• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radial-gespeichte Räder auch für schwere Leute geeigenet?

Wenn Deine FSA ständigen Speichendefekte hatten dann, weil die Felge zu schlapp war oder die Einspeichung Mist.
Disc-Sätze ist ne ganz andere Kiste, völlig andere Belastungen fürs Speichengerüst.

Ich empfehle niemandem mit >100KG das Material was ich mit 71 Kg fahre. Wenn ich sage 24 Speichen radial mit schwerer voluminöser Felge, dann ist das im Vergleich zu meinem Material schon doppelt aufgerüstet, denn ich fahre sowas mit 20 Speichen und flachen 400 g Felgen. Die Belastungen am VR sind vergleichsweise gering, da sind dann auch 30 kg mehr Fahrergewicht nur ca. 12 Kg mehr Last für das Vorderrad. Hinten ist ne andere Sache, die Antriebskräfte durch schwere Fahrer und die vertikalen Kräfte bei Kanten/Pflaster/Hüpfern etc. erfordern dort deutlich mehr an Reserven im Vergleich zu Laufrädern für leichte Fahrer.

Was bei radial und Rundspeichen anders sein soll als bei Aerospeichen versteh ich nicht. Den Fall habe ich an meinen Ryde Sprint, vorne radial Laser und hinten links D-Light. Verhält sich incht anders als andere LR mit CX-Ray/Sprint.
 

Anzeige

Re: Radial-gespeichte Räder auch für schwere Leute geeigenet?
Was bei radial und Rundspeichen anders sein soll als bei Aerospeichen versteh ich nicht. Den Fall habe ich an meinen Ryde Sprint, vorne radial Laser und hinten links D-Light. Verhält sich incht anders als andere LR mit CX-Ray/Sprint.

Beziehst du dich auf meinen Beitrag?

Ich meinte Straightpull besser mit Messerspeichen statt Rundspeichen (da man sie beim Zentrieren schwer gegenhalten kann).

Bei Straightpullspeichen fällt die Kraftumlenkung am Speichenbogen weg. Dadurch wird es haltbarer. Das war der Hintergrund von Straightpull

Bei wenigen Speichen würde ich aber auch eher auf den Aerofaktor setzen, ansonsten sehe ich den Sinn der Übung nicht, außer halt die Optik.


Unter dem Strich wird das Laufrad nicht leichter (Vergleiche 24 Sapim Race*1 mit 32 Sapim Laser), weil man bei dem Wenigspeichenlaufrad dickere/schwere Speichen einsetzen muss.
Nebenbei wird der Aufbau ggf. teurer ggf. durch Spezialkomponenten wie Sraightpullnaben/-speichen und weil man die Arbeitsleistung eines richtig guten Laufradbauers in Anspruch nehmen muss.




*1

Wobei ich die Speichendicke bei einem 110 kg Fahrer, der bergab das Laufrad ordentlich durch die Kurven drückt für grenzwertig halte.
Mehr Kontrolle hätte man mit dickeren Speichen. Das ist aber auch vom Fahrstil abhängig.



Ich fahre ein 24 Speichen Laufrad mit 1,8 mm Speichen, Straightpull, 19C .
(Alfine Vorderrad) Ich finde des für meine Gewichtsklasse gerade richtig.

http://www.shimano.com.au/media/tec...V-WH-S500-V-F-2672A_v1_m56577569830638028.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Straight Pull mit Rundspeichen gab es auch bei System-LR wie den Proton. Gegenhalten ist sicher schwierig, muss halt Flachzange mit Lederlappen dran und das ist fummelig. Der Hintergrund für Straight Pull war wohl eher das leichtre einfädeln für die Großserienhersteller und dass sich weniger Setzt, da kein Bogen vorhanden ist. Alle anderen Gründe sind eher vorgeschoben, da gings eher darum den Faktor Arbeitszeit zu minimieren.

