• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rettungsring

schneckenwolf

Mitglied
Registriert
14 September 2006
Beiträge
632
Reaktionspunkte
13
Ort
52°31' Nord 13°24' Ost
hallo miteinander!
auch auf die gefahr hin, mich als absolute pfeife zu outen und mir reichlich gespött anhören zu müssen: kann ich bei meiner 105-er kassette (10-fach, 12-25) das 25 ritzel durch 'nen richtig großen rettungsring ersetzten? also 30 oder 32 oder ähnliches? geht das? gibts so etwas für 10-fach?
kettenlänge und/oder größe des schaltwerkkäfigs wären dann natürlich auch noch zu beachten...
gruss
schneckenwolf
 
AW: Rettungsring

keine Sorge, auch bei mir ist das größte Ritzel hinten am meisten abgenutzt :D
Google mal, welche Kassetten es gibt (ich denke, die mit 12-27 ist die größte, aber ich habe auch mal was mit 13-irgendwas gesehen).

Zur praktischen Erfahrung: ich bin auf meinem Mountainbike mal den umgekehrten Weg gegangen und habe mir vorne ein großes Kettenblatt (52) montiert. Wegen der Kette gab das mit dem hinteren Schaltarm Probleme und ich mußte einen großen Arm montieren. Das sah zwar doof aus, hat aber grundsätzlich funktioniert.

Ich denke, es wird mit den normalen Schaltarmlängen Probleme geben, wenn Du eine "Übergröße" montierst. Hast Du vorne ev. nicht die Möglichkeit, Dir ein kleineres Ritzel zu montieren ? Dann sind alle hinten etwas kleiner übersetzt und Du hast am Berg mehr Spielraum.

Ansonsten hilft nur eins: Berge fahren, dann noch Berge fahren und außerdem noch Berge fahren... ;)
 
AW: Rettungsring

danke für die schnelle antwort!
den tip, mehr berge zu fahren, werde ich beherzigen :cool:
aber zur eigentlichen frage: kann man den nun einer standard-kassette das größte ritzel (25-er oder 27-er) gegen einen richtig großen rettungsring tauschen? gibts überhaupt so große ritzel für 10-fach?
vorne fahre ich im übrigen 'nen 34-er. meine überlegung ist eigentlich eher theoretischer art. oder mal für die ganz besonders steilen notfälle :rolleyes:
gruss
schneckenwolf
 
AW: Rettungsring

Bei meiner Ultegra, sind die hinteren 3 Ritzel miteinander vernietet. Da müsstest du das Ritzelpacket wechseln.
Machbar ist es auf jedenfall, wenn man aber die Preise für Ersatzritzel (bei rose ultegra für die hinteren drei 25 euro) und kompletter Kassette (etwa bike-discount 40 euro) ansieht, dann kauf dir lieber eine zweite Kassette. So hast du eine Kassette fürs Flache und eine für die Berge
 
AW: Rettungsring

Ist es nicht so, das die Kasette nur bei den kleinen Ritzeln getauscht werden kann und die grösseren alle zusammenhängen?

EDIT
GDH war etwas schneller, aber was er geschrieben hat, meinte ich :-)
 
AW: Rettungsring

oops, jetzt seh ich die andere frage.

also für Rennräder gibt es maximal 27. Du kannst aber mit einer Mountainbikekassette herumspielen, dabei musst du aber auf dein Schaltwerk aufpassen, Stichwort Schaltkapazität.

Da kenn ich mich nicht aus, das müssen andere machen. Bin bisher alles mit meinen 39x25 hochgekommen.
 
AW: Rettungsring

für richtig große rettungsanker - und da ist bereits das richtige wort kapazität gefallen - benötigst du ein mtb schaltwerk. bei der ultegra sind im standrar die letzten dreie zusammen, also 21-23-25 oder 21-24-27. die zweite stufung ist schon recht grob, kann aber im gebirge hilfreich sein.

und da ich auch zu den flaschen und weicheiern gehöre fahre ich vorne dreifach, dann klappts auch mit dem steilsten stieg nach einer längeren tour.
 
AW: Rettungsring

und da ich auch zu den flaschen und weicheiern gehöre fahre ich vorne dreifach, dann klappts auch mit dem steilsten stieg nach einer längeren tour.

