• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radtransport im Flugzeug

AW: Radtransport im Flugzeug

1. Es gibt an jedem Flughafen Gepäcktrollys
Aber leider nicht in jedem Hotel.

2. Wenn der Koffer beim Ein- und Ausladen aus dem Flieger draufknallt, halten die Rollen auch nicht lange.
Das ist leider wahr.

Kenne ich: Die "Rollenecken" muss man immer erst runterfummeln und fallen leicht wieder ab. Aber immerhin rollt es, da hast du recht.
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Friedrichshafen ist wirklich ein schnuckeliger Flughafen. Da nimmt dir einer an der Gepäckannnahme den Bikekarton ( keine Tasche nehmen) ab und bringt ihn persöhnlich zum Flieger. Aber du landest ja auch wo und fliegst dort wieder ab.Dort zb Malle gehts aber anders zu.
ALSO SCHÜTZ DAS GUTE TEIL.
Habe auch sehr gute Erfahrungen mit Cannondale Kartons gemacht. Andere tuns auch ,aber die sind besonders gut, weil stabil und breit. Musste nicht mal Pedale abschrauben. Wer keinen Karton tragen kann sollte weniger biken sondern mal den Oberkörper trainieren. :aetsch:
Konnt meinen immer tragen. DAS sagt eine Frau:cool:
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Zur Info, folgende Antwort hab ich von der Airline Hamburg International bzgl. Radtransport von FDH nach Mallorca erhalten:



Was mach ich jetzt aber mit meinem Lenkeraufsatz? Da nützt die Querstellung ja herzlich wenig. Abbauen will ich den aber nicht, der ist akribisch genau eingestellt worden.



Tach zusammen. Ich steh auch vor dem "Problem" meiner ersten Flugreise mit Rad. Nen Koffer hab ich mir schon von jemand leihen können. Verpackung an sich ist also nicht das Problem. Was ich mich aber auch schon gefragt hab, und die mail der Fluggesellschaft scheint das ja zu bestätigen: Isses sinnvoll den Reifendruck zu reduzieren? Nicht dass die bei dem geringeren Außendruck platzen??? (Sch.... hätt ich nur mal besser aufgepasst im Physikunterricht....)


Zu der Sache mit dem Lenkeraufsatz: Warum nicht einfach den kompletten Lenker mitsamt Vorbau abmontieren? Dann wird ja nix verstellt, oder????
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Isses sinnvoll den Reifendruck zu reduzieren? Nicht dass die bei dem geringeren Außendruck platzen??? (Sch.... hätt ich nur mal besser aufgepasst im Physikunterricht....)

hätteste mal aufgepasst:aetsch:. mehr als 1bar weniger luftdruck in der höhe gegenüber am boden ist nicht möglich.
also wenn du 7bar im reifen hast werdens max 8im flieger.

oder einfacher der flieger hat auch reifen und die lassen auch die luft nicht raus:lol:

aber du wirst gefragt werden ob du die luft aus den reifen gelassen hast - immer mit ja beantworten!:cool:

denn die netten damen am check in (auch die herren) waren im neusprachlichen zweig.
:spinner:
 
AW: Radtransport im Flugzeug

hätteste mal aufgepasst:aetsch:. mehr als 1bar weniger luftdruck in der höhe gegenüber am boden ist nicht möglich.
also wenn du 7bar im reifen hast werdens max 8im flieger.

oder einfacher der flieger hat auch reifen und die lassen auch die luft nicht raus:lol:

aber du wirst gefragt werden ob du die luft aus den reifen gelassen hast - immer mit ja beantworten!:cool:

denn die netten damen am check in (auch die herren) waren im neusprachlichen zweig.
:spinner:


Tja, hätt ich mal besser gemacht. Maximal 1 bar Unterschied war soweit schon klar. Der Denkfehler lag woanders: Angenommen hier unten hats 1 bar Druck, da oben 0,5 bar. Macht absolut 0,5 bar Unterschied (also im Reifen dann 7,5 bar statt 7 bar):idee:. Relativ gesehn isses aber eine Halbierung des drucks, im Reifen dann also das doppelte (14 bar statt 7 bar und damit garantiert Platzen!!!). Ok, sehs ein, dass dieser Denkansatz falsch war. Physik war nicht umsonst das erste Fach, das ich abgewählt hatte, und die Physikprüfung im Studium auch nur mit viel gutem Willen seitens des Prüfers bestanden....:ka:
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Wo wir gerade beim Thema sind.
Weiß jemand von euch, wieviel RyanAir für den Fahrradtransport (Rennrad im Karton mit Klamotten etc.) von Deutschland nach Spanien verlangt??

Ich wäre euch für schnell Antworten sehr dankbar..
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Wo wir gerade beim Thema sind.
Weiß jemand von euch, wieviel RyanAir für den Fahrradtransport (Rennrad im Karton mit Klamotten etc.) von Deutschland nach Spanien verlangt??

Ich wäre euch für schnell Antworten sehr dankbar..


Sports Equipment *Per Item/ Per One Way Flight £15.50 €22.50



gruss


www.rsg-rehateam-hamburg.de
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Moin!

Wie sieht es denn eigentlich mit den Fahrradkoffern aus? Würde die gerne am Flughafen deponieren. Gibt es allgemeinüblich Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten an internationalen Flughäfen?

