• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennsatteltester

B12205

Schönwetterfahrer
Registriert
29 April 2007
Beiträge
286
Reaktionspunkte
0
Ort
Lichterfelde
Hallo Sportsfreunde!

Gibt es unter den Pedalrittern dieser Runde Erfahrungen mit dem mehrfach lobgepreisten Rennsattel SQlab 612 ???
 
AW: Rennsatteltester

Hallo, ich habe den Sattel jetzt seit ca. einem Jahr und ich muß sagen er ist
gewöhnungsbedürftig weil man fast nur auf den Sitzknochen sitzt.
Nach den ersten Fahrten war ich versucht ihn wieder zu auszutauschen, aber
heute möchte ich ihn nicht mehr missen. Früher habe ich mich bei meinen
ersten Touren über 4 Stunden und mehr häufig wundgesessen, heute tut mir
höchstens der Hintern weh. Man bekommt mit der Zeit an den beiden Stellen
unter den Sitzknochen schon so etwas wie eine Hornhaut.
Gruss Bruno.
 
AW: Rennsatteltester

Ja, gibt es. Nachdem ich das Ding n gutes jahr gefahren hab und eines schönen Sonntags eine immerhin 40km lange MTB-Tour auf dem sitz absolviert hatte, tat mir Montags der Allerwerteste immer noch derart weh, dass ich mal das Rad mit nem Bekannten getauscht hab. Hab mir daraufhin den gleichen Sattel, wie er ihn hatte, gekauft und fahre den nun seither.
Kann man aber sicher nicht verallgemeinern, ich kenne auch einen, der mit dem 612er gut zurechtkommt.
 
AW: Rennsatteltester

Vielen Dank für die bisherigen Meinungsäußerungen. Nimmt man verschiedene Zeitschriften bzw. Kataloge zu Rate, ergibt sich für diesen Sattel, den offensichtlich kaum bekannt ist, ein ganz anderes Bild.

Gruß Dieter
 
AW: Rennsatteltester

Den Sattel genauer betrachtet, erkennt man auf der Unterseite den "Velo"-Schriftzug, das Ding wird also einfach in Taiwan auf Basis eines millionenfach verkauften Modells produziert. Schaut man in die Kataloge, findet man solche Sättel von "Velo" in der Preisregion ab 30 Euro, also rund 50 Euro unter den speziell geformten von SQ-lab, wobei ich nicht nachvollziehen kann, dass die Produktion teurer sein sollte.
Der Erfolg der SQ-lab Sättel ist meiner Meinung nach ein gelungenes Lehrstück aus der Marketingbranche und die Tester (Schreiber?) der "Fach"-Zeitschriften sind in ihrer Meinungsfreiheit auch nicht wirklich frei.
Ich kenne Leute, die mit den SQ-lab-Sätteln gut zurechtkommen und ich kenne auch welche, die nicht darauf sitzen können. Zu diesen gehöre ich dann auch und ich muss hinzufügen, dasses mit den Sätteln, die nach der Vermessung der Sitzknochen ideal für mich hätten sein sollen, am wenigsten hingehauen hat.
Also am besten beim Händler gucken, ob der Voodoo mit der Vermesserei bei dir funktioniert oder nicht.
Jeder kann dir viel erzählen, entscheiden tut alleine dein Hintern!
 
AW: Rennsatteltester

Hab ihn auch. Und komme auch nicht wirklich damit zurecht. Jedenfalls nicht für Distanzen grösser 80 km. Bis dahin ganz gut, aber dann wird es ein Rumgerutsche auf dem Sattel.
 
Zurück