Dein Argument mit Kurven drücken versteht außer dir keiner. Wenn ich um die Kurve fahre, dann neigt sich das Rad und seitliche Kräfte werden zu großen Teilen aufgefangen, deshalb legt man sich ja in die Kurve.
Wenn das VR mit 24 Speichen und Breitflanschnabe so seitensteif ist dass es selbt bie eng eingestellter Bremse schleiffrei ist, wozu sollte ich da noch weiter aufrüsten?
 
@Pedalierer

Baue mal die derzeitigen Systemlaufräder mit wenigen Speichen ohne Straightpull auf. Die Zufriedenheit mit den Dingern würde drastisch sinken.
Die günstigsten Systemlaufräder mit ein per mehr Speichen haben Bogenspeichen.
Das kaufmännische Argument steht also auf wackeligen Beinen.

Zum Kurven fahren. Wie gesagt, keine Theorie sondern Praxis.
Tendiere sonst aus aerodynamischen Gründen und aus Gründen des einfacheren Aufbaues eher zu weniger Speichen.
Es hat aber Grenzen. Wo man an Grenzen stößt, bzw. Unterschiede merken könnte, habe ich ja bereits mehrfach genannt.
Der TE kann sich aussuchen, ob das für ihn zutrifft oder nicht.

Ich habe den Gründen unterschiedliche Laufräder (VR) für unterschiedliche Einsatzzwecke von 16 bis 32 Speichen im sportlichen Kontext.
 
Straight Pull mit Rundspeichen gab es auch bei System-LR wie den Proton. Gegenhalten ist sicher schwierig, muss halt Flachzange mit Lederlappen dran und das ist fummelig. Der Hintergrund für Straight Pull war wohl eher das leichtre einfädeln für die Großserienhersteller und dass sich weniger Setzt, da kein Bogen vorhanden ist.
SP gibt vorne auch i.d.R. einen weiteren Flanschabstand, was die Seitensteifigkeit verbessert. Ob das notwendig ist, ist eine andere Frage. Ansonsten finden viele die Optik gut.

Ich habe noch nicht viele SP Naben verbaut, aber mit Verdrehen hatte ich noch nie Probleme. Ich vermute, daß das auch aufhören würde, sobald eine gewisse Grundspannung erreicht ist.

Das mit dem Nicht-Setzen ist IMO ein ziemlich gutes Argument für SP.

Ich bin auch der Meinung, daß kein Mensch vorne mehr als 24 radiale Speichen braucht - jedenfalls solange man keine weichen Schlabberfelgen verbaut. Sie sollte hoch, breit, und ca. 500 Gramm schwer sein, bspw. XC-279, XT31, vlt. auch Archetype und andere. Bei Leichtbaufelgen wie Ryde Sprint, NoTubes, etc. wäre ich vorsichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch nicht viele SP Naben verbaut, aber mit Verdrehen hatte ich noch nie Probleme. Ich vermute, daß das auch aufhören würde, sobald eine gewisse Grundspannung erreicht ist.

Im Aufbau ja, bei Nippelsicherung und aber vor allem mit Dreck und Korrosion drehen die Speichen gern einmal mit.
Hatte ich aktuell erst an Campa Khamsin.
Dabei gibt es mit den dicken 2 mm Speichen der Khamsin noch nicht einmal Probleme mit Speichentorsion beim Zentrieren.
 
@Pedalierer

Baue mal die derzeitigen Systemlaufräder mit wenigen Speichen ohne Straightpull auf. Die Zufriedenheit mit den Dingern würde drastisch sinken.
Die günstigsten Systemlaufräder mit ein per mehr Speichen haben Bogenspeichen.
Das kaufmännische Argument steht also auf wackeligen Beinen.

Das habe ich mehrfach gemacht. 20 Bogen-Speichen radial mit leichter Felge und Breitflanschnabe (Powerway/Bitex) –einmal 20x CX Ray mit Kinlin XR19-W (405g) und einmal 20x Laser mit Ryde Sprint (390 g). Ich habe immer System-LR-Merkmale in meinen Laufrädern wie Offsetfelge, 2:1 Einspeichung, Aerospeichen oder Breitflanschnabe. Ich habe auch den direkten Vergleich da ich Jahrelang Neutron/Zondas/Eurus gefahren bin. Bei sorgfältigem Aufbau ist SP kein Mehrgewinn gegenüber Bogenspeichen, die Bogenspeichen benötigen einfach mehr Zeit beim Aufbau.

