• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen um quer durch HH zu prügeln?

Magico

Aktives Mitglied
Registriert
1 Juni 2011
Beiträge
602
Reaktionspunkte
230
Ort
Hamburg
Fahre mit meinem Cyclocross quer durch Hamburg immer zur Arbeit. Ca 15km. Jetzt habe ich einen Maxxis Raze in 33mm drauf der sehr Pannen anfällig ist und ich daher ne Panneneinlage drin habe, damit gehts nun. Auch ist er eher grob im Profil und ich wünsch mir einen Reifen, der besser abrollt.

Nun habe ich an den Conti GP 4 Season gedacht , Conti Supßer Sport plusoder den Schwalbe Marathon plus (Sehr Schwer mit 800g) oder Marathon Racer.

Habt Ihr noch andere Ideen?

Die Radwege hier in HH sind echt total übel. Schlaglöcher, Baumwurzeln, Risse, hochstehende Gehwegplatten, Splitt, Glasscherben usw. Das volle Programm.

Danke
Bernd

EDIT: Im Sommer bin ich mit meinem RR und 23er Conti 4000 gefahren und hatte keinen Platten. Aber der Reifen litt schon sehr und man muss aufpassen wie ein Fuchs wegen Spalte usw. Also ich denke eher an Reifendimensionen von 28.
 
Ich bin mit dem Marathon Supreme von Frühjahr bis Herbst sehr zufrieden. Über 4000 km ohne Panne, überwiegend Hamburger Stadtverkehr. Nur im Winter gab's dann eine Pannenserie, der scharfe Splitt setzt diesem Reifen doch arg zu.
 
Die Radwege hier in HH sind echt total übel. Schlaglöcher, Baumwurzeln, Risse, hochstehende Gehwegplatten, Splitt, Glasscherben usw. Das volle Programm.

Dann fahr doch einfach - abgesehen von Ringen, Amsinckstraße + ähnlich - Straße.

Ich selbst bin eine Zeit lang durch Billbrook + Rothenburgsort gerade, bis ich eine bessere Strecke gefunden habe. Mir hat da der Conti GP in 24mm bestens ausgereicht.
 
Ich fahr von fast Norderstedt bis Hammerbrook. Da gibts einige Straßen, die ich nicht mehr benutzen möchte. Morgens im Stossverkehr wird da mit harten Bandagen gekämpft seitens der Autofahrer und dem Risiko möchte ich mich ungerne aussetzen. Zudem sind da einige Straßenführungen so daneben, daß es einige KM Umweg geben würde wenn ich da die Straße benutzen würde. Z.B. Barmbek um den Ubahnhof rum.

Auch sind die Straßen mittlerweile nicht viel besser als die Radwege. Gerade rechts. Scherben, Risse, Splitt und Schlaglöcher, Gullys usw. Hamburg macht einfach NICHTS. Kein Straßendienst, Radwege die welche sein sollen aber keine sind. Aber ne Elbphilharmonie und ne Seilbahn über die Elbe..das braucht man...ich ärgere mich jeden Tag wenn ich auf dem Rad sitze.
 
Durano Plus 2013 fahre ich auf meinem Stadtrad. Schwer (490 g), rollt aber trotz des Gewichtes sehr sportlich. Seit 4 Wochen werktäglich einmal längs durch das Osnabrücker Stadtgebiet und zurück. Bisher ohne Pannen.
 
Conti GP 4Season haben gegen den Splitt im Winter (in Verbindung mit Feuchtigkeit) schlechte Karten - der Splitt frisst sich durch.
Ich fahre die Schwalbe Marathon plus mit meinem MTB-Dienstrad (grobes Profil) und mein Kumpel in der Wintersaison an seinem Fitnessbike (feines Profil).
Die Dinger sind zwar sauschwer, aber einen Platten hatten wir beide nicht :-) Ich behaupt mal mit den Dingern kommst Du auch ohne Plattfuß durch einen Flaschencontainer fahren ....
 
Dann teste doch mal den von dir bereits angedachten Cont SuperSport +. Ist billig, nicht zu schwer für 28mm Breite + pannensicher. Töchterlein fährt ihn - ja seit wann denn schon? - am alten Mixteradel, weil ich nen pannensicheren 27"-Mantel brauchte. Nachteil: unkomfortabel.
 
Ok,hmmm...ich seh schon, such mal wieder die eierlegende Wollmilchsau. :-D

Vom 4season habe ich halt schon viel gutes gehört. Vom Super Sport eher allgemein weniger Infos. Ich bin etwas zugeneigter dem 4season gegenüber. Zur not kommt ne Pannenschutzeinlage wieder rein. Der Super Sport soll ja extrem schwer zu montieren sein...wenn ich da unterwegs was machen muss ist das eher uncool.

