• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reifen spröde - Wechsel fällig?

yomow

Neuer Benutzer
Registriert
25 Juli 2016
Beiträge
7
Reaktionspunkte
1
Hallo,

die unten abgebildeten Conti GP 4000s sind 3 Jahre alt, aber keine 1000 km gelaufen. Das Rad stand also länger rum. Müssen die Dinger gewechselt werden oder alles noch save/normal? Die Risse zwischen Flanke und Lauffläche sind übrigens durchgehend auf beiden Seiten vorne und hinten.

Würde mich über eure Einschätzung freuen.

IMG_20160731_132808.jpg
IMG_20160731_132948.jpg
IMG_20160731_133241.jpg
IMG_20160731_133356.jpg
 
Ich hab sowas an einem gebrauchen LRS "geerbt" und hab dafür entschieden die weiter zu fahren. Hab die aber an einem Rad mit dem ich praktisch nur Grundlage fahre.
Ich hatte auch mal Conti ne Mail geschickt , die haben aber nicht geantwortet
 
Ich glaube das ist der Teil des Reifens wo die (komplett durchgehende) Seitenwand/Karkassenunterlage und die aufgesetzte Lauffläche aufeinander treffen.
Solange sich die Lauffläche nicht weiter löst sollte da eigentlich nichts passieren, Strassenkontakt kann der Bereich ja nicht mehr haben.
Will das große Bild bei Rose nicht direkt hier reinposten, deswegen nur ein Link auf die Seite: https://www.rosebikes.de/artikel/continental-grand-prix-4000-s-ii-rennradreifen/aid:709344
 
Vielleicht meint Rawuza, dass ein älterer Reifen generell "aushärten" kann, was die Nasshaftung deutlich reduzieren kann... Hatte ich mal bei Autoreifen, das ist nicht lustig, wenn man das beim Bremsen in einer Kurve feststellt... War zum Glück aber gut ausgegangen.
 
Was @Rawuza vermutlich meint ist, dass die Risse im Gummi des Reifen daraufhin deuten, dass sie ziemlich ausgetrocknet sind. Und das wiederum bedeutet in Konsequenz meist, dass sie bei Nässe weniger Gripp haben.

So würde ich das im Übrigen auch sehen. Ob das nun an der Nässe oder am Reifen liegt, spielt ja nicht wirklich eine Rolle, weil in beiden Fällen im Ergebnis steht: schlechte Kombination.
 
Da kann man jetzt gut philosophieren!
Augehärteter Gummi = rollt gut, schnittresistenter, kaum verschleiß,schlechtes verhalten bei Näße und in Kurven.
Weicher Gummi = Super Kurvenhaftung +Nasshaftung, viel Verschleiß,Steinchensammler und schnittempfindlich.
Aaaaaber laut Conti bei den neuen Mischungen(black chilli) keine Materialveränderung in den ersten 5Jahren.
Risse in der Seitenwand, wie oben zu sehen, deuten auf ein vulkanisieren ohne oder mit zu wenig Vakum hin.
Grundgewebe, darauf kommt der Pannenschutz und darüber der Gummi. Vakum brauchen die, damit sich der Gummi platt an die Karkasse und den Pannenschutzstreifen anliegt. Bei zu wenig Vakum bleibt Luft in der Kerbe zwischen Pannenschutzstreifen und Karkasse und dann bricht es an dieser Stelle. Je weniger Gummiauflage desto schneller. Bei mir bei Attac und Force, daher hab ich meine Weisheit, wenn ich alles richtig verstanden habe.
Meine Contis die ersetzt wurden
Rawuza
 

Anhänge

  • DSCF0007 (2).JPG
    DSCF0007 (2).JPG
    196,5 KB · Aufrufe: 136
Ich geb auch nochmal meinen Senf dazu - bin auch schon solches Material gefahren, deutlich zerschlissen und bin dennoch gefahren bis der HR flach wie eine Walze war. Auf meinem Triathlonrad sind auch die 4000S verbaut, das ist richtig gute Ware. Mittlerweile sehen meine im Prinzip genauso aus und ich hätte auch keine Zweifel, die noch wesentlich weiter zu fahren. Erst recht, nachdem hier soviele Fahrer ähnliches berichtet haben.

Sollte es im Einzelfall Probleme geben, dann würde ich behaupten wollen, dass es nicht an diesen Rissen liegt. Gute Fahrt!
 
Zurück