• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ritzel lockert sich

log11

Aktives Mitglied
Registriert
16 Mai 2017
Beiträge
512
Reaktionspunkte
60
Hallo,

ich fahre ein Giant Defy 0 LTD und habe einen komischen Effekt. Nach einigen 100km muss ich jedes mal mein Ritzelpaket nachziehen, weil es sich auf dem Freilauf gelockert hat.
ICh fahre 10fach Shimano 105er Gruppe. Dabei scheint das Problem laufradsatzunabhängig zu sein, denn bei meinem neuen LRS mit neuem Freilauf habe ich den gleichen Effekt.
Habt Ihr da einen Tipp für mich, woran das liegen kann?
Alter LRS: Giant PR-2
Neuer LRS: DT Swiss R 24 Spline.

Danke.
 
40NM steht aber auch auf dem Verschlussring. Ich ziehe auch mit Gefühl an, und das hat bis jetzt immer gehalten.
 
OK, danke. Der ist schon etwas abgeschrabbelt, da kann man nicht mehr viel lesen. Ich werde das Laufrad nochmal ausbauen und mit Drehmomentschlüssel nachziehen.
 
Hast du den richtige Spacer für die Kassette montiert? Normal gehört da ein 1,8mm dicker Spacer zischen Kassette und Freilaufkörper.
 
Der Spacer passt nicht zwischen Kasette und Freilaufkörper. Das hatte ich schon versucht, dann greift aber das Gewinde der Abschlußmutter nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Spacer passt nicht zwischen Kasette und Freilaufkörper. Das hatte ich schon versucht, dann greift aber das Gewinde der Abschlußmutter nicht mehr.
Das darf nicht sein, dann stimmt irgend etwas nicht. Passende Kassette? Passender Freilauf? Freilaufkörper oder Kassette beschädigt? Es ist klar, dass die Spacer hinter die Kassette gehören und nicht zwischen Kassette und Abschlussring?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mir ist klar, dass der Spacer eigentlich hinter die Kassette gehört.
Ich habe das Ritzelpaket vom Original LRS, so wie er von Giant ausgeliefert wurde, demontiert. Auch dort war kein Spacer verbaut.
Das Paket passt ohne Spacer einwandfrei auf den Freilauf und die Kette läuft auf dem Ritzel prima.
Ich mache gleich mal ein paar Fotos davon.
 
Welche Kassette ist es denn genau? Bei 10-fach sind manche mit und andere ohne den 1mm-Spacer zu montieren, der 1,8mm-Ring gehört aber bei einem 11-fach-Freilauf und einer 10-fach-Kassette eigentlich immer drauf.

Dass der Abschlussring "abgeschrabbelt" ist, spricht auch dafür, dass da etwas nicht zusammen passt. Der kann und darf eigentlich den Rahmen nicht berühren und ist normalerweise auch nach jahrelanger Nutzung aus wie neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
40 Nm heißt beim arbeiten nach Gefühl, richtig fest, also so fest, wie es geht. Zu viel schadet hier ausnahmsweise nichts, denn da ist mit normalem Krafteinsatz nichts kaputt zu bekommen.
Naja ein bisschen Fingerspitzengefühl braucht es schon. Das feine Alugewinde zerreißen Grobmotoriker doch recht leicht.

Ob die Kassette die richtige Breite hat sieht man doch recht leicht, wenn der Verschlussring ab hat. Das kleinste Ritzel muss leicht über dem Freilauf überstehen. Wenn die Kerben auf dem Freilauf frei stehen, dann passt irgendwas nicht.
 
Auf dem Abschlußring steht CS 5800 und es ist eine 10fach Kassette. Der Freilaufköper ist der Originale vom DT Swiss R24 LRS. Anbei ein paar Fotos.
 

Anhänge

  • IMG_20180506_112439_546.jpg
    IMG_20180506_112439_546.jpg
    751,2 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_20180506_112432_957.jpg
    IMG_20180506_112432_957.jpg
    762,3 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20180506_113020_071.jpg
    IMG_20180506_113020_071.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 57
CS 5800 ist eine 11-fach-Kassette und das scheinen auch 11 Ritzel zu sein (Bild 1). Die passt nicht auf einen 10-fach-Freilauf, also dann die nächste Frage, welcher Freilauf ist es?
 
Ach du Sch.... wie peinlich. Genau, deshalb passt es auch ohne Spacer. Ist es sinnvoll mit Schraubensicherung nochmal mit 40NM zu montieren?
 

Anhänge

  • IMG_20180506_114045_887.jpg
    IMG_20180506_114045_887.jpg
    562,2 KB · Aufrufe: 32
Lass Schraubensicherung erstmal weg, und zieh richtig fest. Bei allen anderen hält das auch so. Erst wenn nichts mehr geht, dann mach ein zwei Tropfen drauf. Bei dem Zeug aber immer nach dem Motto, weniger ist mehr.

Mach vorher auch die Gewinde richtig sauber!
 
Zurück