• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

nordlicht1*

mw-cycle - enjoy myself
Registriert
11 Februar 2007
Beiträge
1.386
Reaktionspunkte
26
Ort
Schleswig-Holstein
Aerodynamik ist ja mit eine entscheidende Komponente - oder die schlechthin die entscheidende zur optimalen Ausnutzung seiner Kräfte.

Nun wäre es mir für meine Hausrunden und ein paar RTF`s im Jahr ziemlich egal, ob ich da noch etwas mehr Feinschliff hineinbekomme oder nicht, jedoch möchte ich einmal im Jahr meine Kraft optimal auf die Straße bringen. Bei den Cyclassics.

Unterlenker ist ja sicherlich optimal für die Aerodynamik. Nun fahre meine Hausrunde mit knappen 60 km einige Tage durchgängig in dieser Position. Körperlich - Rücken/Arme - habe ich mich schnell dran gewöhnt; keine Probleme.

Bloß meine Hände machen nicht mit. Habe Krämpfe in der Maus und auch die Finger/-knochen/-sehnen, tun mir weh. Kriege kaum noch ein neues Marmeladenglas auf. Am schlimmsten krampft der Maus- Daumenballen.

Ich denke, ich gebe zuviel Druck/Gewichtsbelastung auf die Hände.

Hat jemand einen Tipp, oder ist es eine reine Gewöhnung? Fahren, fahren, fahren ........

Dachte eigentlich durch meinen Griff an den STI`s - habe ja etliche 1000 km auf dem Buckel - wären meine Hände kräftig genug.

Dem ist in Unterlenkerposition leider nicht so.
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

schonmal mit dickerem/anderem Bartape versucht? Habb mir vor ein paar Wochen mal das Specialized fat bartape mit zusätzlich diesen Geleinlagen darunter draufgemacht und das hat auf jedenfall einiges an Komfort vornerum gebracht.

Sind sicher ein paar Gramm mehr, aber der Komfort sollte da wichtiger sein für mehr Leistung auf längere Zeit.
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

schonmal mit dickerem/anderem Bartape versucht? Habb mir vor ein paar Wochen mal das Specialized fat bartape mit zusätzlich diesen Geleinlagen darunter draufgemacht und das hat auf jedenfall einiges an Komfort vornerum gebracht.

Sind sicher ein paar Gramm mehr, aber der Komfort sollte da wichtiger sein für mehr Leistung auf längere Zeit.

Sicherlich ein guter Tipp, den man probieren könnte oder ggf. auch mit entsprechend gepolsterten Handschuhen kompensieren kann.

So unangenehm wie es derzeit allerdings ist, denke ich, ich müsste zunächst an der Körper-Ergonomie arbeiten.
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung



Passt nicht ganz; hier "Die Oberarme sollten in der tiefsten Sitzposition etwa einen rechten Winkel mit dem Rücken bilden. Wird der Winkel grösser, werden Schulter- und Nackenbereich stärker belastet" muss ich mal gucken. Allerdings habe ich Null Probleme im Schulter- oder Nackenbereich.

Werd` mal auf den rechten Winkel schauen.

Ich warte eher auf einen Tipp, dass die Außenhandkante auf dem Lenkerrohr liegen sollte, die Faust das Lenkerende greift, ich alles mit dem Oberkörper halten muss oder sonst irgendetwas. Ich denke ich gebe zu viel Gewichtsdruck bei falscher Handhaltung.
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

Habe mal ein wenig gegoogelt. Handballenschmerzen sind ein häufigeres Problem. Habe aber nur welche aus der Oberlenkerposition in Bezug auf die Lage der STI`s gefunden. Oder bei neune Rädern. Alle meine Räder habe ich tausende von Kilometern ohne Probleme gefahren, wenn ich ab und an in Unterlenker- und somit überwiegend in Oberlenkerposition gefahren bin.

Das Thema Gewichtsdruck wurde auch für den Oberlenker erwähnt.
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

Wenn ich mir die Bilder von Deinen Rädern anschaue finde ich die Lenkerenden zu waagerecht, besonders beim Focus.
Ein Händler / Vereinskollege gab mir mal ne Faustformel....die Lenkerenden sollten auf das Schaltwerk zeigen.

Wäre ja mal bei Deiner nächsten Unterlenkerfahrt ein Versuch wert...den Lenker weiter nach oben zu drehen. Ich denke das wird die Handballen entlasten....:rolleyes:

Gruß
Sven
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

Wer fährt den bitteschön ein ganzes Rennen in Unterlenkerhaltung :confused:
Selbst Profis tun sich das nicht an, auch bei langen Ausreißversuchen wechseln sie immer wieder mal auf die Bremsgriffhaltung. Bleiben dabei aber trotzdem mit dem Oberkörper unten also Ellenbogen und Schulter jeweils 90° und nicht die Arme durchgestreckt.

Aber für die Cyclassics :confused: Was hast Du vor willst Du ein EZF daraus machen. Im Feld ist es ziemlich egal und um die eine oder andere Flucht nach vorn zu machen reicht das doch jetzt schon.

mfg
rob
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

Wer fährt den bitteschön ein ganzes Rennen in Unterlenkerhaltung :confused:
Selbst Profis tun sich das nicht an, auch bei langen Ausreißversuchen wechseln sie immer wieder mal auf die Bremsgriffhaltung. Bleiben dabei aber trotzdem mit dem Oberkörper unten also Ellenbogen und Schulter jeweils 90° und nicht die Arme durchgestreckt.

