• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmegrößen älterer Rennräder - Was passt?

Radflitz

Aktives Mitglied
Registriert
2 August 2021
Beiträge
267
Reaktionspunkte
46
Hi,

ich denke, bei euch bin ich mit meiner Frage richtig und würde ich mich über ein paar Ratschläge sehr freuen.
Ein paar gute Tipps habe ich aus dem Forum beim Stöbern schon erhalten.

Ich möchte mir ein gebrauchtes Rennrad kaufen. Ungefähr so etwas wie ein Colnago oder Bianchi mit gemufftem Stahlrahmen und Bremsschalthebeln aus den 80ern. Ob das sinnvoll ist oder nicht, sei mal dahingestellt, ich hätte aber gern entsprechendes Rad. :)

Das Rad soll für längere Touren aber nicht für Rennen genutzt werden. Also irgendwo bei Touren- bzw. sportlicher Sitzposition passen.

Es wird mein erstes Rennrad und entsprechend unsicher bin ich bei der Rahmengröße.
Beratung vor Ort und langes Rumprobieren verschiedener Räder fällt bei Gebrauchtkauf leider aus. Viel mehr als Rahmengröße und Oberrohrlänge ist vor Besichtigung meist auch nicht zu erfahren.

Ich habe mich mal am Rechner von roadbike.de orientiert und entsprechend gemessen:

Körpergröße: 181cm
Körperlänge bis Schulter: 149cm
Rumpflänge: 60cm
Schrittlänge: 89cm
Armlänge: 64cm

Der Rechner empfiehlt mir dann folgende Rahmengrößen:

Tourenposition:
  • Rahmengröße 59cm
  • Oberrohrlänge 52cm
  • Vorbau 12cm
  • Sattelhöhe von Tretlager 79cm

Sportliche Position:
  • Rahmengröße 59cm
  • Oberrohrlänge 54cm
  • Vorbau 12cm
  • Sattelhöhe von Tretlager 79cm

Das Problem ist nun aber, dass bei den meisten "klassischen" Rahmen, die mich interessieren, das Oberrohr in der Länge dem Sitzrohr entspricht. Ein Rahmen mit 59er Sitzrohr und 54er Oberrohr sollte kaum zu finden sein.
Natürlich könnte ich beim Vorbau variieren, aber der Vorbau sollte eher so zwischen 9cm und 12cm liegen, oder?

Meine Frage also: Nach welcher Rahmengröße sollte ich mich umsehen? Mal angenommen, Länge Sitzrohr = Länge Steuerrohr bei waagerechtem Oberrohr.

- 59cm und 58cm sind sicherlich zu lang?

- Bei 57cm bzw. 56cm komme ich nur mit einem zu kurzen Vorbau (7cm bzw. 8cm) auf die errechnete Tourenposition, also auch zu lang, um viel Spielraum beim Einstellen zu haben?

- bei 55cm hätte ich durch Vorbauwechsel ein bisschen Spiel und könnte in der Länge Touren- und sportliche Position erreichen. Sitze ich bei 89er Schrittlänge auf einem 55er Rahmen aber nicht deutlich zu überhöht? Kann das die Lenkerstange ausgleichen? Eine.zu krasse Rennposition ist mir am Anfang vielleicht zu steil.

- 54cm dürfte dann beim Sitzrohr schon deutlich zu klein sein?

Was wäre euer Vorschlag?

Mir ist schon klar, dass das eine individuelle Sache ist, die sich eigentlich nicht einfach nur errechnen lässt. Aber Mangels Erfahrung und Wunsch nach Gebrauchtkauf muss ich mir irgendwas überlegen. Ich denke, bei einer kurzen Probefahrt kann ich leider auch nicht richtig einschätzen, ob das Rad langfristig passt.

Über ein paar Antworten, Tipps etc. würde ich mich sehr freuen!
Vielen dank und viele Grüße
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Altmetal

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
..die von roadbike empfohlenen Oberrohrlängen sind jedenfalls nicht brauchbar, bzw. mit so langem Vorbau kombiniert, dass vermutlich auf Grund deiner SL, der Rahmen zu niedrig wäre. Ich würde mich an deiner Stelle nach einen 56 cm Oberrohrlänge umsehen (dann eher mit 10 Vorbau), und probieren, wie es von der Höhe/Überhöhung passt.
Anfang der 90er Jahre bin ich auch Colnago gefahren, die waren vergleichsweise kurz und hoch gebaut, also auch für Langbeiner relativ bequem.
 