Die günstigen System-LR haben fast alle SP wie Aksium oder Fulcrum R5/R7. Die WH-R 500 sind da eher die Ausnahme.
 
Im Aufbau ja, bei Nippelsicherung und aber vor allem mit Dreck und Korrosion drehen die Speichen gern einmal mit.
Hatte ich aktuell erst an Campa Khamsin.
Dabei gibt es mit den dicken 2 mm Speichen der Khamsin noch nicht einmal Probleme mit Speichentorsion beim Zentrieren.

Das Märchen von der Speichentorsion. Das Problem hatte ich nicht mal mit Laser. Wenn der Nippelsitz geschmiert ist und die Gewinde mit Leinöl versehen und man die Vorspannung nicht sinnlos anknallt, dann gibt es dass Phänomen einfach nicht. Mag bei Superspokes anderes aussehen.
 
Das habe ich mehrfach gemacht. 20 Bogen-Speichen radial mit leichter Felge und Breitflanschnabe (Powerway/Bitex) –einmal 20x CX Ray mit Kinlin XR19-W (405g) und einmal 20x Laser mit Ryde Sprint (390 g). Ich habe immer System-LR-Merkmale in meinen Laufrädern wie Offsetfelge, 2:1 Einspeichung, Aerospeichen oder Breitflanschnabe. Ich habe auch den direkten Vergleich da ich Jahrelang Neutron/Zondas/Eurus gefahren bin. Bei sorgfältigem Aufbau ist SP kein Mehrgewinn gegenüber Bogenspeichen, die Bogenspeichen benötigen einfach mehr Zeit beim Aufbau.

Die günstigen System-LR haben fast alle SP wie Aksium oder Fulcrum R5/R7. Die WH-R 500 sind da eher die Ausnahme.

Aksium und Fulcrum haben einen ordentlichen Preisaufschlag zu den WH-R 500/501 und auch dem Nachfolger WH-RS010.
Billigste Systemlaufräder der Radhersteller haben auch Bogenspeichen.
(Giant z.B.)

Früher als die Fulcrum R7 und Mavic Aksium preislich näher an den WH-R500 waren, setzte man dort auch mehr Bogenspeichen (bei den Aksium am VR, bei Fulcrum an beiden Naben) ein. Erst als die Speichenzahl reduziert wurde (es muss ja alles leichter werden :rolleyes:), griff man zu den teueren Straightpullspeichen. Ohne diese Maßnahme hätte man deutlicher häufiger Brüche bei diesen heute für viele Fahrer eigentlich unterdimensionierten Laufradsätzen.


Dass du mit deiner Sorgfalt bessere Ergebnisse erzielst als bei Massenware sollte klar sein. Aber du interessierst dabei nicht.
Allein deine Arbeitszeit bis zum fertigen Aufbau eines LRS sollte einen größeren Wert haben, als ein Satz WH-R 500/501 kostet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Märchen von der Speichentorsion. Das Problem hatte ich nicht mal mit Laser. Wenn der Nippelsitz geschmiert ist und die Gewinde mit Leinöl versehen und man die Vorspannung nicht sinnlos anknallt, dann gibt es dass Phänomen einfach nicht. Mag bei Superspokes anderes aussehen.

Deine Spitzen kannst du dir sparen.


Warum gehen alle nur vom Aufbau aus. Als ob ich nicht selbst wüßte nach über 10 Jahren Laufradbau für mich und Freunde, wie ich mir das Leben erleichtern kann. :(
Interessant wird es, wenn ein Service am Laufrad fällig wird und die Nippel völlig zugesetzt sind.

Die dankbarste Aufgabe hat man dort mit den 2 mm Messerspeichen der Aksium.
 
