• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restaurierung Serotta Atlanta mit Dura Ace (arghh)

sevenack

Neuer Benutzer
Registriert
8 Februar 2014
Beiträge
11
Reaktionspunkte
2
moinmoin.

Jetzt bin ich auch noch bei Euch "Klassikern" gelandet ;)
Eigentlich komme ich von den alten MTBs und beschäftige mich sonst mit so Dingen wie Suntour XC Pro, Fat Chance, Stumpjumper etc..
Nun wollte ich meinen Horizont erweitern und es kam ein schönes altes Stahl-Serotta (Atlanta Jubiläumsedition von '97 (-> hoffe nicht zu jung für Euch...)) daher...
Etwas ramponiert, aber durchaus fahrbar und erhaltenswert.
Ausgestattet mit einer mind. 15 Jahre älteren Gipiemme/Campagnolo-Kombination.
Passt nicht in Bezug auf TimeCorrect und ich hatte lieber die Dura Ace 74xx.
Also fing das Sammeln an und ich bin schon fast fertig.
Die hier liegenden Komponenten sind 7402 bzw. 7403; nur Kurbel und LRS aus der 7400 Serie.
Und natürlich dauert es nicht lange und die ersten Probleme kommen; vor allem mit den "Besonderheiten" der Dura Ace.
Mit dem Meisten werde ich fertig, aber der LRS macht mir ernstlich Sorgen...
Folgende 2 Punkte:
#1
7400 Dura Ace der ersten Serie; d.h. UG mit kleinstem Schraubritzel. Das ist vorhanden (14er (zum Glück, weil kleineres Gewinde...)), aber der Rest der Kassette nicht.
Und die zu Finden ist nicht so leicht. Also Abfeilen der Positionsnut von HG-Ritzeln; aber dann weiß ich nicht weiter mit den benötigten Spacern.
#2
Naben sind 6/7-fach mit 126mm Einbaubreite, Hinterbau aber schon mit 130mm für 8-fach.
Aufspacern der Achse scheidet wegen zu kurzer Länge derselbigen aus.
Zum Aufbiegen gibt es genug Ratschläge, zum Zusammenbiegen habe ich aber nichts gefunden (rüstet ja auch keiner zurück...).
Möglich ist es, aber auch ratsam? Stahl müsste es aushalten, aber was ist der Ausrichtung der Kettenstreben, Flucht oder Kettenlinie?

Der LRS ist so gut wie neu und wirklich schön (MA2, konifizierte Speichen).
Ich würde ihn gerne verbauen... aberaberaber

Hoffe, Ihr könnt etwas Licht in die Sache bringen
und viele Grüße eines "Neuen"
sven
 

Anzeige

Re: Restaurierung Serotta Atlanta mit Dura Ace (arghh)
ja, zum '97er-Rahmen gehört mind. eine 7410-Gruppe (oder sogar was hässliches danach..). Aber ein bißchen Spielraum ist ok.
Was die Aufrüstung in Deinem Link angeht: 2 Absätze darüber:
"Dura Ace Freilaufnaben vor 1997 vertragen sich nur mit Körpern aus der gleichen Zeitperiode."
Außerdem ist halt die Achse zu kurz.
 
Erstmal 126mm auf 130mm bringen (jeweils 2mm je Seite).
Notfalls eine längere Achse aus dem MTB-Japaner nehmen.
 
Deshalb die Frage nach dem Zusammenbiegen.
Außerdem will ich nicht an der guten Substanz rumdoktern.
Sonst suche ich lieber weiter oder tausche gegen was Passendes...
 
Unter Umständen könnte ich Deine Suche sogar mit nem passenden LRS beenden. Aber nur unter Umständen, weil ich mich selbst noch nicht entschieden habe, welchen LRS ich an mein DeRosa schraube.

Sollte ich mich aber für die DA-7400 Naben mit schwarzen Campa Omega V Felgen entscheiden, hätte ich den (klanglich) perfekten LRS zu Deinem Projekt über: Dura Ace 7400 Naben mit HG-Freilauf, also 130mm Breite, und Campagnolo Atlanta 1996 Felgen.

Ich weiß halt nur noch nicht, ob ich mich von dem Laufradsatz trennen will… :confused:
 
7400 Dura Ace der ersten Serie; d.h. UG mit kleinstem Schraubritzel. Das ist vorhanden (14er (zum Glück, weil kleineres Gewinde...)), aber der Rest der Kassette nicht.
Und die zu Finden ist nicht so leicht. Also Abfeilen der Positionsnut von HG-Ritzeln; aber dann weiß ich nicht weiter mit den benötigten Spacern.
7-fach DA-Kränze hatten Spacer von 3,1mm Breite, 8-fach hatten 3,0mm.
Statt den Hinterbau zusammenzubiegen, würde ich die Achse gegen eine passende für 130mm austauschen (gibt es bei Rose Versand, denke ich).
Die hätte dann 141mm Gesamtlänge.
Wenn Du 7-fach auf 130mm aufstockst, erhältst Du ein sehr symmetrisches und seitensteifes Hinterrad. Lediglich muß nur das Laufrad neu auf Mitte zentriert werden.
(Es sei denn, Du legst links und rechts je eine 2mm-Scheibe dazwischen, aber damit verschenkst Du die mögliche Seitensteifigkeit.)
 
