• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße Endurace CF

Grenus

Neuer Benutzer
Registriert
16 September 2015
Beiträge
18
Reaktionspunkte
8
Ort
Großweikersdorf - NÖ
Hallo alle zusammen!

Ich bin 184 cm groß bei einer Schrittlänge von 85 cm, habe also eher kurze Beine und einen langen Oberkörper. Ich habe mir ein Canyon Endurace CF lt. PPS in M bestellt.

Zur Zeit fahre ich ein 10 Jahre altes gebrauchtes SCOTT AFD in der Rahmengröße 58, welches mir etwas zu groß ist (Knie nicht weit genug vorne bei der Pedalachse und sehr gestreckte Position).

In der Firma habe ich ein paar Rennradfreaks, die mich nun hinsichtlich der Rahmengröße verwirren. Denn 50% sagen dass das M für mich perfekt ist und genau die andere Hälfte meint, dass ich bei der Geometrie des Endurace CF kombiniert mit meinem "langen" Oberkörper auf L hingreifen soll.

Was meint Ihr?

Greetz aus Österreich
Wolfgang
 
Ich würde dir auch L empfehlen. Ich selbst bin 176 cm mit 83 cm SL und fahre Canyon Ultimate AL in M und Rose Xeon RS in 55 cm, aber du bist 8 cm länger und da sollte L besser passen. Allerdings ist das Steuerrohr beim Endurace in L ziemlich lang und du wirst "aufrechter" sitzen als bei einem Endurace in M - wenn das OK für dich ist.
 
bei 183 / 87 cm habe ich L berechnet und Endurance L auch vor Ort getestet - passt !

allerdings ist die Sattelstütze nicht genug ausgezogen um 100% igen Flex zu gewährleisten !...von daher wird bei kleinerer Schrittlänge dir das Endurance in M besser passen !
 
...und in welcher Größe? Das CDX finde ich auch sehr interessant - schwanke zwischen dem Endurace CF und dem Rose CGF. Bei 183/88 spuckt mir Canyon das L aus und bei Rose sitze ich irgendwie zwischen 57 und 59: Fahre aktuell das Rose Pro DX Cross 3000 in 58 und fühle mich doch sehr wohl darauf...
 
mmhhh... Mir bleibt wohl nichts übrig als Probe zu fahren. Rose ist nicht ganz so weit weg, aber Koblenz schon. In der neuen Tour wird dem Endurace eine außergewöhnlich komfortable Sitzposition bestätigt, was meinem aktuellen "Fitting" recht nahe kommt.
Besten Dank nochmal für die Info!
 
...das Endurace cf 9.0 (Endnote 1,6) und das Rose-Pendant Xeon Team CGF 3000 (Endnote 1,5), wobei mich der Versender-Testsieg für das Rose nicht überzeugte, da er aus zwei Teilnoten resultierte, die ich als "weiche" Faktoren bezeichnen würde - einmal Gabelkomfort und zum zweiten muss ich nochmal schauen. Unberücksichtigt blieb beispielsweise, dass Canyon das Rad mit den neuen DT Swiss RR21 Dicut ausstattet und Rose bei den altbewährten DT Swiss R 23 Spline bleibt, oder auch die deutlichen Komfortunterschiede der Sattelstützen scheinen in der Gesamtwertung keinen Vorteil für das Canyon gebracht zu haben. Letztlich aber sind die beiden Räder wohl durchweg vergleichbar empfehlenswert, je nachdem welche individuellen Präferenzen man setzt.
 
super, danke !

gehöre eher der MTB Szene an (Rennrad als Ausgleichssport) - die Ausgabe der Tour kaufe ich mir noch

Habe das Endurace CF 9.0 bestellt, entgegen der Verfügbarkeitsanzeige soll es bereits 2 Monate früher - Anfang März geliefert werden.
Genau der LRS war dann entscheidend .....ich mag die 240er Naben

bei 88 Schrittlänge wird dir das "L" passen, siehe oben
 
gehöre eher der MTB Szene an (Rennrad als Ausgleichssport)

Ich ebenfalls zur Hälfte, bzw. zumeist ab Herbst bis Frühjahr fahre ich lieber mein Hardtail.
Im Moment bin ich für die kommende Rennradsaison doch sehr unentschlossen, ob ich nochmal Verschleißinvestitionen ins alte Rose tätige oder halt eins der o.g. Räder bestelle - eigentlich wünschte ich mir Scheibenbremsen, die Canyon (mein Favorit) aber noch nicht anbietet, Rose dagegen schon, doch als CDX-3000 nur für einen Aufpreis von 600,-, was ich einfach für unangemessen für das Gesamtpaket finde. Schwierig schwierig...
Viel Spaß im Übrigen mit dem CF!
 
so - hab nochmal nachgeschaut: "unterlegen" war das Canyon dem Rose beim "Federweg Gabel" 2,7 : 2,0 sowie eine ganze Note 2,5 : 1,5 bei "Wartung/Einstellung" - Letzteres erschließt sich mir nur für die Einstellung der Blattfederstütze, die wohl etwas umständlicher sein soll als bei herkömmlichen Stützen. Ansonsten ist wohl davon auszugehen, dass sowohl die komplette Gruppe als auch die Laufräder identischen Einstellungs- und Wartungsaufwand besitzen - ganz im Gegenteil ist die Positionierung der Bremse beim Rose eher wartungs- und einstellungsunfreundlicher...
 
Zurück