Warum müssen diese Entscheidungen immer so schwer sein. Warum kann man in ein 4season nicht einfach auch ne Panneneinlage reingiessen in der Herstellung.;-)
 
Es gab mal den Vittoria Randonneur Hyper Reflex, welcher aber scheinbar nicht mehr produziert wird. Der hatte auch Pannenschutz und eine gute Karkasse, der ihn nicht zum Holzreifen machte.
Kürzlich hatte Rose Restposten davon rausgehauen. Ich hatte mir welche in 35mm beschafft, gab es auch in 32mm. Geht eher in die Richtung Marathon Supreme, soll aber besser sein als eben der.
 
Ich fahre am Stadtrad den 4season in 28mm MIT Proline Antiplatt.
Damit überstehe ich auch die Hamburger Dritte-Welt-Straßen ohne Platten.

Musst nur auf genügend Druck achten und ab und zu die gröbsten Splitter aus dem Reifen fummeln!

Ansonsten kann ich mich nur dem Rat, auf der Straße zu fahren, anschließen. Schon allein aus Sicherheitsgründen. Wer in Hamburg auf den Radwegen fährt, landet früher oder später im Krankenhaus!
 
Ich fahre am Stadtrad den 4season in 28mm MIT Proline Antiplatt.

Musst nur auf genügend Druck achten und ab und zu die gröbsten Splitter aus dem Reifen fummeln!
Moin,
in eine ähnlich Richtung geht mein Vorschlag auch. Ich hatte mit einen Billigreifen häufig Pannen und deshalb Antiplatt reingelegt. Mit Antiplatt hatten wir bisher auf drei Rädern keinen Platten. Such Dir einen Reifen der vorallem bei Nässe gut haftet und lege einen Pannenschutz rein. Ab und an die gröbsten Splitter raus holen und gut ist. Den Marathon Racer, fahr ich zur Zeit, finde ich bei Nässe zu rutschig.
Ein paar Reifentipps findest Du hier ab Seite 34.
 
Genau das ist mein Favorit. Der 4 Season mit der Panneneinlage. Ich glaube ich werd den in 28 nehmen. Damit werd ich sicher gut fahren im Sommer.
 
Moin!
Dann teste doch mal den von dir bereits angedachten Cont SuperSport +. Ist billig, nicht zu schwer für 28mm Breite + pannensicher. Töchterlein fährt ihn - ja seit wann denn schon? - am alten Mixteradel, weil ich nen pannensicheren 27"-Mantel brauchte. Nachteil: unkomfortabel.
Jo, rollt jetzt nicht grade toll, ist aber pannensicher, hält ewig und haftet gut. Zudem sehr günstig.
Moin,
in eine ähnlich Richtung geht mein Vorschlag auch. Ich hatte mit einen Billigreifen häufig Pannen und deshalb Antiplatt reingelegt. Mit Antiplatt hatten wir bisher auf drei Rädern keinen Platten. Such Dir einen Reifen der vorallem bei Nässe gut haftet und lege einen Pannenschutz rein. Ab und an die gröbsten Splitter raus holen und gut ist. Den Marathon Racer, fahr ich zur Zeit, finde ich bei Nässe zu rutschig.
Ein paar Reifentipps findest Du hier ab Seite 34.
Ich kenne viele (mich eingeschlossen) bei denen Antiplattbänder zwar vor Duchstichen geschützt haben, im Laufe der Zeit aber am Übergang Reifen/Band den Schlauch durchgescheuert haben.
Generell finde ich, dass solche Strecken, insbesondere auf den Hamburger "Radwegen" auf Dauer mit dem Renner nur nervig sind. Lieber Crosser, MTB, Trekker - irgendwatt mit weniger Reifendruck und mehr Kontaktfläche.
VG
Christian
 
...Ich kenne viele (mich eingeschlossen) bei denen Antiplattbänder zwar vor Duchstichen geschützt haben, im Laufe der Zeit aber am Übergang Reifen/Band den Schlauch durchgescheuert haben.
Generell finde ich, dass solche Strecken, insbesondere auf den Hamburger "Radwegen" auf Dauer mit dem Renner nur nervig sind. Lieber Crosser, MTB, Trekker - irgendwatt mit weniger Reifendruck und mehr Kontaktfläche. ....

Dem kann ich - auch aus Hamburger Sicht :) - nur zustimmen.
Ich - bzw. meine Kunden :) - habe mit "Antiplattbändern" eher negative Erfahrungen gemacht. Vor Durchstichen schützen die letztlich auch nur, wenn der Reifendruck einigermaßen hoch ist und das Band dadurch weniger verrutscht.
Die Kausaliät tötet alles: Wenn man ohne Antiplatt vorher mehr Pannen hatte und hinterher weniger, bedeutet das keinesfalls,
daß das Antiplattband hierfür ursächlich ist. Man kann auch einfach nur Glück gehabt und eine kleinere Glasscherbe erwischt haben.
Ich habe jedenfalls eine Menge "daily driver" - Kunden, bei denen das gar nichts gebracht hat (eher im Gegenteil !).
Erst mit den LKW-Reifen Marathon Plus war Ruhe. Die sind für mich allerdings indiskutabel schwer und bei Nässe schlecht.
Mit Marathon Dureme und Durano Plus habe ich bezgl. Abrollverhalten u. Pannenschutz sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Zurück