• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

  • Ersteller Ersteller Vincent Kluwe-Yorck
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Willkommen im Club der Pinguine!

P.S. Wollte sagen: Füsiker sind da keine Ausnahme. Germa- und ähnlichen -isten geht's genauso!
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Eine normale Stabantenne soll eine Länge von lambda/4 haben, lambda ist die Wellenlänge, in dem Fall 35 cm (869 MHz), also etwa 9 cm Antennenlänge.

Eine Antenne wird nicht nur gestört wenn sie andere leitende Körper berührt, sondern auch wenn sie knapp daneben ist, da wird die Leistung weggeschluckt, es gibt Kondensatoreffekte und was weiß ich noch. Das bedeutet, dass da dann zwar trotzdem irgendwas abgestrahlt wird, aber das ist undefinierbar.

Nun gibt es neben der Stabantenne noch alle möglichen anderen Konstruktionen, für einen Lenker könnte man sich eine Wendelantenne vorstellen, da kann man die Antenne drum wickeln, da muß aber Länge, Durchmesser und Steigung der Wendel genau stimmen. Für die Praxis ist das wohl nichts, zumindest nicht wenn man es nicht mit einem Antennenmeßgerät am Einzelstück überprüft.
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Eine normale Stabantenne soll eine Länge von lambda/4 haben, lambda ist die Wellenlänge, in dem Fall 35 cm (869 MHz), also etwa 9 cm Antennenlänge.

Eine Antenne wird nicht nur gestört wenn sie andere leitende Körper berührt, sondern auch wenn sie knapp daneben ist, da wird die Leistung weggeschluckt, es gibt Kondensatoreffekte und was weiß ich noch. Das bedeutet, dass da dann zwar trotzdem irgendwas abgestrahlt wird, aber das ist undefinierbar.

Nun gibt es neben der Stabantenne noch alle möglichen anderen Konstruktionen, für einen Lenker könnte man sich eine Wendelantenne vorstellen, da kann man die Antenne drum wickeln, da muß aber Länge, Durchmesser und Steigung der Wendel genau stimmen. Für die Praxis ist das wohl nichts, zumindest nicht wenn man es nicht mit einem Antennenmeßgerät am Einzelstück überprüft.

Stimmt, stimmt... da war mal was... aber den Wellenbauch am ende haste auch bei 3/4 λ , 5/4 λ, 7/4 λ, etc

Und das ganze nicht in den Lenker sondern die Sattelstütze einbauen... und die Antenne unter dem Sattel langlegen...?
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Im Prinzip kann man es überall verbauen. Es sollte eben die Antenne von leitenden Materialien abstehen.
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Ihr habt doch alle einen an der Waffel! Da wird jedes Gramm bei den Reifen und Zubehör eingespart und dann nehmt ihr ein Fahrradschloss mit einem halben Kilo Gewicht mit!?:spinner:
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Ihr habt doch alle einen an der Waffel! Da wird jedes Gramm bei den Reifen und Zubehör eingespart und dann nehmt ihr ein Fahrradschloss mit einem halben Kilo Gewicht mit!?:spinner:

Stimmt, die 6 - 10 Kilo eines geklauten Rades sind als Gewichtsersparnis auch nicht zu verachten.:D
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Nun, die Funklösung hat bei mir gerade auch den Hintergedanken, dass ich beim Gewicht des Schlosses sparen kann: Es muß dem Dieb nur sehr kurzzeitig standhalten.

Klar fährt man normal ganz ohne Schloß, aber es gibt eben Ausnahmen wenn man davon ausgeht, sein Rad auf einer Tour eben doch mal kurz alleine lassen zu müssen.

Und im Training kommt es ja nicht immer auf Top Speed an.
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Hallo zusammen,

habe jetzt nicht den ganzen Fred gelesen, aber ich nutze zur kurzzeitigen Sicherung meines RR'es folgendes Schloss:

http://www.polo-motorrad.de/product...i1.page/1/Produktdetail.productdetails.0.html

Klar ist, wer es drauf anlegt und die entsprechende kriminelle Energie hat, über einschlägige Ganovenkenntnisse verfügt und die notwendigen Tools bei sich führt, knackt das Teil ohne großen Aufwand. Aber "Spontandiebstahl" erschwert das Ganze schon.

Noch einmal, "kurzzeitiges Sichern" heißt z.B. mal eben in die Tanke springen, Anmeldung bei einer RTF, so in der Art.

Und klein und handlich ist es auch. (als Info für die Gewichtsfreaks)


Gruß VS
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Ja da gab es mal einen Test von der Stiftung Warentest. Selbst die haben im Test für das "sicherste" Spiralschloss grad mal sowas wie 23 Sekunden gebraucht, um es zu knacken. Um wieviel schneller kriegt das dann ein Profi mit der entsprechenden kriminellen Energie hin? 2 Sekunden? So schnell kannste gar nicht zur Tanke reinspringen wie das offen ist...
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl


100108red.jpg

http://projekto-b.blogspot.com/2008/10/rack-attack.html
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Na wat wohl?! Willste dein Rad anschließen und dann in die Ecke knalln?
Der Typ tested in seinem Blog Fahrradständer auf Sinn und Zweckmäßigkeit...:eek:

Und noch was für alle die ihren Brooks mal alleine lassen müßßßn:
 

Anhänge

  • saddlelock.jpg
    saddlelock.jpg
    13,2 KB · Aufrufe: 198
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Na wat wohl?! Willste dein Rad anschließen und dann in die Ecke knalln?
Der Typ tested in seinem Blog Fahrradständer auf Sinn und Zweckmäßigkeit...:eek:

Und noch was für alle die ihren Brooks mal alleine lassen müßßßn:

Ok, habe verstanden: Du willst uns also den Tipp geben wenn wir unser Rad anschließen wollen, sollen wir es nicht an einem Radständer machen, der in New York im Rahmen eines Designwettbewerb steht??
Na dann vielen Dank für den Tipp. Ich wäre glatt auf die Idee gekommen. :rolleyes:
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Das ist ein aussergewöhnlich schöner Radständer, an dem man sein Rad mit einem Bügelschloss, die ja üblich sind, definitiv nicht abschliessen kann....klasse gemacht.Soviel Zweckmässigkeit gefällt mir immer gut. :)

Gruss Horst
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Hallo,

die beste Sicherheit ist immer noch, wenn möglich immer zu zweit unterwegs sein. Das hat sicher auch schon Eure Mutter, wie jede, zu euch gesagt :p Der eine geht in den Laden, der andere passt auf.

Wenn es doch mal allein gelassen werden soll, dann lieber mitnehmen wo es geht. Wer trainiert oder ähnliches wird sich kein 3kg Schloss mitnehmen, und anders herum auch nicht. Ein gutes Fahrradschloss für ein City Rad sehe ich als sinnvoller an, als mit einem Rennrad, denn da ist man weniger oft allein unterwegs.

.... noch winterliche Grüße aus Sachsen!
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

..bei uns früher nach dem Krieg sind vorm Bioladen immer zwei aufgetaucht mit ihren Faggin's. Der Herr ging schoppen während die Dame das Räderwerk bewachte. Im Falle eines drivebyrippoff's hätte der Typ wohl bessere Chancen die Räder zu verteidigen...aber man soll das starke Geschlecht nicht unterschätzen. Die art und weise und das verwurzelte Aussehen der Beiden haben dazu geführt das die arbeitende Klasse sich den Spitznamen die Faggot's nicht verkneifen konnte.
Tschja die wilden Jahre sind vorbei...
 
AW: Rennrad-Sicherheit gegen Diebsstahl

Hallo,

die beste Sicherheit ist immer noch, wenn möglich immer zu zweit unterwegs sein. Das hat sicher auch schon Eure Mutter, wie jede, zu euch gesagt :p Der eine geht in den Laden, der andere passt auf.


70,- (Granit X plus 54)
--------------------------- = 70 Std. Sicherheit
1,- (Std.lohn 1-Euro-Jobber)

allen, welche Ihr Rad weniger als 70h während der geschätzten Lebensdauer oben benannten Schlosses alleine lassen, sei ein 1-Euro-Jobber wärmstens empfohlen!
 
Zurück