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Das klingt gut.
Damit ich mich auch ein bisschen nach dem Angebot richten kann - denkst du, ein 55er oder 57er Colnago würde dann ebenso passen?
Danke und viele Grüße
 
Wie schon von @frankblack gepostet, solltest du allgemein bei den Italienern schauen, die meist recht kurz bauen.

Ich fahre - bei grob deiner Größe - ein 59er Gios Compact Pro mit 56,5er OR + 130 mm Vorbau (habe dann wahrscheinlich längere Arme als du :cool:).

gios_geometry__17139.1411479324.jpg


---

EDIT

@Radflitz, ich würde mich im Bereich der 57 - 60 RH umschauen, und zusätzlich die Moderation hier bitten, deinen Faden aus der "Kaufberatung" in das "Rennmaschinen bis 1990" Unterforum zu verschieben, wo sich die Altgeröhrexperten rumtreiben.
 
Hi,
auch dir vielen Dank!

Jetzt bin ich also bei 56 bis 60cm. Das wäre natürlich gut, dann habe ich eine größere Auswahl. :)
Was ich aber vor allem zwischen den Zeilen rauslese: Bei den älteren Rädern gilt nicht unbedingt, was für aktuelle Rennräder gilt, richtig?

Und wenn ich eure Beiträge mal zusammenfasse, sollte sowohl ein 56er als auch 57er irgendwie für mich passen? 55er eher nicht?
Damit, dass der Vorbau zwischen 9 und 12cm liegen sollte, liege ich aber richtig, oder?
Wie schon geschrieben, denke ich, dass ich nicht so sehr gestreckt sitzen möchte. Eher "sportlich entspannt". :)

Ich bitte gerne um Verschiebung des Beitrags nach "Rennmaschinen bis 1990", bisher habe ich aber die Kontaktdaten der Moderatoren noch nicht gefunden. Hast du hier nochmal einen Tipp?

Vielen dank und viele Grüße
 
Aber so ganz groß hat sich an den Rahmen nicht unbedingt was geändert. Ich fahre Raleigh Rahmen aus den 80er und ein Nishiki aus der 90er. Da ist das OR jeweils 0,5 -1 cm kürzer als die Rahmenhöhe. Das ist, auch heute nicht unüblich. Man muss nur, weben dem meist vorhanden sloping das virtuelle horizontale OR beachten.
Für dich sollten dann 56-57 Rahmen passen. Wenn du es "bequem" haben willst eher ein 57er. Dann eben
56 cm Oberrohrlänge umsehen (dann eher mit 10 Vorbau),

Über 58 auf keinen Fall.


Ich selbst fahre mit 184 57er Rahmen aber mit 130mm Vorbau. Ist dann natürlich kein "Endurance"
road-ace-2021-1280.jpg


PS: Was sich aber mehr geändet hat sind die Lenker. Die hatten früher mehr Drop und man ist auch nicht in gleicher Weise auf den Bremshebeln gefahren wie heute. Weiss ja nciht wie du das aufbauen willst
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2021-08-02 21-11-47.png
    Bildschirmfoto vom 2021-08-02 21-11-47.png
    323,7 KB · Aufrufe: 66
Ich fahre ebenfalls Altmetall.
Bei 184 und 91cm Schrittlänge passen bei mir 60cm RH ziemlich exakt.
Mit 58 oder 59 sollte @Radflitz richtig liegen.
Da ich es auch gern mit kurzem Oberrohr mag, habe ich zufällig ein Gios Compact.
 
Hallo,

nochmal vielen Dank für die Infos und Tipps!
Ich habe angefragt, ob der Beitrag ins Unterforum "Rennmaschinen bis 1990" verschoben werden kann.

Ich denke, dass ich viel am Fahrrad selbst warten kann, solange kein Spazialwerkzeug benötigt wird. Hier ist aber eine Werkstatt vor Ort, die insb. auf ältere Rennräder spzialisiert ist.

Ich werde nun mal primär nach italienischen Rahmen mit 56er und 57er Oberrohr schauen. Wenn das Sitzrohr etwas länger ist, sollte das eher unoroblematisch sein, sehe ich das richtig?

Mit einem 57er Oberrohr komme ich dann allerdings nicht auf die Tourenposotion, die roadbike vorschlägt (OR + Vorbau = 64cm). Das ist bei den älteren Rahmen aber unproblematisch?

