• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restauration altes Rennrade

iLukas

Mitglied
Registriert
24 September 2018
Beiträge
76
Reaktionspunkte
19
Liebe community,

mein alter Stahlrenner bräuchte dringend ein paar renovierungsarbeiten. Letzte woche ist mir am HR eine Speiche gebrochen, dabei habe ich gemerkt, dass auch die anderen speichen nicht mehr sehr viel spannung haben. Die Laufräder sind alte Campas und eigtl sehr schön. Jetzt stehe ich vor der frage:
„Neuen“ authentischen LRS kaufen oder versuchen den bestehenden LRS zu retten. Speichen am HR wie gesagt sehr locker. Was meint ihr? Bzw wie finde ich denn einen geeigneten Laufradsatz? Möchte ungern mehr als 60€ Ausgeben. Hab da was gelesen mit Rahmen um 4mm aufbiegen bei neueren Laufrädern.

Vielen Dank für die Hilfe
Lukas
 

Anhänge

  • AA569F64-8927-41D1-9D6C-9C0024591B68.jpeg
    AA569F64-8927-41D1-9D6C-9C0024591B68.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 199
  • 546F05F0-798E-4370-AAF5-7745AEC5CCEE.jpeg
    546F05F0-798E-4370-AAF5-7745AEC5CCEE.jpeg
    687 KB · Aufrufe: 205
Wenn Du Fotos einstellst, dann bitte welche von der Antriebsseite. Und wenn es um die Laufräder geht, dann auch ein-zwei Detailfotos.

Für 60 euro gibt es keine neuen Laufräder, bestenfalls was gebrauchtes, was Du vermutlich auch überarbeiten ( lassen) mußt.

Von Campa werden die Naben sein: Klassische Laufräder sind die Summe ihrer Teile, die von verschiednene Herstellen kommen. Wenn die Naben noch gut sind, dann kann eine Reparatur lohnen. Ob es reicht, nur die Speiche zu tauschen und den Rst noch mal auf Spannung bringen und zentrieren, kann man so nicht beurteilen.

Aber egel wie: mit 60 Euro kommst Du nicht hin.
 
Bei derart alten und entsprechend gebrauchten Laufrädern meistens nicht. Wenn man glück hat reicht der Austausch der Speiche, hat man Pech lassen die Nippel sich nicht mehr drehen, einige andere Speichen sind ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden, die Felge ist zerdellt und, und, und.

Und Speichen reissen wegen Überlastung oder Ermüdung. Zu wenig Spannung ist letzterem natürlich zuträglich. Allerdings vertragen die alten, flachen Felgen generell keine so hohe Vorspannung, wie es moderne Profile tun.
 
Da hast du natürlich Recht.
Aber bevor ich neue Laufräder kaufen und den Rahmen aufbiegen würde,würde ich erst mal Versuchen das alte Laufrad wiederzubeleben.
Wenn dann die Nippel fest sind, habe ich dann einen € für die Speiche in den Sand gesetzt.
 
neue laufräder lassen sich zum teil runterspacern auf 126 mm eb
den rest - ob speichen erneuern ... funktioniert oder nicht - ob die felge nen schlag hat ...
läst sich am rechner und aufgrund von bildern nicht beurteilen
 
Aus irgend einem Grund meine ich, dass der TE das nicht selber machen wird. Dann ist es mehr als ein Euro. Aber er sollte das mal begutachten lassen.....
Wieso denn so passiv aggressiv? ;)
Habe viel Leidenschaft fürs Schrauben und reparieren, nur bisher noch nicht so viel Erfahrung wie Mancheiner hier.
Das Rad wird überwiegend für die Fahrt zur Uni und in der Stadt genutzt. Bei meinen 60€ Vorstellungen hab ich natürlich an den gebrauchtmarkt gedacht.

neue laufräder lassen sich zum teil runterspacern auf 126 mm eb
den rest - ob speichen erneuern ... funktioniert oder nicht - ob die felge nen schlag hat ...
läst sich am rechner und aufgrund von bildern nicht beurteilen

Wie erkenne ich denn nen Schlag? Habe einen leichten achter aber würde sagen das ist im Rahmen. Das Problem ist: wenn ich mit nippelspanner versuche zu zentrieren muss ich meistens die Speichen spannen die ohnehin schon unter Spannung stehen und viele Speichen bleiben „wackelig“.
Btw: Das Campagnolo steht auf der Felge, nicht auf der Nabe.

