig. Wenn ich nur 150-200W treten kann, ich dann aber 5-8W sparen kann, dann kann ich auf Dauer mal eben 5-6% Energie sparen. Würde schon sagen, dass das eine relevante Einsparung ist. Ob man das braucht ist eine andere Frage. Und bei Profis ist die Einsparung prozentual weniger, wenn diese entsprechend höhere Leistungen treten.
 
Ich würde nicht sagen irrelevant, aber zu wenig beachtet bzw nicht wichtig. Wenn ich nur 150-200W treten kann, ich dann aber 5-8W sparen kann, dann kann ich auf Dauer mal eben 5-6% Energie sparen. Würde schon sagen, dass das eine relevante Einsparung ist. Ob man das braucht ist eine andere Frage. Und bei Profis ist die Einsparung prozentual weniger, wenn diese entsprechend höhere Leistungen treten.
In dem Laborversuch sind es aber maximal 5.5 Watt Vorteil für 2fach gegenüber 1fach (hier: 10er Ritzel).
Bei 250 Watt.
Wenn das deine Dauerleistung ist, spart man max. 2.x Prozent.
Je nach nach Gangwahl wird es meisten eher 1.x Prozent sein.
 
In dem Laborversuch sind es aber maximal 5.5 Watt Vorteil für 2fach gegenüber 1fach (hier: 10er Ritzel).
Bei 250 Watt.
Wenn das deine Dauerleistung ist, spart man max. 2.x Prozent.
Je nach nach Gangwahl wird es meisten eher 1.x Prozent sein.
Okay, dann hatte ich die Zahlen nach überfliegen des Videos falsch im Kopf. Wäre dann aber trotzdem ein nices Gimmick, da etwas Energie sparen zu können, auch wenn man natürlich auch einfach seine Sitzposition optimieren oder Aero-Socken tragen könnte :)
 
Sind halt alles marginal gains. Bei 30khm bringt der hochprofiler mit 105% Regel vielleicht 4-5W, die Aero Socken 3-5W, die leicht optimierte Sitzposition wahrscheinlich eher 10-20W, die optimierten Reifen vielleicht 4-10W.

Es kommt natürlich immer auf den Bezugspunkt an.

Und wenn zwischen 53-15 und 48-14 4W liegen kann man die ja mitnehmen.

Und am Ende hat das optimierte System irgendwo Zeichen 25W und 45W Vorteil. Bei 30kmh. Bei 20 oder 40kmh siehts wieder ganz anders aus.

Aber der Nerd muss sowas mitnehmen. Weil es da ist. Weil es geht. Weil es gilt die Technik umzusetzen. 😂🙈
 
Wenn sie vorne die Watt und Drehzahl gleich halten, muss sich hinten ja die Drehzahl beim Schalten erheblich ändern, damit auch Reibverluste an verschiedenen Stellen. Ob das alles wirklich so kalibriert und isoliert ist dass man wirklich auf den reinen Anteil der Kette schließen kann?
 
Sind halt alles marginal gains. Bei 30khm bringt der hochprofiler mit 105% Regel vielleicht 4-5W, die Aero Socken 3-5W, die leicht optimierte Sitzposition wahrscheinlich eher 10-20W, die optimierten Reifen vielleicht 4-10W.

Es kommt natürlich immer auf den Bezugspunkt an.

Und wenn zwischen 53-15 und 48-14 4W liegen kann man die ja mitnehmen.

Und am Ende hat das optimierte System irgendwo Zeichen 25W und 45W Vorteil. Bei 30kmh. Bei 20 oder 40kmh siehts wieder ganz anders aus.

Aber der Nerd muss sowas mitnehmen. Weil es da ist. Weil es geht. Weil es gilt die Technik umzusetzen. 😂🙈
Die Zahlen sind aber alle zu gut.
Laufräder sparen vielleicht 4 Watt aber erst bei 45kmh, also bei 300-350 Watt.
Für deine 30kmh muss man ja nur vielleicht 130 Watt treten.
So jedenfalls auf meinen nicht optimierten schweren Rad.
Und du willst bei 30kmh also 25-45 Watt "einsparen"?
Aber gut schön gerechnet das Ganze😀
Ein Mitfahrer meinte letztes Jahr ernsthaft "meine neuen Laufräder erhöhen meinen Schnitt um 1kmh" 🤣 (Leeze 50mm, vorher DT Alu).
 
Nicht ganz; Ineos, Bahrain und so mischen inzwischen allesamt auf einzelnen Etappen/ Eintagesrennen (bsp Sanremo) die Duraace mit Digirit 1x.
Und vdp ist auch schon im itt grx Prototypen 1x gefahren als es zum Kurs passte. Aber dann 12fach xtr Kassette. Die ist aber ebenfalls deutlich leichter als die zitierten 500gr oder so.
 
Die Zahlen sind aber alle zu gut.
Laufräder sparen vielleicht 4 Watt aber erst bei 45kmh, also bei 300-350 Watt.
Für deine 30kmh muss man ja nur vielleicht 130 Watt treten.
So jedenfalls auf meinen nicht optimierten schweren Rad.
Und du willst bei 30kmh also 25-45 Watt "einsparen"?
Aber gut schön gerechnet das Ganze😀
Ein Mitfahrer meinte letztes Jahr ernsthaft "meine neuen Laufräder erhöhen meinen Schnitt um 1kmh" 🤣 (Leeze 50mm, vorher DT Alu).
Es kommt immer auf den Bezug an. Dann noch brav an 105% gehalten dann geht das mit dem LRS, Bezug halt.
Und ich Sitz fast nur noch aufm Gravel. Flach auf cat2 sind es da eher um die 200W für 30kmh.

Und wenn du von cdA 0,40 kommst und auf 0,32 runter gehst, geht einiges. Aber das ist eigentlich auch der wichtigste Punkt der etwas untergegangen ist.

Fahrer machts. Haltung, dann Kleidung.

Danach kommen dann Rad, LRS, und wie wir jetzt noch mal diskutiert haben, Schaltung.

Aber es bleibt eben auch dabei. Wenn man vieles optimiert kommt auch was dabei rum.
 
Zurück