Ich :cool: Aber danke, das ist doch auch ein guter Tipp :) Mein Ansatz ist der auch im Windschatten in optimaler Aerodynamik zu fahren. Ob nun Unterlenker, oder so wie Du es beschrieben hast. beides kann ich nicht, ohne es mal über längere Strecke probiert zu haben.

Aber für die Cyclassics :confused: Was hast Du vor willst Du ein EZF daraus machen. Im Feld ist es ziemlich egal und um die eine oder andere Flucht nach vorn zu machen reicht das doch jetzt schon.mfg rob

Natürlich will ich kein Einzelfahren draus machen. Ansonsten siehe obige Begründung. Letztes Jahr war ich bloß meistens sehr oft allein im Wind. Zugegeben, es war es auch meine erste Tour. Hatte zuvor jedoch auch noch keine RTF im gefahren.

Ich werde mal meine Lenker leicht aus der Waagerechten nehmen und Deinen Tipp probieren, wobei ich mir das - Oberkörper unten, also Ellenbogen und Schulter jeweils 90° und nicht die Arme durchgestreckt - auch auf einer längeren Strecke nicht ganz einfach vorstelle.

Ansonsten fahre ich mit viele Freude weiter :):):)
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

Die Lenkereinstellung finde ich eigentlich ok bei Dir. Die STI sollten halt waagerecht stehen und das tun sie bei dir.
Das Focus sieht nur ein wenig so aus, daß man den Lenker drehen sollte. Täuscht auf dem Bild aber glaube ich, weil der Lenker einen hohen drop hat und du ihn nicht ganz gewickelt hast.

Wenn Du letztes Jahr viel im Wind gewesen bist bei den Cyclassics, lag es wahrscheinlich daran, daß Du als Ersttäter hinten starten durftest. Das dürfte dir ja für dieses Jahr eine Platz weiter vorne einbringen und da gibt es mehr Leute die in die Führunggehen.
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

Das Focus sieht nur ein wenig so aus, daß man den Lenker drehen sollte. Täuscht auf dem Bild aber glaube ich, weil der Lenker einen hohen drop hat und du ihn nicht ganz gewickelt hast.

Gerade mit dem Focus habe ich nun länger Unterlenker nicht gefahren. War das Kuota bzw. Cube.

Die Lenkereinstellung finde ich eigentlich ok bei Dir. Die STI sollten halt waagerecht stehen und das tun sie bei dir.

Denke auch,dass die STI`s okay sind. Habe ja auch grundsätzlich, nachdem ich etliche Korrekturen vorgenommen habe, mit keinem RR Probleme. Wenn es denn bei 3-5 km Unterlenker geblieben ist.

Wenn Du letztes Jahr viel im Wind gewesen bist bei den Cyclassics, lag es wahrscheinlich daran, daß Du als Ersttäter hinten starten durftest. Das dürfte dir ja für dieses Jahr eine Platz weiter vorne einbringen und da gibt es mehr Leute die in die Führunggehen.

Ersttäter und ohne Erfahrung von Gruppen- bzw. Windschattenfahren, das war dass Problem. Das sollte dieses Jahr besser sein.
 
AW: Richtige Unterlenkerposition/-haltung/-belastung

min allerseits, habe ein wenig recherchiert bzw. Ratschläge befolgt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.

- grundsätzlich halte ich längere Fahrten im Unterlenkerbereich durchaus für opportun und meine auch, dass man das üben muss. Wenn ich heute z. B. an den sehr heftigen Wind denke, viel mir das Fahren am Unterlenker deutlich leichter.

- es muss die richtige Haltung eingenommen werden. "Ellenbogen und Schulter jeweils 90° und nicht die Arme durchgestreckt" wie rodrob geschrieben hat. Ich hatte die Arme zu zeitweise - allerdings etwas länger - weit durchgedrückt. Dadurch ist sehr viel Druck auf die Hände gekommen. Ich habe am Cube RR einen Ritchey Ergo Lenker. Das war noch ein Verstärker. Dieser Lenker hat im Unterlenkerbereich eine "Welle" oder wie man das beschreiben soll. Der noch oben gewölbte Bereich - an den meine Hände gegriffen haben - hat durch den Druck der durchgedrückten Arme intensiv in meinen Handballen gedrückt und so die Verkrampfungen ausgelöst.

- Ellenbogen und Schulter jeweils 90°. Hierbei ist es mir nach zwei 55 km Touren eigentlich in der Unterlenkerposition leichter gefallen, den Winkel in Richtung 90° zu bringen. Es ist auch nicht ganz ohne so zu fahren. Ungeübt geht das schon gar nicht. Die 90° erreiche ich auch nicht ganz. Allerdings gehen meine Knie gut bis an die Ellenbogen bzw. ein wenig innen daran vorbei. Habe jetzt aber ein wenig Muskelkater - von vorgestern - in den Oberarmen. Ein Muskel hinten, etwas schräg außen. Fehlen noch ein km Übung.

- Den Lenker hatte ich ein wenig schräg gestellt. Wirklich sehr wenig. Das hat aber gar nicht gepasst; fühlte sich in den Handgelenken nicht gut an. Das habe ich nach etwa 20 km wieder zurück gedreht.
 
Zurück