• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmenhöne/Geometrie Ultimate CF, welche nun?

baden_biker

Aktives Mitglied
Registriert
29 November 2008
Beiträge
333
Reaktionspunkte
228
Hallo,

Ich möchte mir ein Ultimate CF holen, bin mir mit der richtigen Rahmengröße aber ziemlich unschlüssig. Vielleicht kann mir hier jemand seine Meinung mitteilen.

Meine Maße: Größe 1,77 / Schrittlänge 82,5 / Torso 63 / Arme 62-63.
Sattelhöhe 72,5cm

Nach PPS: RH54 sportlich / 56 bequem

Bisher fahre ich ein Trek OCLV 5500. Dies hat eine klassische Form. Bis Oberkante Oberrohr ist es ein 54er (Trek-Größe 56). Oberrohrlänge 560mm, Vorbau 110mm
Bisher fahre ich 8cm Überhöhung.
Der Vorbau ist waagerecht. Der Abstand von Oberkante Vorbau bis Unterkante Steuerrohr (bzw. Steuersatz) beträgt 21,0cm.

Zum Canyon:
Gegen den 54er spricht: Das Oberrohr ist mit 541,5mm wesentlich kürzer und die Kurbellänge ist mit 170mm kürzer als meine alte. Optional bräuchte ich einen längeren Vorbau und einen breiteren Lenker, da standardmäßig 90mm Vorbau / 40cm m-m Lenker.

Der 56er hat mit 553,7mm ein längeres Oberrohr und eine Kurbellänge, die ich gewohnt bin, zudem die richtige Lenkerbreite
Wenn ich einen 16mm Steuersatz nehmen würde, käme ich auf 160mm +16mm +40mm=21,6cm (Steuerrohr + Steuersatz + Vorbauhöhe)
Zusätzlich wird der Lenker vermutlich nochmal 1cm höher aufgrund des Vorbauwinkels, d.h. ich würde ca. 2cm weniger Überhöhung fahren können

Das Steuerrohr des 54er ist aber auch nur 9mm kürzer.

Irgendwie passt weder der 54er noch der 56er zu meiner bisherigen Geometrie. Kann ich bei einem Sloping-Rahmen überhaupt so vergleichen/rechnen wie oben.

Wird das 54er zu kurz? Gewöhne ich mich leichter an etwas weniger Überhöhung?
Ich schwanke hin und her, leider ist Koblenz mit 400km zu weit und die Straßenverhältnisse...typischer Nachteil beim Versandhandel halt.

Was meint ihr, welchen soll ich nehmen :confused:
 
AW: Rahmenhöne/Geometrie Ultimate CF, welche nun?

Ich hatte exakt das gleiche Problem auch vor zwei Jahren, auch mit einem Canyon.
Ich schwankte zwischen 58 und 60 (PPS sportlich: 58, bequem: 60).
Ich habe mich dann wegen des kürzeren OR für das 58er entschieden und lag richtig. Bei mir ist der Oberkörper aber eher kürzer und die Beine länger (180cm zu 89cm SL). Bei dir ist das umgekehrt: Du hast eher kürzere Beine.

Somit sollte dir das RH56 besser passen. Dafür spricht vorallem auch, dass du mit dem 560mm-OR des Trek gut zurecht kommst.
Die etwas geringere Überhöhung könntest du etwas "gerade biegen", indem du den Lenker etwas nach unten drehst oder die Spacer raustust. Es gibt auch Vorbauten, die einen flacheren Winkel haben, so einen könntest du dir bei Bedarf später zulegen.

Und außerdem kannst du bei Canyon das Rad sofort umtauschen lassen, falls es nicht passt. Du solltest halt nur auf sauberer Straße testen. Wenn es dann doch zu groß ist, nimm eine Nummer kleiner. Es gibt also null Risiko für dich. Der Umtausch ist wirklich sofort und ohne Angabe von Gründen möglich.
 
AW: Rahmenhöne/Geometrie Ultimate CF, welche nun?

Da Du ja die gleiche Position zum Tretlager haben willst, solltest Du auch die Tretlagerabsenkung und den Sitzrohrwinkel berücksichtigen. Ist der Winkel flacher, ist das Oberrohr länger, ohne jedoch eine Auswirkung auf Deine Sitzhaltung zu haben. Du mußt dann nur den Sattel auf der Stütze weiter nach hinten schieben.
Hast du mehr Tretlagerabsenkung, kann auch das Steuerrohr um den entsprechenden Betrag kürzer sein, damit sich die Sattelüberhöhung nicht verändert.
Vorbauten haben im übrigen meist einen Winkel (gerade gibt es nur sehr selten) und werden klassisch nach unten geneigt eingebaut. Da der Steuerrohrwinkel aber noch eingeht, kann es sein, daß dieser trotzdem noch leicht ansteigt.
 
AW: Rahmenhöne/Geometrie Ultimate CF, welche nun?

Vielen Dank für eure Antworten, diese helfen mir, um mich etwas mehr mit diesem Thema zu beschäftigen.

Damit ich den Einfluß des Sitzrohrwinkels besser verstehe:
Die Sitzrohrwinkel zwischen dem Canyon 54er (74,5) und meinem bisherigen Rad (73,5) weichen um 1 Grad ab.

Nun habe ich mal mit Papier/Geo-Dreieck rumgemalt. Dabei kam sehr grob dabei heraus, dass der Canyon-Rahmen aufgrund des anderen Winkels bei 54cm Höhe ca. 15mm kürzer ist. Bezogen auf 72cm Sitzhöhe macht dies einen Unterschied von 20mm. Nun müsste ich theoretisch den Sattel 20mm weiter nach hinten schieben, um auf den gleichen Abstand zu kommen.

Bisher habe ich den Sattel um ca. 1cm nach vorne auf der Sattelstütze verschoben, somit könnte ich ihn auf dem Canyon 15-20mm weiter nach hinten schieben und hätte eine ähnliche Position .

So habe ich das doch richtig verstande, oder ?

Zur Tretlagerabsenkung habe ich leider keinen Vergleich.

Der Vorbau dürfte einen winkel von -6Grad haben. Durch den Lenkwinkel des Canyon dürfte dies ein Anstieg von ca. 2cm ergeben.

Weil mir das 160mm Steurrohr etwas zu lang erscheint habe ich mich nun doch für das 54er entschieden. D

as erschien mir nun sinnvoller, zur Not schicke ich es halt wieder zurück, nach dem Motto "probieren geht über studieren":)
 
AW: Rahmenhöne/Geometrie Ultimate CF, welche nun?

...Dabei kam sehr grob dabei heraus, dass der Canyon-Rahmen aufgrund des anderen Winkels bei 54cm Höhe ca. 15mm kürzer ist. Bezogen auf 72cm Sitzhöhe macht dies einen Unterschied von 20mm. Nun müsste ich theoretisch den Sattel 20mm weiter nach hinten schieben, um auf den gleichen Abstand zu kommen.B

Falls es jemand interessiert:

Genauer müsste es wohl lauten, dass der 54er Rahmen aufgrund des anderen Winkels etwa 9,4mm kürzer wird.
Wenn der Sattel auf der Stütze weiter nach hinten geschoben wird (ca. 1,3cm) entspricht dies der gleichen Sitzposition, wie wenn der Rahmen statt 541,5mm eine Oberrohrlänge von 550,9mm hätte, bei 73,5Grad Sitzrohrwinkel. Hoffe, das stimmt jetzt.
 
Zurück