• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Richtige Kurbellänge?

Registriert
30 August 2007
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ort
Duisburg
Tachensen,

ich habe mir vor kurzer Zeit mein erstes Rennrad zugelegt. Bin 176 bei Schrittlänge 82 cm und habe mich für eine Rahmengröße von 54 cm entschieden. Bin eigentlich total happy (ist ein Trek 1,9) wenn da nicht ein klitzekleiner Wehrmutstropfen wäre. Ich komme bei Lenkgewegungen und waagerechter Kurbelstellung mit meinen Rennradschuhen an den Vorderreifen. Leider so stark, dass ich beim Einlenken schon ein wenig gehandicapt bin (Schuh müßte geschätzt 1 cm nach hinten). Meine Frage: Ist das unter Umständen normal oder sollte ich eine andere Kurbellänge in Betracht ziehen? Verbaut ist eine Kurbellänge von 172,5. Da man ja bis 165 runter könnte, wäre das eigentlich kein Problem. Habe ich durch eine Kurbellänge von 165 cm Nachteile?
ich hoffe den Thread gibt es nicht schon -zig mal

vielen Dank schon mal.
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Das ist völlig normal. Der Einschlag = der Winkel wo der Schuh berührt wird ist doch ziemlich groß. Bis zu welcher Geschwindigkeit kann man mit solchem Einschlag überhaupt fahren? Bis 10 km/h? Es stellt gar kein Problem dar. Viel kritischer ist eigentlich dass in der Kurve das Pedal den Boden nicht berührt, dass ist eine viel realere Gefahr.
"Normale" Kurbellängen beginnen erst ab 170mm, 165 ist eher eine Ausnahme. Aber wenn man deine Frage wörtlich nimmt - mit 165 cm (cm! nicht mm) handelst du dir ziemliche Schwierigkeiten ein...!
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Hi,

172,5 mm ist bei einem 54er Rahmen eher ungewöhnlich, ich würde hier 170 mm für normal halten.

Zu der möglichen Berührung hat Dauerbremser schon alles gesagt.

:)
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Hi,

172,5 mm ist bei einem 54er Rahmen eher ungewöhnlich, ich würde hier 170 mm für normal halten.

Zu der möglichen Berührung hat Dauerbremser schon alles gesagt.

:)

jetzt will ich's aber mal genauer wissen... ;)
wovon ist die Kurbellänge denn abhängig? Doch sicher nicht von der Rahmengröße?:confused:
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Die meisten nehmen Schrittlänge * Faktor. Über den Faktor gibt es aber keine Einigkeit, ein Mittelwert ist 0,208.

Das wären dann 170 bei Schrittlänge 82.

Letztlich sollte man auch mal testen was einem liegt, obwohl das sicher aufwendig ist.
 
AW: Richtige Kurbellänge?

jetzt will ich's aber mal genauer wissen... ;)
wovon ist die Kurbellänge denn abhängig? Doch sicher nicht von der Rahmengröße?:confused:
Die Kurbellänge ergibt sich aus Schrittlänge und bevorzugter Trittfrequenz. Manche Fahrer steigen auch während der Saison von einer etwas kürzeren auf eine etwas längee Kubel um. Langsamtreter nehmen oft längere Kurbeln als die Spuler. So ganz grobe Anhaltspunkte erhält man aus der bereits genannten Schrittlängenfaktor-Rechnung. Gewohnheit und eben die bevorzugten Trittfrequenzen kommen dann hinzu.

In meinem Fall liest sich dies dann so:
Als 181 cm-Mann mit SL 87 cm hatte ich schon 170er, dann 175er und nun 172,5er. Die 170er war eine Dreifach-Garnitur, mit der 175er (42/52) ging es mit damals gut vorhandener Kraftentfaltung über die Berge, mittlerweile will ich es lieber wieder etwas höherfrequent, ohne aber auf Ebenen-Wuchtereien ganz verzichten zu müssen. Mit 172,5 Dreifachgarnitur klappt das mittlerweile wieder recht gut.
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Die meisten nehmen Schrittlänge * Faktor. Über den Faktor gibt es aber keine Einigkeit, ein Mittelwert ist 0,208.
...
demnach bräuchte ich ne 180er Kurbellänge :eek:

Die Kurbellänge ergibt sich aus Schrittlänge und bevorzugter Trittfrequenz. Manche Fahrer steigen auch während der Saison von einer etwas kürzeren auf eine etwas längere Kubel um. Langsamtreter nehmen oft längere Kurbeln als die Spuler. So ganz grobe Anhaltspunkte erhält man aus der bereits genannten Schrittlängenfaktor-Rechnung. Gewohnheit und eben die bevorzugten Trittfrequenzen kommen dann hinzu.

