• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifenheber Silca Premio

ReiterDerApokalypse

Aktives Mitglied
Registriert
22 Juni 2023
Beiträge
2.554
Reaktionspunkte
2.685
Hi zusammen,

nachdem ich am Wochenende zum ersten Mal in meinem (langen) Leben nicht in der Lage war, einen Reifen auf eine Felge zu bekommen (Vittoria Next 28 auf Fulcrum Speed) und dabei selbst der stabile Fulcrum Heber gebrochen ist, brauche ich Ersatz.

Gestoßen bin ich auf den Silca Premio, der an der Heberseite schön flach ist und vor allem: stabiler als Plastik sein dürfte. Nur irritiert mich der letzte Satz der Original-Produktbeschreibung etwas ...

"Carbon safe tire levers that are made from an ultra strong forged alloy with a reinforced nylon coating to protect the carbon rims. Not to use for installation."


Jemand Erfahrungen?

https://silca.cc/products/tire-levers-premio
 

Anzeige

Re: Reifenheber Silca Premio
Hilfreichster Beitrag geschrieben von paye

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ein wenig weiter unten in den Bewertungen steht folgende Aussage:

SILCA
3 months ago


The nylon coating is on the bottom of the lever to protect rims while removing tires, but levers should not be used to install tires which is when damage can occur.
 
Ein wenig weiter unten in den Bewertungen steht folgende Aussage:

SILCA
3 months ago

The nylon coating is on the bottom of the lever to protect rims while removing tires, but levers should not be used to install tires which is when damage can occur.

Ja, passt ja zu dem oben, könnte aber auch nur die übliche Absicherung vor Haftungen sein. Deshalb wären Erfahrungen gut - denn Heber nur zur Demontage sind ja sinnlos. Und der Rest der Erfahrungen da sind ja gut. Hmmm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal an eine Reifenmontage-Zange gedacht?

Damit habe ich auch die störrischen GP5000TR problemfrei auf die Felge bekommen.

g.
 
Ich hab noch nie was anderes als die blauen von Schwalbe benötigt. Egal ob am RR oder MTB Enduro.

Solche Aussagen sind wenig hilfreich für Leute, die mit der Montage von bestimmten Reifen/Felgenkombinationen große Probleme haben.

Sofern man die korrekte Montagetechnik anwendet sollten sich eigentlich alle Kombinationen gut montieren/demontieren lassen.
Tun sie aber leider nicht in der Praxis, wohl v.a. wegen Übermaß von Felgen oder Untermaß von Reifen.

z.B. solch ein Fall ist damit gemeint:

https://www.rennrad-news.de/forum/t...-angelegenheiten.186137/page-102#post-5923423




Man könnte natürlich seine Fingerkraft trainieren:
hier empfehle ich 10x hintereinander 622er Reifen auf 630er Felgen zu montieren.
=> danach schreckt einen nix mehr! :D


Auch ich konnte bislang ohne Brachialkräfte alles montieren. Ist aber wohl auch Glückssache, keine superfiese Kombination zu erwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch nie was anderes als die blauen von Schwalbe benötigt. Egal ob am RR oder MTB Enduro.
Ich habe bisher fast nie auch nur einen Heber gebraucht, Hände haben gereicht.

Sowas hatte ich noch nie. War Glück, dass es nicht unterwegs war, sondern vor dem Losfahren, sonst hätte ich ein Taxi rufen müssen.
 