Teure Straight Pull Speichen? Glaubst Du Shimano oder Fulcrum kauft die bei Komponentix zum Endkundenpreis?
Die Speichen sind erstmal alle Straight Pull bis sie in einem zusätzlichen Vorgang kalt verformt nen Bogen bekommen. Ein Arbeitsschritt den man sich bei SP einfach sparen kann. Wenn einer der großen bei Sapim oder CN ein paar Hunderttausen Speichen ordert, dann wird es keine Rolle spielen beim EK ob die Speichen Bogen haben oder nicht.

Es bleibt dabei SP ist für die System LR ein Kosten-Sparer. Im Einkauf nicht teurer, in der Montage einfacher zu handhaben.

Wenn der Nippel nach 10 Jahren vergammelt ist, dann würde ich bei einer Rundspeichen wohl auch eher den Saitenshcneider bemühen und alles neu einspeichen.
 
Das Märchen von der Speichentorsion. Das Problem hatte ich nicht mal mit Laser. Wenn der Nippelsitz geschmiert ist und die Gewinde mit Leinöl versehen und man die Vorspannung nicht sinnlos anknallt, dann gibt es dass Phänomen einfach nicht. Mag bei Superspokes anderes aussehen.
Mach doch mal mit dem Smartphone einen kleinen Film davon, wie deine Laser- Speichen sich beim Zentrieren überhaupt nicht verdrehen.
Stück Klebeband an die Speiche, am Nippel drehen und dann will ich mal sehen, ob das Klebeband zuckt oder nicht.
 
Teure Straight Pull Speichen? Glaubst Du Shimano oder Fulcrum kauft die bei Komponentix zum Endkundenpreis?
Die Speichen sind erstmal alle Straight Pull bis sie in einem zusätzlichen Vorgang kalt verformt nen Bogen bekommen. Ein Arbeitsschritt den man sich bei SP einfach sparen kann. Wenn einer der großen bei Sapim oder CN ein paar Hunderttausen Speichen ordert, dann wird es keine Rolle spielen beim EK ob die Speichen Bogen haben oder nicht.

Es bleibt dabei SP ist für die System LR ein Kosten-Sparer. Im Einkauf nicht teurer, in der Montage einfacher zu handhaben.

Wenn der Nippel nach 10 Jahren vergammelt ist, dann würde ich bei einer Rundspeichen wohl auch eher den Saitenshcneider bemühen und alles neu einspeichen.

Wenn du dich anders ausdrücken würdest, könnte man sich auch vernünftig mit dir unterhalten.
So habe ich keine Muse mehr mit dir zu schreiben.
 
Bbei Argumenten die nicht in deinen Plan passen wirst Du immer sehr dünnhäutig. Wo sind bei Bogenspeichen wirtschaftlich die Vorteile für Systemlaufräder? Bogenlos ist beim Massenaufbau in allen Bereichen einfacher > Einfädeln, vorspannen ohne Abdrücken. Sind alles Faktoren die Arbeitszeit sparen. Und natürlich sind bogenlose Speichen für Großkundne nicht teurer als solche mit Bogen, das sollte jedem einleuchten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Pedalierer

Das Argument in Sachen, dass Straightpullspeichen nicht teurer sein müssen und je nach Nabenkonstruktion einfacher einzufädeln sind, leuchtet mir ein.

Mir geht nur dein Ton gegen den Strich.
Aber das sollte eigentlich an meinem Vorpost deutlich geworden sein, dass es nicht primär die Sachebene ist, die mich stört.

"Wenn du dich anders ausdrücken würdest, könnte man sich auch vernünftig mit dir unterhalten."

Selbst der Post, auf den ich gerade antworte, beginnt mit einen Vorwurf.
 
Bei den System-LR mag vieles maschinell ablaufen, aber nicht alles. Da sitzen viele fleißige Asiaten die den ganzen Tag R5 zentrieren oder Zondas etc. Und da spielt es eben eine große Rolle ob man die Laufräder vorspannen kann ohne weitere Mätzchen oder ob man den Speichenbogen noch an den Flansch anpassen muss und die Speichen vostrecken muss.
 
Zurück