• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennradrahmen zum Fixie umbauen geht das?

Zim

Mitglied
Registriert
4 Juni 2012
Beiträge
48
Reaktionspunkte
15
Hallo.
Kann man jeden Roadbikerahmen mit länger Aufnahme in den Ausfallenden zum Fixie umbauen, ich finde einen alten Colnago Stahl-Rahmen sehr schön dieser hat auch eine längere Aufnahmenut als die heutigen Modelle, aber noch ein Schaltauge, sprich ist schon etwas neueren Datum.

Kann man diesen einfach zum Fixie umbauen (Stichwort Kettedehnung ausgleichen durch verschieben des Rads in der Nut?

Passt das auch von den Nabenbreiten oder ist da sonst was zu beachten, was ich noch nicht am Schirm habe?

Vielen Dank schonmal vorab und bitte keine Grundsatzdiskussion über Fixies, Bremsen, etc.

VG Christian
 

Anhänge

  • Ausfallende.jpg
    Ausfallende.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 222
Im Prinzip ja. Am besten sind schon Bahnausfaller (nach hinten offen) mit entsprechenden Kettenspannern, weil die am besten die Spannungsspitzen aufnehmen, die beim Skidden entstehen, aber im Prinzip gehts auch mit solchen langen, nach vorn offenen Ausfallenden.
Dafür gibts dann auch spezielle Kettenspanner, die gegen Verrutschen nach vorn sichern. http://www.singlespeed-fixedgear.co...avus-Chain-Tensioner---Kettenspannerpaar.html
Nabenbreite kommt halt drauf an, was der Rahmen hat, und was Du an Laufrad nimmst. Beim Single/Fixed hast Du eher mehr Freiheit, weil Du keine Kassette unterbringen musst, aber es gibt auf jeden Fall passende Kombinationen (bzw. zum Rahmen passende Naben).

Bzgl. Grundsatzdiskussionen: Lass wenigstens die Wurschtfinger von der Flex und die Anlöter (Schaltauge, Schalthebelsockel etc.) dran, und verzichte darauf, den Hinterbau auf "Bahnmaß" zuzubiegen. Damit ist die Schande wenigstens wieder rückbaubar. So einen Rahmen zu "Cleanen" ist grober Unfung und durchaus auch definitiv Wertvernichtung.
 
Danke.
Hatte ich auch nicht vor.
Ich weill eigentlich kein Bahnradrahmen haben aufgrund der Geo.
Der Hinterbau ist 130mm breit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bahngeo macht derb viel spaß an nem Fixen rad...
Der Colnago wird sich als Rennrad wesentlich besser fahren ^^
 
Weil er nicht Dafür gebaut ist! Kommst in den Kurven aufn Boden mit den Pedalen und nochn paar kleinigkeiten.
Ja genau.. Warum keine Bahngeo? :D darum gehts doch... beim "Fixie"
 
Ist mir vlt. zu wendig, wobei ich leider noch kein Fixie egal welcher Rahmen, gefahren bin, komme eher aus dem MTB & RR-Bereich.
Ich wohne auch nicht in der Stadt sondern am Dorf, bin mir noch nicht so 100" sicher wegen Fixie, weil es hier im Siegerland und auch in meinem Dorf schon sehr, sehr hügelig ist mit teils heftigen Steigungen (wenn auch recht kurz)
 
Wo denn im Siegerland ? ;)
Ach zuwendig is das net, wenn man erstal auf Geschwindigkeit is läufts, und sonst eigentlich auch :)
Fahre auch viel Fix, auch öfter mal "Berge" hoch,bis zu 8-9% is das kein thema.. musst allerdings fit sein und die übersetzung weise wählen
 
Rudersdorf, wieso ?
Ja Fitness ist so ne Sache....momentan noch leider überhaupt nicht vorhanden.
 
Wenn ich richtig schließe, dann hast du da einen eher alten Rahmen. Du kannst mal den Abstand zwischen Tretlager (z.B. Unterkante) zum Boden messen und dann mit einem modernen (Renn-) Rahmen vergleichen. Die Abstände sind nicht immer gleich, weil die Geometrie nämlich auch veriiert. Ich habe mal aus Spaß bei meinen Rädern nachgemessen, weil ich bei einem Rad öfters mal in den Kurven aufgesetzt bin und bei einem anderen nicht. Resultat war, dass bei einem Rahmen das Tretlager höher lag.

Generell zu deinem Vorhaben: Wenn Fitness bei dir eher mau ist und die Gegend sehr hügelig ist, dann sehe ich ehrlich gesagt keinen Sinn darin, ein Eingangrad zusammenzudengeln. Natürlich kannst du damit auch fahren aber so wirklich clever ist es nicht ;) Wenn es dir nur ums ausprobieren geht, dann mach'. Habe das auch hinter mir :D Im Zweifelsfall kannst du immer noch eine Schaltgruppe dranschrauben.
 
Ich befürchte leider auch, dass du damit Recht hast, teilweise sind hier schon Kompaktkurbeln im leichtesten Gang eine Herausforderung.
 
Zurück