Solche Aussagen sind wenig hilfreich für Leute, die mit der Montage von bestimmten Reifen/Felgenkombinationen große Probleme haben.
Im Gegenteil, ich habe viele vermeintliche Geheimtipps von Reifenhebern gehabt. Keiner kommt an die Schwalbe Dinger ran. Daher würde ich erstmal die kaufen, welche keine 5€ kosten und was taugen, bevor ich 25€ für was ausgebe, wo ich keine persönliche Empfehlung habe. 😉
 
Im Gegenteil, ich habe viele vermeintliche Geheimtipps von Reifenhebern gehabt. Keiner kommt an die Schwalbe Dinger ran. Daher würde ich erstmal die kaufen, welche keine 5€ kosten und was taugen, bevor ich 25€ für was ausgebe, wo ich keine persönliche Empfehlung habe. 😉
Was können die, was die Fulcrum nicht können? Sehen eher dünn und wabbelig aus und dieses Teil zum Reifen einklemmen, wird eine Carbonfelge zerkratzen nehme ich an?
 
selbiges Problem hatte mein Kumpel , Reifen brachte er nicht auf die Felge und bat mich um Hilfe.
Er hatte schon Schwielen an den Händen, auch seinen sehr stabilen Heber halfen nichts.
Da es ein normales MTB Laufrad schon etwas älter war , sah ich eigentlich kein Problem.
Geht eine Seite auf die Felge . muss die andere auch drüber.
Bin dann zu ihm hin uns sah mir das ganze an.
Reifen mit Babypuder eingenebelt , den Reifenwulst ganz in die Mitte der Felge gedrückt , somit ging
der Pneu ohne Hebel nur mit Händen drauf, zwar sehr erschwert aber ging.
Wichtig ist Arbeitshandschuhe anziehen.
 
den Reifenwulst ganz in die Mitte der Felge gedrückt
Das habe ich auch erst lernen müssen und wird oft übersehen. Genau genommen beide Reifenwülste in dem Bereich, in dem sie schon über das Felgenhorn sind.

Seit ich das mache bekomme ich die meisten Reifen v.H. montiert.
 
TL-4-2_800x800.jpg

Mit denen kriege ich alles montiert. Wenn es damit nicht geht möchte ich nicht unterwegs irgendwas machen müssen.
 
Auch ich reihe mich in die Schlange der zufriedenen Park Tool-Nutzer ein. Wenn die nicht reichen, dann würde ich aber auch zur Zange greifen.
Und ja, es kann ganz doofe Reifen-/Felgenkombinationen geben. Es ist dann ein valides Argument: wenn man zum Montieren in der Werkstatt die Zange benötigt, dann wehe wenn man unterwegs mal einen Defekt hat. Allerdings würde ich da einerseits darauf hoffen, dass es besser geht, wenn der Reifen 1x montiert ist und andererseits - v.a. bei Tubeless - auch darauf vertrauen, dass ein Defekt sehr selten ist.
Mir wäre es das Risiko wert, bevor ich einen teuren Tubeless-Reifen einfach so wegwerfe und einen neuen probiere, aber das muss natürlich jeder selber entscheiden...
 
Die benutze ich auch, kann ich ebenfalls sehr empfehlen...und ich fahre an drei Rädern Challenge Reifen! 😅

Bei denen ist aus meiner Erfahrung aber eigentlich nur die Erstmontage so problematisch. Wenn sie mal drauf sind, kommt man damit besser zurecht. Sonst wären sie ohne Teamwagen für mich auch keine Option. Nach etwas Testen bin ich jetzt auch wieder beim Baby Limus gelandet.
Das erste Aufziehen auf den Newmen Advanced Steem R.38 (oder sowas in der Art, diese ewigen Namen kann ich mir nicht immer merken) ist durchaus eine Herausforderung. Früher war es der Extremfall, wenn ich mal einen Reifenheber verwenden musste, aber die Kombi aus den Challanger und den Newmen ist wirklich des Teufels beim Aufziehen, selbst mit Reifenheber. Die Felgen tragen da aber auch ihren Teil bei. Auch die GP5000 S TR sind da schwer drauf zu bekommen. Da ich die Conti (entgegen der Challanger) nicht TL fahre, muss ich da wirklich aufpassen, dass ich den TPU-Schlauch nicht kaputt mache beim Aufziehen.
Ich nutze dabei auch die blauen Heber von Schwalbe und finde sie ganz gut. Die biegen sich auch sehr weit, bevor sie abbrechen.
 
Zurück