• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reparaturservice Sram AXS bei Sram ? (Kein Garantiefall)

Den ersten Unterschied hast du schon selbst genannt:
Die Diagnose ist i.d.R. relativ leicht, man weiß dann, wo das Problem liegt. Elektronik siehe oben: Man kann munkelt und mutmaßen und selbst die tollen Diagnose-Apps helfen nicht weiter.

Zum Zweiten gibt es allerlei mechanische Ersatzteile vom Hersteller ( zumindest bei dem von mir bevorzugten Hersteller) und man anderes lässt sich durch 0815-Teile ersetzen, weil nicht alles Spezialteile sind.

Und für Demontage/Montage gibt es allerlei Youtube-Filmchen, so dass es sich sogar von durchschnittlich begabten Schraubern bewerkstelligen lässt.
 

Anzeige

Re: Reparaturservice Sram AXS bei Sram ? (Kein Garantiefall)
Zum Zweiten gibt es allerlei mechanische Ersatzteile vom Hersteller ( zumindest bei dem von mir bevorzugten Hersteller) und man anderes lässt sich durch 0815-Teile ersetzen, weil nicht alles Spezialteile sind.

Und für Demontage/Montage gibt es allerlei Youtube-Filmchen, so dass es sich sogar von durchschnittlich begabten Schraubern bewerkstelligen lässt.
Da mag für Campa zutreffen. Dann sind wir aber wieder bei "konkurrenzfähig".
Wie hoch ist der Marktanteil von Campa?
 
Du hast das aber im Zusammenhang mit "Mechanik vs Elektronik" gesagt.

Auch Elektronik kann ein versierter Bastler reparieren.
 
Du hast das aber im Zusammenhang mit "Mechanik vs Elektronik" gesagt.
.....
Das stimmt, es passt hier aber genauso gut.

QUOTE="prince67, post: 5833253, member: 51808"]
...

Auch Elektronik kann ein versierter Bastler reparieren.
[/QUOTE]

Wenn du meinst.

Meiner Meinung nach geht das weit über Hobby-Bastelei hinaus, da wirst du Probleme haben professionelle Hilfe zu organisieren.
Wie gesagt: Das Problem beginnt bereits bei der eindeutigen Diagnose, da scheitern bereits die allermeisten Anwender.
 
Wenn man es mit der Nachhaltigkeit ernst meint, kann ich nur die in jeder größeren Stadt vorhandenen Repair-Cafés empfehlen. Dort trifft man i.d.R. spätestens bei den Betreibern auf Menschen, die echt was können am Lötkolben, und für die eine elektronische Rennrad-Schaltung eine willkommene Abwechslung darstellt. Da gibts dann neben einer guten Zeit auch Hilfe für eine freiwillige Spende...versuchen würde ich es. 🙂
 
Wenn man es mit der Nachhaltigkeit ernst meint, kann ich nur die in jeder größeren Stadt vorhandenen Repair-Cafés empfehlen. Dort trifft man i.d.R. spätestens bei den Betreibern auf Menschen, die echt was können am Lötkolben, und für die eine elektronische Rennrad-Schaltung eine willkommene Abwechslung darstellt. Da gibts dann neben einer guten Zeit auch Hilfe für eine freiwillige Spende...versuchen würde ich es. 🙂
Wäre ein guter Ansatz, ich lebe aber am Land.
 
Eine Diskussion hierzu wollte ich ausdrücklich nicht anfachen. Aber meine Erfahrungen mit elektronischen Schaltungen sind seit 2019 und vielen tausend km sehr positiv. Nachhaltigkeit, naja, habe auch schon ne mechanische Ultgra Sti weggeschmissen. Jedes Jahr Züge und Hüllen wechseln ist auch nicht ohne. Und wir gucken ja auch täglich TV oder Netz anstatt ins analoge Live-Theater zu gehen
 
In amerikanischen Foren wird immer mal berichtet, dass eine zu fest angezogene Befestigungsschraube genau dieses Problem hervorrufen soll. Mir erschließt sich zwar nicht die Logik dahinter, aber das könnte erklären, warum Deiner im ausgebauten Zustand plötzlich so tut als sei nichts gewesen.