Also so wie ich es sehe, ist das Rad dem Fahrer eh viel zu klein.
Wie kommst du zu dieser Annahme? Ist ein 56er Rahmen mit recht hohem Vorbau, für nicht allzu ambitionierten Stadtverkehr für mich eigtl voll in Ordnung.

Danke schon mal euch allen, bin auf weiteren interessanten Input gespannt!
 
guck mal, ob es in deiner stadt eine fahrrad - selbsthilfe - werkstatt gibt, oft in form von arbeitslosen/flüchtlingsinitiativen.
dort wird dir kompetent und studentischem budget sowie deiner nutzung angepaßt geholfen.
hier ist es mitunter schwierig, die ansprüche sind oft recht hoch, und die eigene stadtratte zeigt nicht jeder von uns klassikernerds:D
 
Wie kommst du zu dieser Annahme? Ist ein 56er Rahmen mit recht hohem Vorbau, für nicht allzu ambitionierten Stadtverkehr für mich eigtl voll in Ordnung.

Bei dieser Art Rädern wird die Sattelstütze nicht so weit rausgezogen wie man das bei MTBs kennt - ich würde jetzt anhand des Bildes schätzen dass Du eigentlich einen 3cm höheren Rahmen brauchst. Wieviel Überstandshöhe ist denn noch über dem Oberrohr?
 
Mein Alurenner hat in der Tat einen 60er Rahmen ;) Warum macht man das bei alten Rädern nicht? Finde das so eigtl recht ästhetisch und ist ja auch nicht zu weit rausgefahren die sattelstange.
 
Doch ist sie. Bei klassischen Rennern sollte das Oberrohr so hoch sein dass Überstand gerade nichts einklemmt. Aber wenn es Dir so besser gefällt ist alles gut :)
 
Also das ist Unsinn, nichts für ungut. Egal ob Klassiker oder neu, muß das Ding in Höhe und in Länge passen. Und wer ziemlich lange Beine hat, wird sich auf einem nach Schrittmaß ausgesuchten Rahmen vergeblich nach dem Lenker strecken, um es mal pointiert auszudrücken.
 
Also das ist Unsinn, nichts für ungut. Egal ob Klassiker oder neu, muß das Ding in Höhe und in Länge passen. Und wer ziemlich lange Beine hat, wird sich auf einem nach Schrittmaß ausgesuchten Rahmen vergeblich nach dem Lenker strecken, um es mal pointiert auszudrücken.

Ja, dafür gibt es ja unterschiedlich lange Oberrohre, und so als Anhaltspunkt wäre die Schrittlänge ja ein Start. Aber da es nicht weiter interessiert ob das Rad zu klein ist oder nicht können wir es auch einfach dabei belassen :)
 
Wieso denn so passiv aggressiv? ;)
Habe viel Leidenschaft fürs Schrauben und reparieren, nur bisher noch nicht so viel Erfahrung wie Mancheiner hier.
Das Rad wird überwiegend für die Fahrt zur Uni und in der Stadt genutzt. Bei meinen 60€ Vorstellungen hab ich natürlich an den gebrauchtmarkt gedacht.



Wie erkenne ich denn nen Schlag? Habe einen leichten achter aber würde sagen das ist im Rahmen. Das Problem ist: wenn ich mit nippelspanner versuche zu zentrieren muss ich meistens die Speichen spannen die ohnehin schon unter Spannung stehen und viele Speichen bleiben „wackelig“.
Btw: Das Campagnolo steht auf der Felge, nicht auf der Nabe.


Wie kommst du zu dieser Annahme? Ist ein 56er Rahmen mit recht hohem Vorbau, für nicht allzu ambitionierten Stadtverkehr für mich eigtl voll in Ordnung.

Danke schon mal euch allen, bin auf weiteren interessanten Input gespannt!


das liest sich als wär ein ordentlicher schlag in der felge - speichen locker - gegenseite schon voll auf spannung
 
Hab das Rad von meinem Onkel geschenkt bekommen nachdem mein altes Alu Cannondale am Rahmen gebrochen ist. Die Geometrie ist sicher nicht perfekt passsend aber wie gesagt, für meine Ansprüche ausreichend.
das liest sich als wär ein ordentlicher schlag in der felge - speichen locker - gegenseite schon voll auf spannung
Ist in solchen Fällen dann die Felge das Problem oder sind’s die Speichen? Bzw: kann ich die Felge irgendwie gerade biegen und dann neu einspeichen?
 
Zurück