Eine normale Stabantenne soll eine Länge von lambda/4 haben, lambda ist die Wellenlänge, in dem Fall 35 cm (869 MHz), also etwa 9 cm Antennenlänge.
Eine Antenne wird nicht nur gestört wenn sie andere leitende Körper berührt, sondern auch wenn sie knapp daneben ist, da wird die Leistung weggeschluckt, es gibt Kondensatoreffekte und was weiß ich noch. Das bedeutet, dass da dann zwar trotzdem irgendwas abgestrahlt wird, aber das ist undefinierbar.
Nun gibt es neben der Stabantenne noch alle möglichen anderen Konstruktionen, für einen Lenker könnte man sich eine Wendelantenne vorstellen, da kann man die Antenne drum wickeln, da muß aber Länge, Durchmesser und Steigung der Wendel genau stimmen. Für die Praxis ist das wohl nichts, zumindest nicht wenn man es nicht mit einem Antennenmeßgerät am Einzelstück überprüft.