Ich werde versuchen diesen Fall abzubilden. Kann ich ja an einem externen Lenkrohr testen. Ein Verzug im Gehäuse im 0,01 mm Bereich vielleicht?
heute hatte ich endlich Zeit, den Hebel mit originaler Schelle an einem Rohr festzuziehen. Ich hatte verschiedenste Drehmomente bis zu 20 Nm gewählt ( würde ich ja niemals am Carbonlenker machen). Die Funktion des Hebels blieb durchgehend erhalten. Natürlich kann ich es nur kurzzeitig prüfen, ein paar Stunden wären schon aussagekräftiger. Das werde ich wohl auf dem Rad in echt machen müssen.
 
Du kannst doch deinen zu testenden Hebel provisorisch (Kabelbinder) irgendwo am Lenker montieren und diesen zum Schalten benutzen, während du den korrekt montierten zum Bremsen benutzt. Alternativ auch in der Trikottasche oder, noch besser, indoor auf der Rolle vor dir ablegen. Du kannst ja selbst wählen, welchen Hebel du mit dem Master verbindest.

Mal zum Thema "die hauen das auch nur weg und du bekommst was Neues":
Ich habe einen Red Bremssattel während des Gewährleistungszeitraums reklamiert. Das musste über den Händler geschehen. Bekommen habe ich dann keinen neuen Bremssattel, sondern einen generalüberholten. Hat genauso bescheiden funktioniert wie davor. War aber nicht der Selbe - hatte die Seriennummer dokumentiert.
Genau das Gleiche ist mir während der Gewährleistung bei Garmin mit dem 530 passiert. Da funktioniert aber das Austauschgerät seither.

Zum Thema STi o. ä. wegschmeißen, wenn Kleinteile defekt sind:
Man kann dort auch einzelne Baugruppen ersetzen. Ist aber teilweise vom Preis nicht weit zu einem komplett neuen Hebel entfernt. Durch einen Sturz habe ich rausgefunden, dass bei der R80xx-Reihe die Schalteinheit im Hebel zwischen Rim- und Discbrakeversion gleich ist.

Edit: Thema STis ist nur für mechan. Schaltungen relevant. Da habe ich die Problematik vom TE nicht beachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema STi o. ä. wegschmeißen, wenn Kleinteile defekt sind:
Man kann dort auch einzelne Baugruppen ersetzen. Ist aber teilweise vom Preis nicht weit zu einem komplett neuen Hebel entfernt. Durch einen Sturz habe ich rausgefunden, dass bei der R80xx-Reihe die Schalteinheit im Hebel zwischen Rim- und Discbrakeversion gleich ist.
Klar kann man das. Nur woher nehmen, wenn man sie nicht kaufen kann?
Bei anderen defekten Schalthebeln zu kannibalisieren* ist nicht für jeden praktikabel.


*in der Luftfahrt wird unter "kannibalisieren" verstanden, ein Flugzeug auszuschlachten um ein anderes wieder flugfähig zu machen.
 
Du kannst doch deinen zu testenden Hebel provisorisch (Kabelbinder) irgendwo am Lenker montieren und diesen zum Schalten benutzen, während du den korrekt montierten zum Bremsen benutzt.
das ist in der Tat ein guter Vorschlag. Der Hebel ist zwar vom Rad meiner Freundin, aber zum Testen kann ich ihn ja genauso mit meiner AXS koppeln und fahren. Blöd nur, als die Störungen anfingen, war manchmal 50km alles bestens...
Naja, ein Grund viel Rennrad zu fahren 😊:daumen:
 
So, heute hab ich endlich mal Zeit für eine Testfahrt. Hab den vermeintlich defekten Schalter auf meinem Gravel fixiert und mit dem Schaltwerk gekoppelt. Bin gespannt ob er muckt....
 

Anhänge

  • 20230914_114856.jpg
    20230914_114856.jpg
    248,1 KB · Aufrufe: 94
Zurück