Danke,

Drikkes
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Also in der aktuellen Velomotion steht ein Bericht über nen eintägigen Malle-Kurztripp. In dem Bericht wird geschrieben, dass es auf Malle zB keine Schließfächer gibt da die terrorsicher sein wollen. Wenn die das schon auf Malle machen wird das auch bei jedem anderen größeren Flugplatz so sein.

Axel
 
AW: Radtransport im Flugzeug

dem ganzen kannste einfach aus dem wege gehen, wenn Du Dir ein R.R. leihst.
Wenn Du so alles zusammenrechnest vielleicht noch das Rad krumm ist, kommst Du auf alle fälle mit leihen besser weg!!

http://www.bicycle-holidays.com/e107_plugins/content/content.php?content.43

BikeHolyday_Cube-k.jpg
 
AW: Radtransport im Flugzeug

Also in der aktuellen Velomotion steht ein Bericht über nen eintägigen Malle-Kurztripp. In dem Bericht wird geschrieben, dass es auf Malle zB keine Schließfächer gibt da die terrorsicher sein wollen. Wenn die das schon auf Malle machen wird das auch bei jedem anderen größeren Flugplatz so sein.

Axel

genau, habe ich auch gelesen.
Der Typ hat dann einen Wagen gemietet und den Koffer darin verstaut.
Für einen Tag Aufenthalt sicher eine akzeptable Möglichkeit, aber ich denke du willst länger da bleiben lucas, oder?

MfG
Sebastian
 
Früher habe ich mein Rad in einem Karton mitgenommen. Es ist nie etwas beschädigt worden.

Ich habe mir dann einen Radkoffer zugelegt, weil ich dachte, dass dieser praktischer zu transportieren wäre, was ja auch stimmte. Aber leider wird mit den Koffern etwas ruppiger umgegangen als mit den Kartons. Zwei Mal in Folge ist der Koffer stark beschädigt worden. Rollen konnte ich ihn dann auch nicht mehr. Ich würde mir keinen Koffer mehr zulegen. Viel zu teuer und viel zu viel Ärger damit gehabt.

Die letzten Male habe ich mir ein Rad geliehen: Kein Pack- oder Transportstress und wenn dir bei deinen Touren mal etwas am Rad kaputt gehen sollte, brauchst du dich nicht darum zu kümmern. Ich find's auf jeden Fall bequemer.
Und wenn du nach dem Trainingslager nach Hause kommst, kannst du dich ganz entspannt auf deinen Renner setzten ohne vorher dein Rad auspacken und zusammenschrauben zu müssen. ;)
 
Ich habe letzt ein Interview mit dem Ryan-Air Chef gehört bei dem er gesagt hat, dass er die Preise für Gepäck so lange erhöhen will, bis niemand mehr Gepäck aufgibt.

Also lieber zwei mal schauen was es kostet und ob ein Leihrad nicht günstiger kommt.
 
Meine Lösungen:

Lege Dir eine gute gepolsterte Flugtasche zu und investiere noch ein paar Euro in ebenfalls gepolsterte Laufradtaschen.
Guckst Du hier: https://www.boc24.de/produkt/Bicycles-Flugtasche-Fahrrad-Luxus____10374.html
https://www.boc24.de/produkt/Bicycles-Laufradtasche-Comp____132518.html

Die Radtasche wird nun mit Karton von innen ausgekleidet. Dafür gehst Du am Besten zum Händler vor Ort und fragst ob er ein Radkarton für Dich hat. Den schneidest Du so zu, dass er exakt in die Tasche passt, ohne die stabilen Seitenteile zu zerschneiden. Im Idealfall kann der Karton fast in einem Stück in die Tasche gesetzt werden. Die Radtasche sollte nun wie ein klassischer Radkoffer aussehen.
Wenn Du möchtest, kannst Du Dein Rad zusätzlich in Schaumstoff einwickeln. Ich schütze meine Laufräder noch durch extra eingelegten Karton an den Seitenwänden.

Vorteil: Preiswerte Lösung. Du hast im Gegensatz zum Radkoffer noch jede Menge Platz für andere Sachen, wie Rucksack, Pumpe, Schuhe, Helm etc. Wichtig ist dabei nur, dass die Teile nicht wild in der Tasche herumfliegen. Das Volumen der Tasche ist so groß, dass sie nicht geworfen werden kann.
Bei Carbonrädern würde ich allerdings nur weiche Teile zusätzlich in der Tasche platzieren.

Nachteil: Falls jemand vom Bodenpersonal auf die blöde Idee kommt Deine Tasche ganz unten zu verstauen, werden die Laufräder leiden. Abhilfe schafft ein "Achtung zerbrechlich" Aufkleber.


Air Berlin bietet die Möglichkeit sein Rad kostenfrei mitzunehmen. Einfach während der Buchung das Gepäck in Sportgepäck ändern, Maße und Gewicht des Radkoffers oder der Tasche eingeben und fertig. 23 kg darf nicht überschritten werden, sonst kostet es wieder etwas. Die Maße müssen ebenso eingetragen werden. Hier kann man ruhig ein wenig übertreiben. Meine Tasche hatte gigantische Ausmaße und wurde dennoch anstandslos angenommen.
8 kg Handgepäck plus eine kleine Tasche kann ohne Probleme in das Flugzeug mitgenommen werden.
 
Zurück