Ich seh' schon, für den nächsten Winterpokal machen wir ein "Flaschen und Weicheier-Team" auf. Mal sehen, welche Kriterien wir für eine Aufnahme stellen. So in der Art: "nur Radfahrer zugelassen, die bereits bei einer Steigung von 4% schieben"... :D :D
 
AW: Rettungsring

An meinem Crosser habe ich eine umgebaute 12/27 Kassette, bei der das 12er rausgeflogen ist und durch ein 30er MTB Ritzel (aus einer LX Kassette) ersetzt worden ist. funktioniert astrein, ist aber halt nur 9-fach.

ansonsten ist z.B. Radplan Delta (www.radplan-delta.de) ein möglicher Ansprechpartner für dich. Die haben, so weit ich weiß, auch für 10fach Kassetten 30er Ritzel z.B. von Marchisio im Angebot.

Grüße
S.
 
AW: Rettungsring

was du wohl eher brauchst ist vorne ein kleineres...denn hinten zwei zähne mehr machen das kraut nicht fett ;)
(und bei mir ist nicht der größte am meisten abgenutzt....3fach sei dank :) )
 
AW: Rettungsring

Ich seh' schon, für den nächsten Winterpokal machen wir ein "Flaschen und Weicheier-Team" auf. Mal sehen, welche Kriterien wir für eine Aufnahme stellen. So in der Art: "nur Radfahrer zugelassen, die bereits bei einer Steigung von 4% schieben"... :D :D

nö nö, fahren schon auch mal 10-15%, aber nach ner langen tour wäre mir das bei zweifach einfach ne zu große quälerei, was jucken mich die 150g mehr die ohnehin im schwerpunkt tief liegen.
 
AW: Rettungsring

gut zu wissen, dass nicht alle ständig 53/11 fahren :D

wozu man 'nen 53-er blatt braucht, erschließt sich mir ohnehin nicht. aber das gehört nicht in diesen thread...

danke jedenfalls für eure zahlreichen wortmeldungen ;)

was aber letztlich noch bleibt: gibts kettenblätter mit 110mm LKD und weniger als 34 zähnen? sonst bleibt mit dann im fall der fälle nur absteigen und schieben...

wie auch immer: euch allen - auch mit kleinen gängen - allzeit gute fahrt!
gruss
der schneckenwolf
 
AW: Rettungsring

Das ist der Nachteil bei Shimano-Freiläufen. Man kann die kleinen Gänge nachträglich kaum verändern ohne ne komplett neue Kassette zu kaufen.

Schau mal bei Miche Primato ob die die letzten 3 Ritzel auch vernietet haben. Wenn nicht könntest Du dort günstig Einzelritzel stecken.
 
AW: Rettungsring

gut zu wissen, dass nicht alle ständig 53/11 fahren :D

wozu man 'nen 53-er blatt braucht, erschließt sich mir ohnehin nicht. aber das gehört nicht in diesen thread...

danke jedenfalls für eure zahlreichen wortmeldungen ;)

was aber letztlich noch bleibt: gibts kettenblätter mit 110mm LKD und weniger als 34 zähnen? sonst bleibt mit dann im fall der fälle nur absteigen und schieben...

wie auch immer: euch allen - auch mit kleinen gängen - allzeit gute fahrt!
gruss
der schneckenwolf

Aufgrund bestimmter gesundheitlicher Probs fahre ich sehr viel 53/15, mit 15 fängt es bei mir an und ich komme sehr gut voran damit!

Offtopic

Gruß Jan
 
AW: Rettungsring

Jeahhhhhh ich mach auch mit:D


Da hättest Du aber hier im Schwarzwald höchstens ne Wandergruppe :lol:

In meiner Gegend wird sehr viel 3-fach gefahren. beim ewigen auf und ab brauchst Du das, es sei denn Du bist ne Bergziege.

Abgesehen davon, hab ich hier schon einige gesehen die ein XTR Schaltwerk und ne MTB Kassette fahren.

Gruß Nox1967
 
AW: Rettungsring

Mal im Ernst, hier in Bochum auf meiner Strecke ca. 50 Km, habe ich auch 4 Steigungen mit ca 7%.Alledings sind die Steigungen nicht sehr lang. Ich komme mit folgender Übersetzung klar. Kurbel= 39/53. Zahnkranz 12-27. Ich bin mit 55 Jahren nicht mehr der Jüngste, und fahre ehrlich gesagt wenn möglich größere Gänge, auch bei den Steigungen. Das fällt mir leichter als die hohe Trittfrquenz.Wenn ich eine höhere Trittfrequenz wähle, geht mein Puls zu sehr nach oben. Hört sich vieleicht doof an, ist aber so. Jedenfalls bei mir
 
Zurück