• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen verschleiß?

  • Ersteller Ersteller treker
  • Erstellt am Erstellt am
T

treker

Guten Abend. Ab wann und wie schnell ist ein rahmen(alu) ohne Sturz! Am Ende? Wie groß ist der Verschleiß?
 
AW: Rahmen verschleiß?

Moinsen!

Kann man so nicht sagen, hängt von zu vielen Faktoren ab. Ist der Rahmen ein Leichtgewicht oder eher massiv, die gleiche Frage stellt sich bezüglich des Fahrers, dazu die Frage, wie alt, Hobby- oder Renneinsatz, etc..

Falsch soll übrigens das Gerücht sein, dass Alurahmen im Laufe ihres Lebens spürbar an Steifheit verlieren. Das sind max. (unmerkliche) 2-4 %, die sie einbüßen, anschließend kommt dann nur noch der Ermüdungsbruch. Aber der kann ewig auf sich warten lassen.

Sag uns lieber, um was für einen Rahmen es sich handelt, wie alt er ist, und wie er eingesetzt wurde.

Gruß,

Markus
 
AW: Rahmen verschleiß?

Metallrahmen "verschleißen" normalerweise nicht, sie gehen ggf. kaputt. Nach den Prinzipien der Werkstoffmechanik kann ein Stahlrahmen dauerfest konstruiert und gebaut sein, ein Alurahmen nicht. Solange die Lastwechsel sich in dem vom Konstrukteur (hoffentlich) ausgelegten Bereich bewegen, ist das aber eher theoretisch.

Bei CfK Werkstoffen hängt es von der eingesetzten Matrix (z.B. Epoxidharz) und der Verarbeitung ab. Wenn man ältere Kunstoffbauteile betrachtet, sind gelegentlicht Delaminationserscheinungen zu finden die dann zu einem sehr viel weicheren Bauteil führen. In dem Fall ist die Matrix kaputt und die Faserwerkstoffe werden nicht mehr ordentlich verbunden. Außerdem gibt es CfK Werkstoffe die nicht UV beständig sind, resultiert in einer Versprödung der Fasern und/oder der Matrix und damit in einer reduzierten Festigkeit. Ob das bei mordernen CfK-Fahrrädern eine Rolle spielt weiß ich nicht, was ich bisher gehört habe spielen sich die Probleme bei CfK Rahmen mehr im Bereich von Brüchen als von Materialermüdung ab.
 
AW: Rahmen verschleiß?

Grundsätzlich werden Rahmen nach spätestens 5 Jahren weich. Sie bieten dann nicht mehr das tolle Fahrgefühl, als sie neu waren. Außerdem ist der Lack ab, im wörtlichen wie übertragendem Sinn. :D:D

Die Ursache der Rahmenerweichung lässt sich objektiv nicht messen. Trotzdem fühlt sich der Rahmen weich an. Dieses Gefühl wird durch das Unterbewusstsein in deine Gedanken geschoben, verursacht durch den Wunsch "Ich will was neues".
 
AW: Rahmen verschleiß?

bei stahlrahmen gibts den so gennannten sauerstoffverschleiß... durch das fahren an frischer seeluft gefördert, aber normal... *g* das kannst du solange machen bis dir der rahmen unterm arsch wegrostet *zwinker*
 
AW: Rahmen verschleiß?

Die Ursache der Rahmenerweichung lässt sich objektiv nicht messen. Trotzdem fühlt sich der Rahmen weich an. Dieses Gefühl wird durch das Unterbewusstsein in deine Gedanken geschoben, verursacht durch den Wunsch "Ich will was neues".

Gut erkannt. Dieser Verschleiss nimmt aber täglich rapide zu. Plötzlich ist der Rahmen auch verzogen und außerdem stärkt es das Ego ungemein, wenn man den Rahmen "weichgetreten" hat.
 
AW: Rahmen verschleiß?

Grundsätzlich werden Rahmen nach spätestens 5 Jahren weich. Sie bieten dann nicht mehr das tolle Fahrgefühl, als sie neu waren. Außerdem ist der Lack ab, im wörtlichen wie übertragendem Sinn. :D:D

Manche Ammenmärchen halten sich ewig. Alle bisherigen Tests, die mir untergekommen sind haben keine Festigeitsveränderung durch normalen Gebrauch festgestellt. Das sog "weichgetreten" spielt sich wohl mehr in Psyche mancher Leute ab.

