• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Richtige Sattelhöhe?

AW: Richtige Sattelhöhe?

In der Roadbike war vor einigen Ausgaben (April oder Mai) mal ein Einstell Ratgeber, der hat ziemlich gut erklärt, wie die grundlegenden Dinge am RR eingerichtet werden sollen.

Habe selbst die Roadbike als Refernz benutzt als ich mir vor ein paar Monaten das erste RR gekauf habe (und die gute Beratung von Rose vor Ort). Paßte prima, war weitgehend identisch mit Rose, und kann ich daher nur empfehlen zur Berechnung von Rahmenhöhe, Sattelhöhe, Oberrohrlänge + Vorbau etc. auf Basis von eigener Beinlänge, Rumpflänge, Armlänge und Schulterbreite.

CU,

Ina
 

Anzeige

Re: Richtige Sattelhöhe?
AW: Richtige Sattelhöhe?

Habe mit der Hügi Methode recht gute Erfahrungen gemacht.

Hab da mal 2 PDF Seiten kopiert, hoffe is nich zu lang:

Die grundlegende Sitzposition beim 28´´-Rad

1. Rahmenhöhe (RH):
Zwei Maße:
a) Tretlagermitte - Oberkante Sattel-/Sitzrohr bzw. Sitzrohrmuffe
b) Tretlagermitte - Mitte Oberrohr bzw. Sitzrohrmuffe

Wie finde ich die richtige RH?
• Oberrohr reicht bis zum Schritt (Stand über dem Rad) oder
• Beinlänge innen minus 25cm oder
• Schrittlänge mal 0,66 = Hügi-Methode (bezogen auf Punkt b)

2. Sattelhöhe (Tretlagermitte-Oberkante Sattel):
• Sitz auf dem Rad mit geradem Becken, Ferse auf dem Pedal mit senkrecht gestellter Kurbel:
Bein sollte (fast) gestreckt sein
• Schrittlänge mal 0,885 (Hügi-Methode; Neutralstellung)

3. Einstellung der Pedalhaken/des Sicherheitspedals
• Großzehengrundgelenk direkt über der Pedalachse
• Fuß-/Schuhstellung analog der Stehhaltung (Grundmaß: Schuhmittellinie parallel zur Kurbel)

4. Horizontale Ausrichtung des Sattels (Nachsitz)
Nachsitz = Abstand Tretlagermitte bis zum Lot von Sattelspitze
Je größer der Nachsitz, desto größer die Dämpfung. Der Nachsitz beträgt i.a. 40 - 90mm
Gängige Methode zur Einstellung des Nachsitzes:
Pedale in der Waagrechten: Lot von der Kniescheibe/Tibiakopf fällt direkt auf die Pedalachse (d.h.
Körperschwerpunkt befindet sich über dem Tretlager)

5. Lenkerbreite, -höhe, -neigung
• Lenkerbreite: schulterbreit
• Lenkerhöhe: individuell verschieden (anfangs auf gleicher Höhe mit Sattel, später bis zu 10/12 cm
Unterschied)
• Lenkerneigung: die Lenkerenden zeigen zu einem Punkt ca. 20cm über der Hinterradachse

6. Vorbaulänge
Untergriffhaltung, Pedale parallel zum Unterrohr -> Ellbogen und Kniescheibe in senkrechter Verbindung
oder:
stehend den Ellbogen an die Sattelspitze legen -> die Fingerspitzen sollten den Lenker neben dem
Vorbau berühren (plus ca. 5 cm „Aerodynamikzuschlag“)

(Sportmedizinische) Probleme bei Abweichungen von der Grundposition
Sattelhöhe

hoch eingestellter Sattel
bessere Kraftübertragung, aber weniger flexibel

zu hoher Sattel
Knie- oder Fußprobleme
Eine vollständige Streckung des Kniegelenkes bedingt eine Rotation im Unterschenkel. Durch die
feste Verbindung Schuh - Pedal kann dies zu Problemen führen.

zu niedriger Sattel
Druckbelastung am Knorpel
Durch die am oberen Totpunkt einsetzende Schubkraft des Beinstreckers nimmt die Druckbelastung am Knieknorpel enorm zu
Horizontale Ausrichtung des Sattels (Nachsitz)
Probleme mit Knieknorpel
Sitzt der Sattel zu weit hinter dem Tretlager verlängert sich dadurch die Streckphase von Ober- und
Unterschenkel. Diese verlängerte Streckung kann sich negativ auf die Kniescheibenrückseite
auswirken.
Änderung der Fußstellung
Probleme mit Meniskus
Abweichungen von der optimalen Verbindung Schuh - Pedal können zu erhöhten Drehmomenten
führen. Dies kann zu erheblichen Belastungen von Menisci, Bändern und Knorpeln führen.
Sattelüberhöhung/Sitzlänge
Zu große Differenzen bei der Sattelüberhöhung (ab ca. 8 cm) oder bei einer zu großen Sitzlänge
(Vorbau) können zwei generelle Nachteile entstehen:
- Extremer Rundrücken im LWS-Bereich
- Statische Haltearbeit im HWS-Bereich (Zurückknicken des Kopfes)
 
Zurück