In meinem Fall liest sich dies dann so:
Als 181 cm-Mann mit SL 87 cm hatte ich schon 170er, dann 175er und nun 172,5er. Die 170er war eine Dreifach-Garnitur, mit der 175er (42/52) ging es mit damals gut vorhandener Kraftentfaltung über die Berge, mittlerweile will ich es lieber wieder etwas höherfrequent, ohne aber auf Ebenen-Wuchtereien ganz verzichten zu müssen. Mit 172,5 Dreifachgarnitur klappt das mittlerweile wieder recht gut.

ich hab dieselbe Schrittlänge wie du (bin aber 10cm kleiner als du:o ).
Ich versuche mind. ne 90er TF zu halten und hab ne Kurbellänge von 175 cm
Klappt auch gut, aber schön, mal zu wissen, wie das alles zusammenhängt. Danke.
 
AW: Richtige Kurbellänge?

@Dauerbremser: Ich bin ein wenig größer als du und rechnerisch schon im 172,5 Bereich, habe trotzdem 170 genommen, rein persönliche Präferenz. Wenn man es sich schon aussuchen kann...
Bei "fertigen" Rädern wird oft 172,5 als "Standard" montiert. Kritisch sind die 2,5 mm Unterschied für einen Hobby Fahrer nicht und du wirst dich dran problemlos gewöhnen. Solltest du 3 Monate später 170 (z.B. auf einem anderen Rad) ausprobieren, wird es dir vermutlich als "zu klein" vorkommen.
Ansonsten gilt neben der Rechnerei was hier schon gesagt wurde: Wer höhere Trittfrequenzen fährt, nimmt's ev. kürzer - da tun sich halt die Beine bei dem Schwung leichter. Bei niedriger TF eventuell wieder etwas länger - um den notwendigen Kraftaufwand etwas zu reduzieren.
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Ich stell jetzt mal ne kleine Zwischenfrage...

wenn ich das Pedal vorne habe (Kurbel also Parallel zum Boden), hab ich zwischen Reifen und Schuh immer noch etwa 4 cm Platz....
Ist ne 175 LX-Kurbel

Hab ich jetzt nen extrem langes Oberrohr oder wie ??
(RH 48cm, Oberrohrlänge 55 cm)
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Hab ich jetzt nen extrem langes Oberrohr oder wie?? (RH 48cm, Oberrohrlänge 55 cm)
Ein einfacher Vergleich mit den Geometrie-Massen anderer Hersteller sagt Dir: ja!

Vermutlich hast du bei den Massen einen recht stark geslopten Rahmen. Ein Oberrohr von 55 cm Länge hat man in der Regel bei einer "konventionellen Rahmenhöhe" von 56-58 cm (Mitte TL - Oberkante Sitzrohr). Dies ergibt bei üblichen Sitzrohr und Steuerrohrwinkeln und üblichem Nachlauf der Gabel einen Radstand um die 99 cm, was bei einem kompakt gehaltenen Hinterbau eine Kollision der Schuhspitze mit dem Vorderrad bereits zuverlässig umgeht.
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Ach fuck..... sorry.... das ist das Problem, wenn man im MTB- und RR-Forum unterwegs ist...
Die LX-Kurbel ist natürlich am MTB.

Am RR hab ich die 170 Ultegra, und komme da auch mit dem Schuh an den Reifen !!

Man müsste schon das Hirn einschalten, wenn man tippt.
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Hallo Mi67,
habe ich nicht gewusst. Was ist die Idee dahinter?
Anfang der Saison: kurbeln auf höherer Frequenz, Muskulatur, die weniger Weg gehen muss, verspannt weniger gegen sich selbst. Man merkt dies auch einfach daran, dass eine kleinere Kurbel deutlich leichter bei sehr hoher Frequenz zu fahren ist.

Ist man dann im Tritt rund, so kann die Exkursion etwas erhöht werden, ohne dass der Tritt holprig wird. Mit längerem Hebel wird bei gleicher Kraftentfaltung ein höheres Drehmoment generiert, wobei natürlich im Gegenzug die zurückzulegende Druckphase einen größeren Hub hat (man bekommt in der Mechanik nie etwas "geschenkt" ;) ). Auch ist es nicht unüblich, bei höherer Kraftentfaltung eine etwas geringere Trittfrequenz einzustellen (trifft aber nicht für jeden zu!). Diese beiden Punkte können eine längere Kurbel bei fortschreitender Saison sinnvoll machen. Vorsicht aber: dieser Punkt ist sehr (!) individuell. Also bitte keine Empfehlung zum allgemeinen Kurbelwechsel in der Saison daraus ableiten. Ich bin z.B. ein "nicht-Wechsler", habe aber einfach bemerkt, dass das Fahren mit der 175er Kurbel bei Saisonbeginn etwas längere Zeit unrund war. Dieses Gefühl hatte ich diese Saison mit der 172,5er etwas weniger.