Vielen Dank für die Infos bisher.
Die Spacer wären dann für 7- bzw. 8-fach, aber der Freilauf ist doch dann nicht breit genug...
Wie gesagt, würde ich ungern basteln (die Achse bei Rose ist für 7700) und zentrieren kann ich nicht :(
 
Auf dem Freilauf passen natürlich nur 7 Kränze, ganz klar....
Schalten und walten kann man natürlich, nur muß man eben 1 Gang weglassen.
Zentrieren auf Mitte sollte nicht die Welt kosten, und bei Bedarf kann ich Dir die Bestellnummer im Blumenladen raussuchen.
 
Um noch ein wenig zur Verwirrung beizutragen: 8 Ritzel einer 9-fach-Kassette passen auf einen 7-fach-Freilauf, müssen dann aber natürlich mit 9-fach-Hebeln geschaltet werden...

Wenn Deine hintere Nabe noch sehr gut sein sollte, versuch, den moderneren Freilauf dafür zu bekommen. Das ist bei der 740x aber etwas schwieriger und teurer, weil sie einen anders konstruierten Freilauf hat, als alle anderen Shimano-Naben. Z.B hier für 8-fach HG und UG, neu sieht der aber nicht aus:
http://www.ebay.de/itm/Freilauf-Hinterrad-Shimano-Dura-Ace-8-fach-NEU-/321299745090
Dieser hier ist neu und sieht nach 8-fach UG aus, ich finde ihn arg teuer:
http://www.ebay.de/itm/Vintage-UniGlide-Freewheel-Body-Shimano-Dura-ace-8-speed-NOS-/290733361245

Bei der Gelegenheit wäre noch interessant, ob bei der Dura Ace die 7- und 8-fach-Nabe den gleichen Flanschabstand hatten. Bei der 7-fach 105 war er z.B. 2 mm größer, als bei der 8-fach, was nach dem Umbau ein etwas asymmetrischeres Hinterrad zur Folge hat, aber das ist noch okay (fahre ich seit Jahren so). Am Rahmen rumbiegen würde ich jedenfalls nicht, höchstens elastisch mit dem Schnellspanner zusammenziehen, bis sich eine sinnvolle Lösung gefunden hat.
 
Ist der letzte von dir verlinkte wirklich ein 8-fach? Ich dachte immer die hätten entweder UG UND HG oder nur HG Kompatibilität. Beim verlinkten fehlt aber das Gewinde für HG innen. Somit ist das ein 7-fach oder 6-fach denke ich...sieht jedenfalls wie mein 7-fach Freilauf aus, der auch das kleinere Gewinde hat, damit man das UG Abschlußritzel mit wenig Zähnen montieren kann. Oder?

Abgesehen davon würde ich ein 97er Rad mit DA 7700 ausstatten. Gut, leicht, perfekt zu fahren....
 
vor allem würde ich aber ..... an deiner Stelle :bier:.... (endlich) mal ein paar Bilder hier einstellen ;)
Warte schon ganz ungeduldig :D:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der letzte von dir verlinkte wirklich ein 8-fach? Ich dachte immer die hätten entweder UG UND HG oder nur HG Kompatibilität. Beim verlinkten fehlt aber das Gewinde für HG innen. Somit ist das ein 7-fach oder 6-fach denke ich...sieht jedenfalls wie mein 7-fach Freilauf aus, der auch das kleinere Gewinde hat, damit man das UG Abschlußritzel mit wenig Zähnen montieren kann. Oder?

Nein, HB-7402 ist 8-Fach UG-only. Hab ich so an meiner Gazelle.
 
oh mann, wurde gar nicht benachrichtigt, dass hier noch was gekommen ist...
Wie dem auch sei, vielen Dank für die weiteren Antworten!

kauf einen anderen LRS und verkauf deinen, sollte ungefähr bei 0 rauskommen und spart enorm Zeit und Ärger.
So werd ich's machen...

Abgesehen davon würde ich ein 97er Rad mit DA 7700 ausstatten. Gut, leicht, perfekt zu fahren....
Ja, eigentlich schon, aber ich mag die 74er vom Aussehen lieber.
Ist mein erstes Rennrad ;)

vor allem würde ich aber ..... an deiner Stelle :bier:.... (endlich) mal ein paar Bilder hier einstellen ;)
Warte schon ganz ungeduldig :D:bier:
aber gerne doch :)
So kam es an:



Sattelstütze war zu klein, LRS hatte 135mm Einbaubreite
und so sehen die schlimmsten Macken nach dem Putzen aus:
Sitzstrebe

Oberrohr

Unterrohr


und das ist der Stand der Dinge
(schlechte Bilder, da mitten in der Nacht...)



Sattelstütze und Lenker sind Platzhalter;
leider genauso wie der LRS...

Wünsche Euch eine schöne Woche!
sven
 
Zurück