Ich gebe einfach mal zu dass mich die hier vorgestellten Möglichkeiten RR-STI mit MTB-Schaltwerken zu kombinieren etwas verwirrt haben
Deswegen frage ich lieber mal konkret nach.
Mittelfristig geplant ist der Aufbau eines Commuters auf CX-Basis mit Scheibenbremsen. Das Rad an sich ist bis auf ein Teil fertig und wird erstmal bis nach dem Winter mit einer Alfine betrieben. Danach soll die Alfine zum Aufbau eines Winter-Commuters verwendet werden.
Jetzt habe ich noch einige Schaltungsteile herumfliegen die ich gern bei diesem Projekt verbrauchen würde:
Zu besorgen:
Da es sonst kaum Top Pull Umwerfer gibt - kann man mit einem 53er Blatt leben auch wenn der Umwerfer maximal für 52er gedacht ist?

Mittelfristig geplant ist der Aufbau eines Commuters auf CX-Basis mit Scheibenbremsen. Das Rad an sich ist bis auf ein Teil fertig und wird erstmal bis nach dem Winter mit einer Alfine betrieben. Danach soll die Alfine zum Aufbau eines Winter-Commuters verwendet werden.
Jetzt habe ich noch einige Schaltungsteile herumfliegen die ich gern bei diesem Projekt verbrauchen würde:
- STI 105 ST-5700
- Schaltwerk 105 RD-5700 lang (Kapazität 40 Zähne)
- Kurbel 105 FC-5700 39-53
Zu besorgen:
- Nabe XT FH-M785 (brauche ich sowieso für die Scheibenbremse)
- Kassette Deore CS-HG-50-10 oder XT CS-M771-10 11-34
- Umwerfer FD-CX70 (maximale Kettenblattgröße 52)
Da es sonst kaum Top Pull Umwerfer gibt - kann man mit einem 53er Blatt leben auch wenn der Umwerfer maximal für 52er gedacht ist?
Zuletzt bearbeitet: