• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rennrad Lenker für Brevets/Ultras

AKAlias

Neuer Benutzer
Registriert
8 November 2024
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen - hoffe, ich bin in dem Unterforum richtig.

Ich suche einen 38-40 cm breiten Rennradlenker, der für Ultra Endurance/Brevets geeginet ist. Genauer:

  • Clip-on Aerobars (Redshift, 4,5 cm klemmbreite zusammen)
  • Garmin mount
  • idealerweise noch klingel (muss nicht)
  • Idealerweise Di2 kompatibel
Hab das aktuell bei meinem Gravelbike so montiert und komme auf ca. 8,5-9cm Klemmbreite.

Mein Problem: wollte eigentlich den SQlab 312 R Carbon in 38 cm nutzen. Aber der hat eine Klemmbreite von 4,5-5 cm.

Wenn ich mir Fotos von Brevets/Ultras anschaue, werde ich leider auch nicht ganz schlau, was sich hier bewährt hat. Irgendwie scheinen alle mehr aus ihrer Klemmbreite rauszuholen als mir aktuell plausibel ist. :D

Danke für Hinweise!
 

Anzeige

Re: Rennrad Lenker für Brevets/Ultras
Hilfreichster Beitrag geschrieben von götterbote

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi zusammen - hoffe, ich bin in dem Unterforum richtig.

Ich suche einen 38-40 cm breiten Rennradlenker, der für Ultra Endurance/Brevets geeginet ist. Genauer:

  • Clip-on Aerobars (Redshift, 4,5 cm klemmbreite zusammen)
  • Garmin mount
  • idealerweise noch klingel (muss nicht)
  • Idealerweise Di2 kompatibel
Hab das aktuell bei meinem Gravelbike so montiert und komme auf ca. 8,5-9cm Klemmbreite.

Mein Problem: wollte eigentlich den SQlab 312 R Carbon in 38 cm nutzen. Aber der hat eine Klemmbreite von 4,5-5 cm.

Wenn ich mir Fotos von Brevets/Ultras anschaue, werde ich leider auch nicht ganz schlau, was sich hier bewährt hat. Irgendwie scheinen alle mehr aus ihrer Klemmbreite rauszuholen als mir aktuell plausibel ist. :D

Danke für Hinweise!
Ich denke, du wirst dich von dem Gedanken an Carbon verabschieden müssen, wenn du einen Redshift montieren willst.
 
Ja, das ist mir auch aufgefallen.

Welche bewährten Alu-Lenker gibt es denn?

Oder würdet Ihr eher zu anderen Aerobars raten?
 
ZIPP Service Course Lenker gibt es in versch. Ausführungen. Ab 40 cm offiziell für Lenkeraufsätze freigegeben.
 
Carbon solltest du bei Aufliegern ganz schnell vergessen. Es sei denn, du holst dir einen Lenker, der schon eine integrierte Lösung für Auflieger hat. Preis/Leistung ist aber dabei ganz schlecht, kurzum extrem teuer.

Ansonsten hast du die Qual der Wahl bei der Lenkerauswahl. Ratsam ist eher breiten Lenker, damit die Armen in sehr vielen Positionen den Lenker greifen können bzw. du auch einfach noch genügend Platz neben den Auflieger hast. Zudem ist ein Lenker mit viel Flare sehr angenehm. Und ebenso kannst du bedenken, einen Lenker mit Rise zu holen, damit die Sitzposition etwas aufrechter wird und somit entspannter auf langen Distanzen. Ich würde zum Beispiel aktuell diese Lenker auswählen: https://ritcheylogic.com/bike/handlebars/comp-corralitos-handlebar wenn es wirklich um sehr lange Distanzen geht. Dazu ein Set Auflieger von Profile Design mit großen Spacern.

Wenn ich mir Fotos von Brevets/Ultras anschaue, werde ich leider auch nicht ganz schlau, was sich hier bewährt hat. Irgendwie scheinen alle mehr aus ihrer Klemmbreite rauszuholen als mir aktuell plausibel ist. :D
Schönes Beispiel wie man es nicht machen sollte. Ein schönes und teueres Rad verunstaltet. Da hätte man das geld sinnvoller in eine Rennmaschine und eine Maschine für die Langstrecke investiert. Schon allein an der Lenkerstellung sieht man, dass er das absolut falsche Rad und Rahmengeometrie für die Langstrecke hat. Könnte glatt in den Style Polizei Thread eingesendet werden.

PS: Der Garmin Mount ist abhängig, ob du mit oder ohne Auflieger fährst. Mit Auflieger sollte dein Radcomputer vorne mittig auf den Aufliegern montiert sein. Ohne Auflieger eben eine ganz normale Halterung, die den Radcomputer vor dem Lenker mittig positioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZIPP Service Course Lenker gibt es in versch. Ausführungen. Ab 40 cm offiziell für Lenkeraufsätze freigegeben.

Offiziell ja, bei mir saßen die Riser vom Pro Missile trotzdem schon schief, weil der Service Course SL relativ schnell konisch wird. Ich würde einen Alu-Lenker mit wenig Drop/Reach nehmen wie den Pro PLT Compact, der ist dazu noch günstig.
 
.Schönes Beispiel wie man es nicht machen sollte. Ein schönes und teueres Rad verunstaltet. Da hätte man das geld sinnvoller in eine Rennmaschine und eine Maschine für die Langstrecke investiert. Schon allein an der Lenkerstellung sieht man, dass er das absolut falsche Rad und Rahmengeometrie für die Langstrecke hat. Könnte glatt in den Style Polizei Thread eingesendet werden.
Nach allem was man so sehen, hören und lesen kann, kommt der Nutzer mit dem Rad durchaus ganz gut zurecht oder?
Style auf der Langstrecke ist auch nicht für jedermann relevant - für viele gilt Form/Design follows function :)

Mit Auflieger sollte dein Radcomputer vorne mittig auf den Aufliegern montiert sein. Ohne Auflieger eben eine ganz normale Halterung, die den Radcomputer vor dem Lenker mittig positioniert.
Alternative: auf dem Vorbau montieren. Bisher von der Style-Polizei noch nicht in Gewahrsam genommen worden 😉. Dafür kann zB das Licht am Auflieger montiert werden bzw. generell mehr Platz am Lenker.
 
Bei Lambda-Tuning gibt es einen Aero-Carbonlenker in einer Ausführung für die Clip-on-Montage. Funktioniert unauffällig - Hier auf dem Foto ist der Klemmbereich allerdings zu schmal - es gibt ihn aber auch mit passendem Klemmbereich
1752137919725.png
 
Bei Lambda-Tuning gibt es einen Aero-Carbonlenker in einer Ausführung für die Clip-on-Montage. Funktioniert unauffällig - Hier auf dem Foto ist der Klemmbereich allerdings zu schmal - es gibt ihn aber auch mit passendem Klemmbereich
Anhang anzeigen 1645335
Ich fahre den mit Aerobars. Kann ich wärmstens empfehlen, aber man muss schmale Lenker mögen und damit zurechtkommen. Wenn die pads komfortabel weit auseinander positioniert sind, dann berühren die Unterarme bei Griff on the hoods die pads.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach allem was man so sehen, hören und lesen kann, kommt der Nutzer mit dem Rad durchaus ganz gut zurecht oder?
Du meinst seine Stürze mit dem Rad? Ja, die Bilder waren echt heftig.

Style auf der Langstrecke ist auch nicht für jedermann relevant - für viele gilt Form/Design follows function :)
Genau, und deshalb habe ich ja geschrieben, was sich aktuell auf der Langstrecke durchsetzt. Die Wachablösung gab es ja im letzten Jahr schon und inzwischen fahren die meisten eben auf der Langstreck Lenker mit viel Flare. Aber die meisten nehmen eben auch einen Rad mit einer Geometrie, dass zu den Körpermaßen passt und nutzen eben einen Lenker mit passendem Rise, aber drehe eben nicht den Lenker selbst, damit man weniger Überhöhung hat.

Wenn die pads komfortabel weit auseinander positioniert sind, dann berühren die Unterarme bei Griff on the hoods die pads.
Und genau das ist der Grund, warum auf der Langstrecke eben viele auf breitere Lenker zurückgreifen, weil Auflieger-Pad dicht nebeneinander für die Langstrecke eher unangenehm sind. D.h. Auflieger auf Langstrecke werden eher weiter auseinander gefahren (im Vergleich zu Zeitfahr-Rennen).
scheint so. aber was alles möglich wäre, wenn er auf die forumsexperten hören würde ;)
Das wird man ja bald sehen, ob er dazu gelernt hat. Ich vermute, er wird ein Rad fahren, dass endlich zum Event und seinen Körpermaßen passt.

Und hier gibt es für die Interessierten ein schöne lange Übersicht, allerdings ohne Frontansicht bzgl. Rise und Flare der Lenker: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreiche Diskussion, die hier gestartet ist. Danke! Musste bei ein paar Kommentaren schmunzeln. Am Ende führen aber mehrere Bikes nach Istanbul, oder? ;)
Eventuell ist der hier eine Option in 39/42, falls du Carbon willst:
https://www.trekbikes.com/de/de_DE/...o-rennradlenker/p/46661/?colorCode=black_grey
Ist für Lenkeraufsätze freigegeben, kann dir aber leider nicht sagen wie breit der Klemmbereich bei der Größe ist
Der sieht in der Tat ganz gut aus. Kennt da jemand die Klemmweite?
ZIPP Service Course Lenker gibt es in versch. Ausführungen. Ab 40 cm offiziell für Lenkeraufsätze freigegeben.
Noch gar nicht daran gedacht, dass man ggf. erst ab einer gewissen Breite die Aufsatzfreigabe hat... oha.
Ich würde zum Beispiel aktuell diese Lenker auswählen: https://ritcheylogic.com/bike/handlebars/comp-corralitos-handlebar wenn es wirklich um sehr lange Distanzen geht. Dazu ein Set Auflieger von Profile Design mit großen Spacern.
Hab für mein Gravelbike ca. 6-8 Lenker ausprobiert. Meine Erkenntnis (wie ich dann nun auch zum SQlab 312er gekommen bin):

  • Breiter als 40, max 42 sollte er nicht sein. Hab 44 an meinem Gravel montiert was ich gerade so OK finde. An meinem Frankenstein Dirtdrop MTB hatte ich zeitweise 46. Das fühlt sich super komisch an, auch im technischen Gelände. Aufgrund meiner Schulterbreite (ca. 40,5 cm) ist 40 ok. Will 38 eher wegen den marginal gains haben
  • Aber marginal gains im Aero bereich sind recht wumpe, wenn dafür die Ergonomie nicht passt. Daher ist der Hinweis mit den Auflagepads vs. Lenkerbreite ganz gut.
Offiziell ja, bei mir saßen die Riser vom Pro Missile trotzdem schon schief, weil der Service Course SL relativ schnell konisch wird. Ich würde einen Alu-Lenker mit wenig Drop/Reach nehmen wie den Pro PLT Compact, der ist dazu noch günstig.

Flare taugt mir schon, aber nicht allzu viel. Ich hänge nicht dem breiter, weiter, besser trend hat (und das - wie gesagt - obwohl ich das an einem Fully MTB mit Dirtdrops gefahren bin...).

Bin ein riesen SQlab fan wenn es um Kontaktpunkte geht. Ihr habt hier schon echt gute Tipps gegeben.

Kennt jemand ggf. noch einen lenker in 38/40er Breite, mit Clip-on Freigabe und ähnlicher Ergonomie wie der SQlab 312, damit meine ich konkret:

  • Eher kein Rise (stelle mir neues bike zusammen, wobei der S/R schon passen muss mit Erstkonfiguration)
  • Frontsweep
  • 1,5°-6° Flare
  • 80 reach
  • 100-120er drop
  • Drop mit abgeflachter Mittesektion (Damit der Griff nicht in die Krümmung geht)
  • Idealerweise nicht rein runde Form, sondern ergonomisch angeflacht
  • Breite (iSv. ergonmoische und "Aero") Auflageflächen
  • Klemmbreite 90 mm
Carbon muss es wie gesagt nicht sein. Aber bei meiner Ergo-/Formwunsch wohl das realistischste. Wobei ich sogar mehr Lust auf Alu hätte, wenn es das gibt (geldlich und bzgl Sturzgefahr/Montageschäden).

Für interessiert als Kontext: Aktuell soll der Lenker auf den Rahmen (oder etwas ähnliches) montiert werden im kommenden Winter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der sieht in der Tat ganz gut aus. Kennt da jemand die Klemmweite?
Unten bei "Übersicht" und "Produktdetails" steht bei Punkt 8 "Der gesamte Klemmbereich für Aero-Lenkeraufsätze beträgt 105 mm, wobei die Kompatibilität je nach Vorbau und Aerolenker-Modell variiert."

Ich habe bei meinem Trek Domane den (Vor-)Vorgänger dieses Lenkers aus dem Jahrgang 2019-2020, wenn ich mich nicht täusche, bin damit etwa 11000 km gefahren und bin ganz zufrieden.
 
Zurück