Und eine Sache noch, weil es hier gerade ein entsprechendes Angebot gibt:
Sitzrohr 58,5cm und Oberrohr 57,5cm ist für mich eigentlich zu lang und lässt zu wenig Spielraum bei den Einstellungen, oder?

Danke nochmal und viele Grüße
 
Ich werde nun mal primär nach italienischen Rahmen mit 56er und 57er Oberrohr schauen. Wenn das Sitzrohr etwas länger ist, sollte das eher unoroblematisch sein, sehe ich das richtig?

Mit einem 57er Oberrohr komme ich dann allerdings nicht auf die Tourenposotion, die roadbike vorschlägt (OR + Vorbau = 64cm). Das ist bei den älteren Rahmen aber unproblematisch?
Sich am OR zu orientieren ist auf jeden Fall schon richtig und denke 56er ist gut, egal wie groß der Rahmen ist. Das bestimmt das vor allem die Überhöhung.

Und eine Sache noch, weil es hier gerade ein entsprechendes Angebot gibt:
Sitzrohr 58,5cm und Oberrohr 57,5cm ist für mich eigentlich zu lang und lässt zu wenig Spielraum bei den Einstellungen, oder?
57,5cm ist würde ICH genau aus diesem Grund an deiner Stelle nicht mehr nehmen.

BTW: italienischen Rahmen sind jetut nicht meine Baustelle, aber ich meine da auch sehr lange Rahmen gehen zu haben Sitzrohr = OR. Du musst die also auf jeden Fall die Lägen des OR geben lassen
 
Hallo,

ich nochmal. :)
Eine etwas andere Frage, ich wollte aber nicht extra einen neuen Thread aufmachen.

Ich habe schon mal einen passenden Rahmen aufgetan. Allerdings ist möglicherweise eine etwas besondere (oder neuere?) Schaltung verbaut; eine Campagnolo Racing Triple (3x8). Die ist mir noch nicht untergekommen. Das heißt vermutlich nichts, aber ist sie durch die 3 Zahnräder vorne anfälliger? Und ist die Ersatzteilversorgung problematischer als bei den gängigen 2x-Schaltungen von Shimano und Campagnolo?

Ich brauche keine 24 Gänge, wenn's nicht schadet, stören sie mich aber vermutlich auch nicht.

Vielen Dank und viele Grüße!
 
8-fach bedingt halt 130mm Einbaumaß…
Anfälliger ist 3-fach nicht und das einzig zusätzliche „Verschleißteil“ wäre das kleine Kettenblatt.
Nützlich kann das schon sein, wenn du klassikerübliche Übersetzungen nicht gewohnt bist und/oder längere Touren in hügeligem Terrain unternimmst.
 
Hallo,
danke dir!
Und sorry für die Nachfrage, aber sind 130mm Einbaumaß irgendwie problematisch?
Danke und viele Güße
 
Guten Morgen,

vielen Dank!
Eine Rückfrage zur Einbaubreite schiebe ich zwecks Ersatzteilversorgung nochmal hinterher.

Für eine 2x8 Shimano 600 mit STI-Bremsschalthebeln und 130er Einbaubreite gibt es meines Wissens nach keine 8-fach-Kassetten mehr im Handel zu kaufen. Soweit ich es aus anderen Threads hier verstanden habe, kann man aber einfach eine beliebige Shimano 9-fach Kassette (z.B. Ultegrad CS-6500 9-fach) nehmen. Ist das richtig?
Muss aus der 9-fach Kassette dann ein Ritzel weniger montiert werden (also nur 8) oder kann ein Ritzel einfach nicht angesteuert werden?

Vielen Dank für eure Tipps und viele Grüße
 
Hallo,
super, vielen Dank für die schnelle Antwort!
Dann kann ich entsprechende Kassetten einfach für eine 600er-Gruppe verwenden, z.B. die Shimano Claris? Oder anders gesagt: Um Ersatzteilversorgung muss ich mir auch bei den Kassetten einer 8-fach 600er-STI-Gruppe keine Sorgen machen?

Diesen Thread habe ich dazu gerade noch gefunden: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/9-fach-statt-8-fach-kassette-bei-shimano-600.76227/

Wie du schon schreibst - demnach könnte man 8 einzelne Ritzel der 9-fach-Kassette mit den Spacern der 8-fach Kassette verwenden.

Danke und viele Grüße
 
Zurück