Was den Lack angeht, so ist das eine Frage der Pflege. Ich kenne Hobbyfahrer, deren Rahmen schon zehn Jahre alt sind und wie neu aussehen, obwohl sie 50.000 km und mehr auf dem Buckel haben.
 
AW: Rahmen verschleiß?

Manche Ammenmärchen halten sich ewig. Alle bisherigen Tests, die mir untergekommen sind haben keine Festigeitsveränderung durch normalen Gebrauch festgestellt. Das sog "weichgetreten" spielt sich wohl mehr in Psyche mancher Leute ab.

Was den Lack angeht, so ist das eine Frage der Pflege. Ich kenne Hobbyfahrer, deren Rahmen schon zehn Jahre alt sind und wie neu aussehen, obwohl sie 50.000 km und mehr auf dem Buckel haben.

Du hast auch den zweiten Teil meines Postings gelesen?:bier:
 
AW: Rahmen verschleiß?

Man sagt ja bzw. Händler sagen das, man solle Sattel, Stütze, Vorbau und Lenker alle 2 Jahre wechseln. Syntace schreibt übrigends, es ist nicht nötig. Der Rahmen wäre demnach auch ein Verschleißteil. Ich wechsel den Rahmen erst, wenn ich es persönlich für notwendig erachte, d.h. alle 5 Jahren vielleicht?

Oder wenn er bricht und ich hoffe, dass er das nicht tut ;) Bisher hat aber noch kein Rad bei mir 5 Jahre gestanden, ich hab bisher eine hohe Fluktuation, aber eher liegt das daran, dass ich bisher immer Rahmen hatte, die mir nicht gefielen oder nicht passten oder zu schwammig waren. Ein einziges, was Bestand hat, ist mein Scott MTB, das jetzt ins dritte Jahr geht.
 
AW: Rahmen verschleiß?

Ich habe meiner Frau mühsam erklärt, daß ein MtB Rahmen nach zwei Jahren und ein Rennradrahmen nach spätestens 4 Jahren ein akutes Sicherheitsproblem darstellt.

Ich sehe überhaupt keine Veranlassung, daran was zu ändern!
 
AW: Rahmen verschleiß?

Ich habe meiner Frau mühsam erklärt, daß ein MtB Rahmen nach zwei Jahren und ein Rennradrahmen nach spätestens 4 Jahren ein akutes Sicherheitsproblem darstellt.

Ich sehe überhaupt keine Veranlassung, daran was zu ändern!

Naja, da ich unverheiratet bin, brauch ich mich nicht selbst anzuschwindeln :aetsch:
 
AW: Rahmen verschleiß?

Ich habe meiner Frau mühsam erklärt, daß ein MtB Rahmen nach zwei Jahren und ein Rennradrahmen nach spätestens 4 Jahren ein akutes Sicherheitsproblem darstellt.

Ich sehe überhaupt keine Veranlassung, daran was zu ändern!

Hallo

Obwohl ich 4 Jahre schon für ein Risiko halte:D

Grüsse aus der Lausitz
 
AW: Rahmen verschleiß?

Ein guter Rahmen verschleißt nicht, sondern er wird besser mit der Zeit und dem Gebrauch.
Damit ein guter Rahmen reifen kann, benötigt er jedoch regelmäßige Ortswechsel und Höhenluft. Ein in Höhenluft natürlich gereifter Rahmen gewinnt so Leichtigkeit und Steifigkeit.
Die schnell- und kurzlebigen Produktzyclen der traditionsvergessenen eurasischen Fahrradproduzenten bringen jedoch vermehrt minderwertige Rahmen in den Verkehr, die auch im Hochvacuum nicht verbesserungsfähig und -würdig sind. Die gilt es auszusondern und denen zu überlassen, die - den radsportfernen Schichten entstammend - eine Croce d'Aune nicht von einer Victory oder einer Triomphe zu unterscheiden wissen.
 
Zurück