Vielleicht findet sich ja ein Kurbelwechsler unter den Mitlesern, der berichten kann, wie sich so ein Kurbellängen-Wechsel in der Saison anfühlt und was er bewirkt hat.
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Ich bräuchte gemäß Formel ne 193er Kurbel ...... ;)
Hat da jemand ne Bezugsquelle? :D

Gruß
Kätchen
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Ich bräuchte gemäß Formel ne 193er Kurbel ...... ;)
Hat da jemand ne Bezugsquelle? :D
Eine einfache Formel Beinlänge = Kurbellänge mal x macht natürlich nur sehr begrenzt Sinn. Die Kurbellänge ergibt sich aus der angestrebten Hubhöhe. Da in der Beinlänge auch ein Unterschenkel steckt, der zwar in die Rahmen-/Sitzhöhe, nicht aber in die Hubhöhe eingeht, kann so eine Formel nicht wirklich passen.

Im Grunde müsste sich die Kurbellänge - wenn überhaupt - anhand eines Proportionalitätsfaktors aus der Oberschenkellänge (dominant) und der Fusslänge (untergeordnet) berechnen lassen. Das müsste doch sicher schon irgendwer mal vernünftig abgeleitet haben!?
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Anfang der Saison: kurbeln auf höherer Frequenz, Muskulatur, die weniger Weg gehen muss, verspannt weniger gegen sich selbst. Man merkt dies auch einfach daran, dass eine kleinere Kurbel deutlich leichter bei sehr hoher Frequenz zu fahren ist.

Ist man dann im Tritt rund, so kann die Exkursion etwas erhöht werden, ohne dass der Tritt holprig wird. Mit längerem Hebel wird bei gleicher Kraftentfaltung ein höheres Drehmoment generiert, wobei natürlich im Gegenzug die zurückzulegende Druckphase einen größeren Hub hat (man bekommt in der Mechanik nie etwas "geschenkt" ;) ). Auch ist es nicht unüblich, bei höherer Kraftentfaltung eine etwas geringere Trittfrequenz einzustellen (trifft aber nicht für jeden zu!). Diese beiden Punkte können eine längere Kurbel bei fortschreitender Saison sinnvoll machen. Vorsicht aber: dieser Punkt ist sehr (!) individuell. Also bitte keine Empfehlung zum allgemeinen Kurbelwechsel in der Saison daraus ableiten. Ich bin z.B. ein "nicht-Wechsler", habe aber einfach bemerkt, dass das Fahren mit der 175er Kurbel bei Saisonbeginn etwas längere Zeit unrund war. Dieses Gefühl hatte ich diese Saison mit der 172,5er etwas weniger.

Vielleicht findet sich ja ein Kurbelwechsler unter den Mitlesern, der berichten kann, wie sich so ein Kurbellängen-Wechsel in der Saison anfühlt und was er bewirkt hat.

Danke für die Erläuterung!
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Tachensen,

also erst mal vielen Dank bzgl. der regen Teilnahme. Ihr seid wirklich super hilfreich.
Die Frage, die sich mir ergibt ist: Bringt mir eine Kurbellänge von 170mm soviel mehr? Den Reifen werde ich sicherlich immer noch berühren, nur nicht mehr so stark.Ich denke die Antwort auf diese Frage gibt mir lediglich die Praxis.
Ich habe mich auch bei mehreren Freunden (Rennradbesitzern) noch umgehört. Es ist anscheinend tatsächlich nix ungewöhnliches mit dem Schuh das Vorderrad zu berühren. Die Problematik ergäbe sich je eher bei engen Kurven (also Start oder Rangieren). Daran könnte man sich gewöhnen. Ich hatte bedenken ein zu kleines Rad gekauft zu haben, aber das kann ich definitiv ausschließen.

greets
 
AW: Richtige Kurbellänge?

Die Frage, die sich mir ergibt ist: Bringt mir eine Kurbellänge von 170mm soviel mehr? Den Reifen werde ich sicherlich immer noch berühren, nur nicht mehr so stark.Ich denke die Antwort auf diese Frage gibt mir lediglich die Praxis.
Ich habe mich auch bei mehreren Freunden (Rennradbesitzern) noch umgehört. Es ist anscheinend tatsächlich nix ungewöhnliches mit dem Schuh das Vorderrad zu berühren. Die Problematik ergäbe sich je eher bei engen Kurven (also Start oder Rangieren). Daran könnte man sich gewöhnen. Ich hatte bedenken ein zu kleines Rad gekauft zu haben, aber das kann ich definitiv ausschließen.
Man kauft sich nicht die Kurbellänge nach der Berührung oder nicht-Berührung des Vorderrades! Die Kurbellänge ist ein wichtiges Stellglied, um einen harmonischen Bewegungsablauf auf dem Rad zu bekommen. Alles andere wäre grober Unfug.

Beim engen Rangieren hast Du in der Regel ohnehin ein Bein nicht im Pedal und das andere dann mit der Kurbel ganz nach unten zeigend.
 
Zurück