• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße bei Canyon

roderle26

Neuer Benutzer
Registriert
22 Dezember 2009
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich beabsichtige mir ein Canyon Roadlite 7.0 Modell 2010 zu kaufen.
Habe das PPS auf der Canyon Homepage genutzt und bin auf
Rahmengröße 56 gekommen.
Meine Daten:
Körpergröße: 178
Schrittlänge: 85-86
Torsolänge: 62
Armlänge: 64
Gewicht :80kg

Habe daraufhin bei der Canyon Hotline angerufen und siehe da mir wurde ausdrücklich ein Rahmen Gr. 58 empfohlen.
Auch bei einem zweiten Anruf bei einem anderen Berater wurde mir diese Rahmengr. empfohlen.
Da ich RR- Neuling bin, bin ich mir nun nicht sicher welcher Rahmen letztendlich am besten passt.
Ich habe bereits ein Ghost 6500 Race Gr.56 mit 100er Vorbau probegefahren und das passte eigentlich nicht schlecht.
Hat jemand ín etwa die gleichen Daten und bereits ein Roadlite 6.0/7.0 Modell 2010 Zuhause? (Die Rahmengeo wurde von 2009 auf 2010 scheinbar geändert)

Danke
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

Ich bin unwissend und möchte deshalb nur mal anmerken, dass mir bei 1,75m Körpergröße von mehreren Händlern übereinstimmend ein 52er Rahmen empfohlen wurde.

Von daher finde ich 58 bei 1,78m schon sehr groß, selbst bei langen Beinen.

Gruß

Ray
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

Ich bin unwissend und möchte deshalb nur mal anmerken, dass mir bei 1,75m Körpergröße von mehreren Händlern übereinstimmend ein 52er Rahmen empfohlen wurde.
Von daher finde ich 58 bei 1,78m schon sehr groß, selbst bei langen Beinen.
Gruß
Ray

Bei 1,75m ein 52er Rahmen? Entweder Du hast extrem kurze Beine oder Du warst bei Händlern, die keinen Plan haben.

@roderle26
56er Rahmen reicht!
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

Hi, habe mich bei Canyon vermessen lassen...
Bin 179 cm mit einer SL von 86.. Und 56 iger passt genial mit einem 110 Vorbau :D
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

Ist Geschmackssache. Wenn Du bequemer sitzen willst, kannst Du bei 85er Schrittlänge auch ein 58er nehmen. Dann ist die Sattelüberhöhung nicht so groß. Wenn Du "sportlicher" sitzen willst, dann nimm das 56er.

Beim 58er wirst Du einen 90er oder höchstens 100er Vorbau brauchen, beim 56er einen 110er.


Canyon hat beim Roadlite das Steuerrohr verlängert: bei 58er Rahmen von 150 auf 170 mm. Beim alten Roadlite war die Sitzposition eher unkomfortabel, man musste Spacer einbauen oder den Vorbau umdrehen, da störte viele. Jetzt hat Canyon die Konsequenzen gezogen und die Roadlite-Geo den Ultimate-Modellen weitgehen angepasst.

52er Rahmen bei 175 cm Größe ist Blödsinn. Da wäre das Oberrohr deutlich zu kurz.
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

Hallo Velojam,

was meinst Du welche Sattelüberhöhung würde sich bei einem 56er ergeben? Ich habe irgendwie die Befürchtung, dass ich beim 58er zu gestreckt sitze.
Denkst Du der Roadlite Rahmen ist für Einsteiger nicht geeignet?

Gruß
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

Hi Roderle,

wenn das Ghost in 56 passte, müsste das Roadlite in 56 ja eigentlich auch passen. Die beiden Räder haben laut Website die gleiche Oberrohrlänge. Das Canyon Steuerrohr ist um einen guten cm kürzer, aber das kannst Du durch Spacer ausgleichen.

Die Entscheidung ob 56 oder 58 kann Dir niemand abnehmen. Das musst Du ausprobieren und selbst entscheiden, auf welchen Rahmen Du DIch wohler fühlst. Ich selbst z.B. (180 cm, 84 cm Schrittlänge, eher langer Oberkörper) fahre lieber etwas größere Rahmen. Bei Canyon wäre das ganz klar ein 58er.

Andere Frage: Wieso bestellst Du als Neuling gleich beim Versender? Beim Händler kannst Du Probe fahren und Dich beraten lassen. Er kann Dir das Rad einstellen, bis Du die schließlich die optimale Position gefunden hast. Das kann dauern.

Es gibt Händler-Marken (Cube Peleton, Stevens Stelvio etc....), die vom Preis-Leistungsverhältnis an das Roadlite herankommen.

Wenn es trotzdem Canyon sei soll, bestellt Dir das 56er, probiere es aus und schick es wieder zurück, wenn es Dir wirklich nicht passen sollte. Kein Problem.

velojam
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

Hi Roderle,

wenn das Ghost in 56 passte, müsste das Roadlite in 56 ja eigentlich auch passen. Die beiden Räder haben laut Website die gleiche Oberrohrlänge. Das Canyon Steuerrohr ist um einen guten cm kürzer, aber das kannst Du durch Spacer ausgleichen.

Die Entscheidung ob 56 oder 58 kann Dir niemand abnehmen. Das musst Du ausprobieren und selbst entscheiden, auf welchen Rahmen Du DIch wohler fühlst. Ich selbst z.B. (180 cm, 84 cm Schrittlänge, eher langer Oberkörper) fahre lieber etwas größere Rahmen. Bei Canyon wäre das ganz klar ein 58er.

Andere Frage: Wieso bestellst Du als Neuling gleich beim Versender? Beim Händler kannst Du Probe fahren und Dich beraten lassen. Er kann Dir das Rad einstellen, bis Du die schließlich die optimale Position gefunden hast. Das kann dauern.

Es gibt Händler-Marken (Cube Peleton, Stevens Stelvio etc....), die vom Preis-Leistungsverhältnis an das Roadlite herankommen.

Wenn es trotzdem Canyon sei soll, bestellt Dir das 56er, probiere es aus und schick es wieder zurück, wenn es Dir wirklich nicht passen sollte. Kein Problem.

velojam

Hallo Velojam,

bzgl. des Steuerrohrs hab ich gerade nochmal geschaut.
Es ist so das es beim Canyon (Modell 2010)um ca. 1cm höher ist als beim Ghost 6500 (Modell 2009). Von daher sollte es wohl auch ohne Spacer passen.
Warum ich nicht beim Händler kaufe:
Bei uns in der Gegend siehts mit RR- Händler ziemlich schlecht aus.
Und ein "normaler Händler" hat nichts passendes auf Lager.
Also auch bestellen und mit der Rückgabe siehts dann meistens schlecht aus wenns nicht passt.
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

Aero-Speichen-Laufräder und ein 17 cm Steuerrohr... jawoll!
Scott knallt bei einem der günstigeren 58er sogar 20 cm dran.
 
AW: Rahmengröße bei Canyon

bzgl. des Steuerrohrs hab ich gerade nochmal geschaut.
Es ist so das es beim Canyon (Modell 2010)um ca. 1cm höher ist als beim Ghost 6500 (Modell 2009). Von daher sollte es wohl auch ohne Spacer passen.

Ja, Da hast Du Recht, habe mich vorhin verschrieben. 56 Ghost und 56 Roadlite sollten also von der Geo mehr oder weniger aufs Gleiche rauskommen.
 
Zurück