• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengeometrie und Sitzkomfort

batho

Aktives Mitglied
Registriert
28 Mai 2014
Beiträge
237
Reaktionspunkte
70
Hallo,

in den RR-Zeitschriften findet man an den getesteten Rahmen auch eine Einschätzung, wie sportlich bzw. komfortabel man darauf sitzt. Die Schlussfolgerungen aus der Rahmengeometrie hinsichtlich der Sportlichkeit ist für mich in einigen Fällen jedoch nur schwer nachvollziehbar.

Als komfortable Sitzposition gilt ja eine aufrechtere Haltung. Die entscheidenden Parameter müssten somit die horizontale Oberrohrlänge sowie die Steuerrohrhöhe sein.

Ich habe mal Räder herausgesucht, die mir halbwegs passen müssten. Empfohlene OR-Länge laut Competitive Fit beträgt 52.9 - 53.3 cm.

Colnago Ace 52s: OR: 533 mm, StR: 188 mm
-> sollte durch das hohe Steuerrohr extrem komfortabel sein, korrekt?

Wesentlich sportlich dürften somit folgende beide Rahmen ausgelegt sein:
Wilier GTR S: OR: 523 mm, StR: 115 mm
Wilier GTR M: OR: 537 mm, StR: 145 mm
-> Welcher Rahmen wäre hier denn passend? Der Rahmen S wäre kürzer und damit wäre in der Oberlenkerposition der Griffweg nicht so weit und man sitzt komfortabler als auf dem längeren M-Rahmen. Auf der anderen Seite ist der M-Rahmen mit 3 cm höherem Steuerrohr ausgestattet. Wo würde man denn sportlicher bzw. komfortabler sitzen?

Mir ist auch nicht klar, inwieweit der Vorbau einen zu langen oder zu kurzen Rahmen ausgleichen könnte. Könnte man beim Wilier S-Rahmen nicht einfach einen etwas längeren Vorbau verbauen, um die fehlenden Millimeter zum empfohlenen Idealmaß auszugleichen, bzw. beim Wilier M-Rahmen nicht einen etwas kürzeren Vorbau verbauen?

Und im Vergleich zum obigen Colnago Rahmen sind beide deutlich sportlicher ausgelegt, korrekt?

Gruß, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen S wäre kürzer und damit wäre in der Oberlenkerposition der Griffweg nicht so weit und man sitzt komfortabler als auf dem längeren M-Rahmen.
Das wäre nur dann so, wenn du einen Spacerturm verbauen würdest um das wesentlich kürzere Steuerrohr auszugleichen. Du musst immer den Abstand von der Sattelspitze zum Lenker betrachten und der würde beim S eher länger werden

Das Colnago hat schon ein ungewöhnlich langes Steuerrohr, ist das noch einen Rennrad ?! ;)
 
Du musst immer den Abstand von der Sattelspitze zum Lenker betrachten und der würde beim S eher länger werden

Danke. Dann sind meine Überlegungen schon grundsätzlich richtig, dass es nicht alleinig auf die Oberrohrlänge ankommt. Ich verstehe dennoch noch nicht ganz, warum über die richtige Oberrohrlänge in vielen Postings so vehement diskutiert wird. Beieinanderliegende Rahmengrößen müssten sich doch durch verschieden lange Vorbauten und Spacer quasi identisch auf einen Fahrer einstellen lassen. Wenn das so wäre, dann sollte doch ein Minimal- bzw. Maximalwert für das Oberrohr wie er beim Competitive Fit Calculator ausgeworfen wird doch nicht zum Ausschluss von Rahmen führen, die ggf. einen halben Zentimeter länger oder kürzer sind als empfohlen. Oder mache ich einen Denkfehler?

Gruß, Thomas
 
das stimmt im Prinzip schon. Nur ein zu langes OR mit einem sehr kurzen Vorbau fährt sich sehr schlecht. Ein etwas zu kurzes OR lässt sich mir einem längerm Vorbau besser ausgleichen. 1 cm ist sowieso immer in er Toleranz.
Ich persönlich fahre z.b. OR längen zwischen 56 und 57,5 ohne probleme. Das 56 z.b. mit einen 125mm Vorbau und einen 57er Rahmen als sportlichen RR und das 57,5 mit einen 110mm und 58,5 RH auf dem Tourenrenner. Hier dann mit längere Steuerrohr.
Beide Räder passen für den jeweiligen Zweck perfekt
 
Zurück